Möbelrolladen selber bauen

Servus,

hoffe ihr könnt mir helfen. Möchte mir eine Büroecke ins Wohnzimmer bauen. Würde ganz gerne mir Möbel mit Rollläden bauen. Nun die Frage beim Rolladen selbstbau. Kann ich eine 5 mm MDF-Platte nehmen und diese auf beiden Seiten alle 15 mm 2 mm tief nuten? Geht das oder ist das dann immernoch zu steif? Denke 1mm als „Grundplatte“ sollte doch biegsam sein oder nicht?

Noch zur info der Rolladen muss nicht direkt aufgerollt werden sondern läuft dann auf der Rückwand entlang. Mir geht es nur darum das es für nicht allzu große Radien dann biegsam ist.

Hallo!

Also grundsätzlich würde ich dir von deinem Plan eher abraten, da ich nicht glaube, dass Du lange freude an deinem Werk haben wirst.
Es gibt ein vergleichbares MAterial, TopanForm, das ist ein geschlitztes MDF, welches im Möbelbau für gebogene Flächen genutzt wird. Das Problem ist bei Dir die Art der Materialbelastung. Eine Platte statisch zu biegen und in dieser Form zu belassen ist recht gut machbar, die dynamische Belastung beim auf und zu fahren deines Rolladen wird aber unweigerlich irgendwann zum Bruch führen!

Daher folgene Varianten als Tip:

schneide 15mm MDF oder HDF Streifen und verklebe sie rückseitig möglichts großzügig mit einer flächigen Klebefolie oder mit Gewebeband. Somit hast Du von außen zwar eine unterbrochene Ansichtsfläche (alle 15mm) aber das sollte am Besten halten. ACHTUNG. Diese Variante kann nur um einen Radius in eine Richtung geführt werden!
Mit einer guten Tischkreissäge kannst Du ach versuchen die Streigen als Paralellogramm zu schneiden, also imme runter 45° Winkeln, dann ist die Ansichtsfläche etwas gefälliger!

Eine MDF/HDF Platte mit Beschichtung (weiße Melamin Decklage). Diese Gibts als Rückwandplatten auch im Baumarkt. Diese nur Rückseitig schlitzen und ca 1-2mm stehen lassen. Der Abstand der Schlitze ist mit 15mm schon ganz vernünftig, die Stärke des Restmaterials hängt vom Radius ab. Klar ist, je mehr stehen bleibt, desto länger hält der Rolladen! Wenn Du nen Radius von mehr als 100mm einhalten kannst, würde ich es mal mit knapp unter 2mm versuchen. Sehr viel enger als 100mm würde ich aber versuchen zu vermeiden.
Diesen Rolladen kannst Du in Grenzen auch um Radien in verschiedene Richtungen bewegen.

Wie gesagt, ich würde Dir aber davon abraten. Die ständigen Wechselbewegungen sind Gift für jede Platte. Sie wird brechen!

Ich hoffe ich konnte Dir helfen! Wenn Du noch mehr fragen hast, dann gerne her damit!

Hallo,
rein gefühlsmäßig würde ich sagen es könnte klappen. Kommt ganz drauf an wie hoch die Zugkraft sein muss. Wie wird der Rollladen geführt, hängend oder stehend? wie breit ist die Führungsnut oder Schiene? Muß ein Radius berücksichtigt werden? Wie lang soll der Rollladen sein? Und warum möchtest du beidseitig nuten? Ich würde ein Probestück erstellen.
Google mal nach MDF-Form diese MDF-Platte ist vorgenutet und wird für den Bau von Elementen mit Rundungen verwendet. Vielleicht ist die ja was für dich.
Gutes Gelingen.
Angela

Hallo,

danke schoneinmal für deine ausführliche Antwort. Das habe ich mir schon fast gedacht das das auf Duer nicht halten wird. Deswegen hatte ich mir schon Gedanken über Plan B gemacht und hätte gern deine Einschätzung dafür.

Ich säge aus einer MDF-Platte 15mm breite Streifen und runde die längliche Oberflächenkanten ab und klebe diese direkt aneinander auf ein Nesseltuch. Direkt aneinander sollte gehen, da der Rolladen nur in eine Richtung zu biegen sein muss. Abrunden der Kanten wegen der Optik und für die Führung um die Kurve. Als Radius hatte ich mir so ca 60mm vorgestellt. Denke das das eher haltbar ist. Der Rolladen soll an der Rückwand geführt werden und nicht auf eine Rolle aufgerollt. Nur über die Lagerung müsste ich mir noch Gedanken machen, damit er geschmeidig läuft.

Hi bo 1708

Da kann ich Dir nicht weiterhelfen.

Lg

Hallo!

Ja, das klingt so als könnte es klappen!
Scheint mit die beste Variante zu sein!
Viel Erfolg und Spaß beim basteln!

Hallo,

also eine MDFplatte beidseitig 2mm zu Nuten das nur noch 1mm stehen bleibt ist meines Erachtens nicht möglich. Wenn Du es hinbekommen solltest das du beidseitig Nuten in die Fläche bekommst wir dir die Platte spätestens beim ersten einfädeln anheben oder auch nur bewegen einreißen. und dann war die ganze Arbeit umsonst.
Ich würde gleich auf einen Möbelrolladen umschwenken und lieber das Geld in ein erprobtes System investieren. Davon hast Du mehr und länger was davon.
Diese Systeme gibt es bei Häfele und ,glaube ich, bei Hettich zu erweben. Andere Firmen kenne ich jetzt nicht.
Falls Du da hilfe brauchst melde dich über meine Website. fabian-samland.de

Gruß Fabian

Hallo. denke das klappt nicht. zumindest nicht dauerhaft (die fugen reissen). ein rolloabdeckung ist aus gutem grund traditionell aus einzelnene massivholzleisten (sperrholz geht auch) mit mind. 2 textilbändern (je nach breite)auf der rückseite 1 gefertigt. auch die in billigmöbel verwerwendendete kunststoff rollos reissen ein nach 1-2 jahren. wenn dir die risse optisch nicht stören kannste aber dennoch mdf verwenden aber der einsatz von bändern ist konstruktiv unumgänglich.
hoffe dies hat etwas geholfen.
mfg-cpb

Danke für deine Hilfe,

habe oben an Holzwurm schon geschrieben das es wohl sinvoller ist Streifen auf ein Nesseltuch zu kleben. Habe auch schon Anbieter für Rolläden gefunden, da ich aber insgesamt 6 Stück brauche und da einer über 200 Euro kosten soll, bin ich dann schon fast bei 1000 nur für die Rolläden und das ist dann doch ein wenig arg. Da deine Anbieter leider nur an Händler verkaufen, weiß ich nicht wie es bei denen preislich aussieht. Außerdem liegt doch der reiz darin etwas selber zu „erschaffen“ :smile:. Ich habe bei uns in der Küche auch teils die Schränke selber gebaut, darunter auch ein Flaschenregal und Apothekerschrank. Denke also das ich handwerklich nicht ganz unbegabt bin. Bin für jeden Tipp und Rat offen und dankbar.

Hallo bo1708,

eine MDF-Platte ist hierfür immer zu steif auch wenn du die Platte einnutest. Die Platte wird an den genuteten Stellen durchbrechen/einreißen.
Ein richtiger Rolladen für Möbel wird aus Streifen hergestellt, die auf eine Leinenbahn aufgeleimt werden.
Dadurch hat man zwar eine Streifenoptik in „Sicht“ aber es ist in jedem Fall die bessere Alternative.
Im Fachhandel sind auch spezielle Platten zu bekommen wie zB. Biegesperrholz, aber auch diese sind nicht wirklich biegsam genug für den Dauereinsatz als Schiebetür.

Ich hoffe hiermit geholfen zu haben und wünsche viel Spaß beim Selberbauen.

viele Grüße Ingo

Hallo,
ob man eine MDF-Platte auf diese Art biegen kann, bezweifele ich. Denn eine MDF-Platte besteht meines Wissens nach aus kurzen Fasern und so vermute ich, dass dir die Platte durchreist.
Ich habe mal vor einiger Zeit im TV einen Bericht über Biegeholz gesehen. Diesen kann man in sehr engen Radien biegen.

Kuckst du hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Biegesperrholz

Hier ein paar Adressen von Anbietern:

http://www.shz-nord.de/produkte_biegesperrholz.php

http://www.hamelmann-holz.de/platten/sperrholzplatte…

http://www.shop-01.de/cgi-bin/sv1/shops/s000778/inde…

http://www.possling.de/
(hier in Produktsuche Biegeholz eingeben)

Mehr fällt mir jetzt auch nicht ein, aber ich hoffe ich konnte etwas helfen.
Viel Erfolg /Glück mit deinem Bauprjekt.

M.f.G. Thomas

Hallo, habe so etwas noch nie gemacht. Mein Tipp:
Einfach an einem kleinen Teil ausprobieren.

W. Veith