Mohnkuchen mit ungemahlenem Mohn

Hallo an alle,

meine Oma hat immer einen Hefekuchen mit Pudding und ungemahlenem Mohn gebacken. Das hat mir viel besser geschmeckt als der Kuchen mit dem heutigen gemahlenem Mohn. Aber meine Mohnsamen bleiben hart in dem Pudding.
Wie mag sie das gemacht haben? Auch wenn ich den Mohn vorher koche, bleibt er mir zu hart.

Genauso hat sie Mohnpielen gemacht. ich erinnere mich nochganz genau an die g a n z e n Mohnkörnchen darin.
Aber sie waren w e i c h !!

Das war 1946 und sie hatten vielleicht in der schlechten Zeit keine Mohnquetsche (kamen als Flüchtlinge aus jetzigem polnischen Gebiet).

Viele Grüße, Rosine

Hallo rosine,
meine Großmutter und Mutter rieben den Mohn mit einer Holzkeule und etwas Milch und Zucker immer in einer Reibesatte.So eine Keramikschüssel mit Kratzern hunderte müssen das gewesen sein.
Und das ging dann immer runderum, irgendwann war der Mohn dann fast zerrieben.
Diese Schüsseln gibt es heute garnicht mehr, wahrscheinlich würde sich auch niemand mehr diese Arbeit machen.
Gruß Steinpilz72

Hallo Rosine,

meine Oma hat den Mohn für Kuchen immer in einer hölzernen Kaffeemühle gerieben. Der Mohn wurde dabei wohl nur grob gerieben oder nur gequetscht.

Ich erinnere mich jedenfalls, dass in der Schublade der Kaffeemühle grober, feuchtglänzender Mohn war.

Die Kuchen, Studel waren vom Geschmack her göttlich…

LG
Maralena

Hallo Maralena,
ja, so eine Schüssel bekam ich zur Hochzeit vor zig Jahren von mneiner Schwiegermutter. Und ich wusßte nicht, was ich damit machen soll. Dann hat meine Schwiegertochter sie mir für ihren Balkon als Pflanzkübel abgeschwatzt! Na, wär mir sowieso zu viel Zeitaufwand!
Danke für Deine Zeilen!

Viele Grüße, Rosine

Mohn ist an besten gequetscht wegen dem Ölgehalt.
Da wird der Kuchen saftig und die Mohnkörnchen sind weich.
Ansonsten wird der Mohn eher trocken.
Ich kenne einige, die machen das mit Mühlen u.s.w., aber wenn man mal frisch gequetschten Mohn probiert hat, merkt man deutlich den Unterschied.
Gequetschten Mohn kann man gut einfrieren.

Nudelholz als Mohnquetsche?
Moin,

es ist nur eine Idee von mir, die ich noch nie ausprobiert habe - aber es müsste doch möglich sein, den Mohn mit einem Nudelholz auf einem größeren Schneidbrett zu zerquetschen.
Oder sind die ungemahlenen Mohnkörner so rund und hart, dass sie unter dem Nudelholz wegflutschen und wie kleine Geschosse durch die Küche sausen?

Mit gehackten Wal-/Haselnüssen und Mandeln habe ich das schon gemacht; aber die sind halt nicht rund und bleiben ziemlich brav unter der Rolle liegen.

Was meint Ihr?
Pit

Moin Pit,

  • aber es müsste doch möglich sein, den Mohn mit einem
    Nudelholz auf einem größeren Schneidbrett zu zerquetschen.
    Oder sind die ungemahlenen Mohnkörner so rund und hart, dass
    sie unter dem Nudelholz wegflutschen und wie kleine Geschosse
    durch die Küche sausen?

für solche Zwecke am besten alles in eine Gefriertüte geben, flach verteilen und dann mit dem Nudelholz oder auch Fleischklopfer zerkleinern, so gibts keine Schweinerei.

Mit gehackten Wal-/Haselnüssen und Mandeln habe ich das schon
gemacht; aber die sind halt nicht rund und bleiben ziemlich
brav unter der Rolle liegen.

s.o.

Gruß
Kieki

2 Like

Hi,

die hauen ab!

Probiert hat es R o s i n e

Gruß…

Servus,

die klassischen Handkurbel-Quetschen für Mohn werden unverändert von Porkert in Böhmen gegossen und gedreht, gefräst, geschliffen. Sie werden zwar als „Mohnmühle“ angeboten, aber es geht genau um den Quetschvorgang (in der Feinheit einstellbar), der die Struktur der Mohnkörner erhält, sie aber öffnet und damit das Aroma freigibt.

Die Quetschen von Porkert (fast baugleich auch unter dem Namen „Jupiter“) kosten in der Anschaffung mehr als die ähnlichen Modelle von Westmark usw. (ca. 65 Euro), aber sie sind vollständig aus Metall (auch der Trichter), und der Kegel ist ganz sauber eingeschliffen, nichts gibt nach, nichts wird schmuddelig, nichts eiert. Das ist der Typ von Haushaltsgeräten, der eigentlich für Generationen gemacht ist, weil daran nichts kaputt geht.

Es ist nur ein kleiner Haken daran: Für die Schraubzwinge braucht man einen ganz normalen Küchentisch, neuere Arbeitsplatten sind zu dick für die Zwinge.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Ein guter Tipp!
Um nicht zu sagen, ein sauguter zur Sauereivermeidung; den merk ich mir.

Grüße
Pit