Mohn mahlen?

Hallo ich Koch- und Backprofis,

wollte fürs Wochenende Apelkuchen schwarzer Heirich backen. Kommt unter anderem auch Mohn rein. Meine Frage: Muss der Mohn vorher gemalen werden? Ich kenn das nämlich noch von meiner Oma, dass der Mohn gemalen werden muss. Ist das jetzt vielleicht nicht mehr so?

Kennt jemand ein schönes, saftiges und erprobtes Mohnkuchrezept? Können ruhig auch Rosinen drin sein. Wenig Teig viel Belag.

Liebe Grüße
pauline

MOD: Titel verändert

Hallo Pauline,

um den Bezug zum Thema des Brettes herzustellen, schenke ich dir zunächst einmal ein „h“ (Mohn-Malerei wäre wohl besser bei „Kunst & Malerei“ aufgehoben). *schmunzel*

Muss der Mohn vorher gemalen werden?

Ja. Genauso kenne ich es von meiner Oma auch; sie hat den Mohn sogar zwei- oder dreimal durchgedreht, bis er so richtig schön „ölig“ wurde (das ist wohl auch Sinn der Sache, wenn der Kuchen saftig werden soll).

Tip am Rande: manchmal bekommt man in Reformhäusern oder Naturkostläden schon gemahlenen Mohn, der kann dann direkt verarbeitet werden.

Grüße
Renee

PS. Rezept für den Mohnkuchen meiner Oma schubse ich dir später rüber.

Hallo Renee,

danke erstmal für die Antwort. Muss dann evtl. noch irgendwo eine alte Kaffeemühle auftreiben, um den Mohn zu malen. Oder gibt es eine andere Möglichkeit, womit machst Du das?

um den Bezug zum Thema des Brettes herzustellen, schenke ich
dir zunächst einmal ein „h“ (Mohn-Malerei wäre wohl besser bei
„Kunst & Malerei“ aufgehoben). *schmunzel*

Den Satz versteh ich nicht. Hab denn nicht Mohn mit „h“ geschrieben? Oder hab ich einfach so eine lange Leitung?

Der Kuchen heißt übrigens Apfelkuchen Schwarzer Heinrich. Hab da wohl einen Buchstaben vergessen…

PS. Rezept für den Mohnkuchen meiner Oma schubse ich dir
später rüber.

Freu mich
pauline

Hallo,

habs inzwischen kapiert. Natürlich ma"h"len nicht malen. Hab darüber gar nicht nachgedacht. Sorry… Aber wann verwendet man das Wort mahlen schon…

Gruß
pauline

Hallo,

früher gab es nur die „trockenen“ Mohnkörner. Die mussten gequetscht werden, wenn man sie nicht nur oben auf die Brötchen streuen wollte. Inzwischen gibt es eigentlich überall „Mohnback“ o.ä. Produkte zu kaufen, bei denen es sich um vakuumierten, gequetschten Mohn handelt, der direkt in den Kuchen kommt.

Gruß vom Wiz

Kuckuck, ich noch einmal…

Womit ich den Mohn mahle? Es mag in Zeiten von KitchenAid und Moulinette ungewöhnlich oder gar hinterwäldlerisch klingen, aber ich mache es wie Oma und jage den Mohn durch meinen uralten Fleischwolf. Technischer Fortschritt hin - technischer Fortschritt her: manches in der Küche muss (bzw. sollte zumindest) auch heute noch „zu Fuß“ gemacht werden, wenn etwas Gescheites daraus werden soll.

Und nun zu dem versprochenen Rezept. Wenig Teig, viel Belag sollte das Motto lauten, ja? :wink: Trifft sich gut, denn just diese Anforderungen erfüllt mein Lieblings-Mohnkuchen, der „auf dem Kopf“ gebacken wird und trotzdem supersimpel ist.

Für den Teig brauchst du
5-6 Eier
1 Glas Mehl (mit „Glas“ meine ich ein handelsübliches Wasserglas)
1 Glas Zucker (kann ruhig etwas weniger sein, wenn man es nicht ganz so süß mag)
5-6 EL geschmacksneutrales Öl (Sonnenblume, Maiskeim, etc.)
2 TL Backpulver
Vanillezucker nach Belieben

Es ist ein stinknormaler Bisquit-Teig und wird nach der üblichen Methode zubereitet. Wenn du ein eigenes, seit Jahren erprobtes Rezept für den Teig hast, kannst du auch dieses verwenden - dieser Kuchen lebt nicht vom Teig, sondern vom Belag, für den du folgende Ingredienzien brauchst:

500 g Mohn
3 Eier (getrennt)
1 Glas Puderzucker
150 g weiche Butter
2 EL Honig
4 EL Öl (wie oben)
je eine gute Handvoll bzw. nach Belieben: Rosinen und Walnüsse oder Mandeln
Mandel- oder Rum-Aroma

Der Mohn wird überbrüht, gut abgetropft und - zusammen mit den Mandeln bzw. Nüssen - zweimal durch den Fleischwolf gejagt. Aus den Eiweißen zauberst du mit einer Prise Salz Eischnee, die Eigelbe schlägst du mit Puderzucker hübsch schaumig auf, gibst nach und nach die Butter dazu. Danach kommen die restlichen Zutaten rein, es wird alles gut vermischt und ganz zum Schluss ziehst du nur sacht den Eischnee unter. Die Masse kommt in eine entsprechend mit Backpapier, Fett, etc., präparierte Form (von der Menge her ist eine Form von 25 x 36 cm am besten) und landet für ca. 40 Minuten bei 180-200 Grad im Backofen.

Danach gießt du den Bisquit-Teig auf die Masse und schubst die Veranstaltung noch einmal für ca. 20 Minuten in den Ofen. Das war es dann auch schon. Auskühlen lassen, stürzen, fertig. Wer mag, kann Butter und Schokolade (ob weiße oder dunkle, ist Geschmackssache) im Verhältnis 1:1 im Wasserbad schmelzen und den fertigen Kuchen mit der Glasur überziehen.

Guten Appetit wünscht
Renee

Hier kannst Du Dir gequetschen Mohn zuschicken lassen, am besten telefonisch bestellen und mehrere Packungen, kann man gut einfrieren. Mohn muß gequetscht werden, ansonsten ist er furchtbar trocken und schmeckt nicht.
http://www.herzels.de/

Hallo Renee,

danke für Dein Rezept… Bleibt nur noch die Sache mit den Mohn mahlen. Vielleicht hat ja jemand anderes eine Idee. Mal sehen was noch so kommt.

Danke nochmal
pauline

Servus,

noch schöner als Tessas Fleischwolf ist für diesen Zweck die Handmühle für Mohn von Porkert - eine nahe Verwandte des Fleischwolfs, in dieser Kante kommt alles was recht ist ja auch von Porkert.

Nachteil: Wenn man ab und zu den Duft von Mohn in den Nüstern hat, der direkt von der Mühle weg verarbeitet worden ist, erinnert im Vergleich alles, was von vorgequetschtem oder vorgemahlenem Mohn oder gar mit Mohnback-Schmadder aus der Tube gemacht worden ist, unweigerlich an Pappmaché. Schon der Weg vom Kaufhof nach Hause ist eigentlich zu lang für gemahlenen Mohn, und wenn er tagelang auf Transport ist, kann man stattdessen eigentlich auch Semmelbrösel nehmen, das kommt billicher.

Wegen der relativ kleinen Schraubzwinge der Porkert-Mohnmühle braucht man einen schönen altmodischen Küchentisch, die üblichen Arbeitsplatten sind grade mal einen Tuck zu dick dafür.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Servus,

obwohl ich der Meinung bin, dass Mohn unmittelbar vor der Verarbeitung noch gequiekt haben sollte, dank ich Dir für die Erinnerung an den Tee-Herzel von Ochsenhausen (der inzwischen nicht mehr gar so junge Junior ist wohl nach Füramoos übergesiedelt, recht hatter).

Ganz am Rande in freundlicher Erinnerung der Bäckgraund von Herzels Teeladen - womit sich auch „seit 1948“ erklärt: Herzel Senior ist relativ früh aus russischer Gefangenschaft entlassen worden, vorher war er im Lager Küchenbulle gewesen. Aus der Not heraus, die mit Nachnamen Hafergrütze - Kohlsuppe - Brennesselsuppe - zu hohen Feiertagen Kartoffelzulage, manchmal ein paar Kuhköpfe (das alles oft ohne Salz und immer zu wenig) hieß, und aus der Erfahrung, dass sich auch mit Methode Zapzarap nur bedingt die Dinge heranschaffen ließen, die notwendig waren, um die Kameraden am Krepieren zu hindern, saugte er einem Schwamm ähnlich alle Kenntnisse auf, die über Kräuter, Wurzeln, Wildfrüchte etc. zu bekommen waren. Dieses führte dann zu Herzels Teegeschäft, bei dem es just ab der „Reform“ dann auch gab, was halt in der französischen Zone so verfügbar war (vill isches graad et gwäa).

Schöne Grüße

MM

hi

Ich jag den Mohn mit etwas Ei durch die Moulinette, ist zwar aufwendig und auch nicht soo effektiv, aber für meinen Lieblingsmohnkuchen reicht es (der hat gar kein Teig bzw. Mehl…)

6 Eier, getrennt
salz
160 g Zucker
160g Mohn, gemahlen
50g walnüsse
50g Rosinen

als Belag 100g Margarine/Butter mit 100g schwarze Schokolade und 2EL wasser mischen 8ein bisschen davon muss auch in den Kuchen, also vorher auf dem herd aanrühren)

Eiweiss mit salz schlagen, halber Zucker dazu
Eigelbe mit anderem halben Zucker mixen, 4 EL Schokoguss dazu

Dann Nüsse, Mohn, Rosinen in die Eigelbmischung mischung und die Eiweissmischung unterheben.

bei 180° ca 40-45 Minuten Backen (runde Springform)

Nach dem Erkalten Schokoguss drauf

Superlecker!

Gruss, sama

Der frühe Bäcker
Hallo Pauline,

Aber wann verwendet man das Wort mahlen schon…

z.B. in dem Spruch „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.“ :wink:

Viele Grüße
Diana

Hallo,

um zum Schluss zu kommen, weil ich weder eine Moulinette noch einen alten Fleischwolf besitze, kann man den Mohn auch in eine Plastiktüte stecken und mit dem Nudelholz bearbeiten?

Gruß
pauline

Moin, pauline,

um zum Schluss zu kommen, weil ich weder eine Moulinette noch
einen alten Fleischwolf besitze, kann man den Mohn auch in
eine Plastiktüte stecken und mit dem Nudelholz bearbeiten?

kann man, bringt bloß nix, weil die Körnchen so klein und so hart sind, dass sie sich in die Folie drücken.

Gruß Ralf

Hi Ralf,

um zum Schluss zu kommen, weil ich weder eine Moulinette noch
einen alten Fleischwolf besitze, kann man den Mohn auch in
eine Plastiktüte stecken und mit dem Nudelholz bearbeiten?

kann man, bringt bloß nix, weil die Körnchen so klein und so
hart sind, dass sie sich in die Folie drücken.

Schade, ich dachte das wärs. Kennst Du ne bessere Alternative?

LG
pauline

Hallo,

hab jetzt gequetschter Mohn gegoogelt. Da schreibt z. B. eine in einem anderen Forum sie benutze eine Zauberstab.

LG
pauline

Hi pauline,

hab jetzt gequetschter Mohn gegoogelt. Da schreibt z. B. eine
in einem anderen Forum sie benutze eine Zauberstab.

ausprobiert hab ich es damit noch nicht, obwohl ich einen besitze. Ich fürchte nur, dass der Biss dann nicht stimmt. So ein Ding kostet übrigens locker 199,- €, Handmühlen sind deutlich günstiger - unter 20,- €.

Gruß Ralf

Hallo, schau mal bei chefkoch.de rein „Mohntorte“ von bibibaerlauch. Der Mohn muss nicht gemahlen werden, die Torte ist jedesmal der Hit, das muss ich aufpassen das ich noch ein Stück abbekomme.

Hallo Spanni,

Hallo, schau mal bei chefkoch.de rein „Mohntorte“ von
bibibaerlauch. Der Mohn muss nicht gemahlen werden, die Torte
ist jedesmal der Hit, das muss ich aufpassen das ich noch ein
Stück abbekomme.

werde gleich mal nachschauen. Danke für den Tipp.

LG
pauline

Hallo Spanni,

da sind über 70 Mohntorten. Kannst du mit evtl. einen Link schicken, welchen Du genau meinst?

LG
pauline