Hallo!
Also grundsätzlich würde ich dir von deinem Plan eher abraten, da ich nicht glaube, dass Du lange freude an deinem Werk haben wirst.
Es gibt ein vergleichbares MAterial, TopanForm, das ist ein geschlitztes MDF, welches im Möbelbau für gebogene Flächen genutzt wird. Das Problem ist bei Dir die Art der Materialbelastung. Eine Platte statisch zu biegen und in dieser Form zu belassen ist recht gut machbar, die dynamische Belastung beim auf und zu fahren deines Rolladen wird aber unweigerlich irgendwann zum Bruch führen!
Daher folgene Varianten als Tip:
-
schneide 15mm MDF oder HDF Streifen und verklebe sie rückseitig möglichts großzügig mit einer flächigen Klebefolie oder mit Gewebeband. Somit hast Du von außen zwar eine unterbrochene Ansichtsfläche (alle 15mm) aber das sollte am Besten halten. ACHTUNG. Diese Variante kann nur um einen Radius in eine Richtung geführt werden!
Mit einer guten Tischkreissäge kannst Du ach versuchen die Streigen als Paralellogramm zu schneiden, also imme runter 45° Winkeln, dann ist die Ansichtsfläche etwas gefälliger!
-
Eine MDF/HDF Platte mit Beschichtung (weiße Melamin Decklage). Diese Gibts als Rückwandplatten auch im Baumarkt. Diese nur Rückseitig schlitzen und ca 1-2mm stehen lassen. Der Abstand der Schlitze ist mit 15mm schon ganz vernünftig, die Stärke des Restmaterials hängt vom Radius ab. Klar ist, je mehr stehen bleibt, desto länger hält der Rolladen! Wenn Du nen Radius von mehr als 100mm einhalten kannst, würde ich es mal mit knapp unter 2mm versuchen. Sehr viel enger als 100mm würde ich aber versuchen zu vermeiden.
Diesen Rolladen kannst Du in Grenzen auch um Radien in verschiedene Richtungen bewegen.
Wie gesagt, ich würde Dir aber davon abraten. Die ständigen Wechselbewegungen sind Gift für jede Platte. Sie wird brechen!
Ich hoffe ich konnte Dir helfen! Wenn Du noch mehr fragen hast, dann gerne her damit!