Hallo!
Wir haben vor 2 Jahren unsere Wände mit dem Putz " Moltoflair" bearbeitet (Wände des Südens). Unser Nachmieter möchte das allerdings nicht übernehmen. Die Wände müssen tapezierfähig hinterlassen werden. Wie bekommen wir das am einfachsten wieder hin? Danke für ihren Rat.
Mit die Händen !
Hallo,
sie kaufen im Baumarkt Rotbandputz (Gips putz) und ziehen den ganz dünn darüber. Danach kann wieder Tapeziert werden.
Lg
Salü
Sorry, aber da kann ich nicht helfen.
Ich würde mal einen Maler, Tapezierer oder Maurer fragen.
Gruss
stefan
Hallo
Ich kann nicht weiterhelfen.
MFG
e.jungmann
Keine Ahnung
Gruß
aus der Wand des Südens wird jetzt eine Wand des schreckens. Da die Molto-Putze oft Wachshaltig sind müssen sie mechanisch entfernt werden. Wie, hängt auch entscheidend vom Untergrung ab. Was genaues kann nur ein Fachmann vor Ort entscheiden.
Hallo GinoGinolino,
wahrscheinlich bleibt Dir nichts anderes übrig, als einen Grundputz aufzutragen. Oder den alten Putz entfernen, was vermutlich nicht so einfach ist. Vor dem Putz Grundierung nicht vergessen.
Gruß Schorsch
Hfallo,
davon habe ich noch nie etwas gehört, sorry.
Grüße
M.S.
Leider kenne ich das Produkt nicht
Nur mit großen Aufwand, wenn sie den Putz nicht abschlagen wollen, Feinputz auftragen und Spachteln
LG
Lieber GinoGinolino!
Liebe GinoGinolino?
Ich würde großflächig mit Spachtelmasse oder Gips-Putz (aus dem Kübel) den Ausgleich herstellen. Es wird allerdings der Putz auf der Mauer zunehmend dicker und dicker. Aber auch wenn ihr die von euch aufgebrachte Rauh-Putz-Gestaltung abnehmen würdet, es bleibt euch nicht erspart anschließend wieder eine glatte Fläche aufzuzihen.
Alternativ könnte man natürlich eine Gips-Karton-Wand ankleben, anschließend die Stoßkanten und Ecken verspachteln und die Mauer unbehandelt lassen, tapezieren oder anmalen.
Gutes Gelingen
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ
Bitte ein wenig geduld ich muß mich erst selbst Sachkundig machen
Hallo,
hier der original Link:
http://www.gutefrage.net/frage/wie-entfernt-man-gesp…
Zitat:
Mit einem Dampfgerät für Tapetenentfernung sollte es leicht(er) gehen. Vorher die Wände mit Spüli und dann noch mit Kalkreiniger (alles verdünnt) einsprühen. Auch Tapetenablöser geht, ist aber erheblich teurer. Die angelöste Masse kann man dann mit Spachtel, Bürste und Schwamm entfernen.
Ich hoffe das hilft weiter, da ich das selber noch nie eingesetzt habe.
Gruß,
Wolfgang
Vielleicht hilft ihnen diese Diskussion zum Thema weiter
Vor einem neuen Anstrich müssen Sie die Wachslasur mit warmem Wasser und etwas Spülmittel entfernen. Die Reinigung muss nicht „porentief“ sein, aber der Hauptteil sollte schon entfernt werden, da auf einer gewachsten Oberfläche ein neuer Anstrich naturgemäß nicht so gut haftet. Nach ausreichender Trocknung (1 - 2 Tage) können Sie die Spachtelcreme mit jeder handelsüblichen Dispersionsfarbe überstreichen.
Sie möchten wieder einen Effektanstrich? Streichen Sie eine seidenglänzende (!) Wandfarbe auf die vom Wachs befreite Spachtelcreme. Nach der Trocknung können Sie mit einer extrem stark mit Wasser verdünnten Wandfarbe in einem Kontrast-Farbton den Effekt auftragen. Sie erhalten ein ähnliches Ergebnis wie mit der Wachslasur.
Zum Ablösen der gesamten Spachtelcreme können wir Ihnen den Einsatz eines Tapeten-Dampfgerätes empfehlen. Dieses Gerät arbeitet so ähnlich wie ein Dampfbügeleisen und weicht die Spachtelcreme auf, so dass man diese mit einem Spachtel abschieben kann. Das Gerät können Sie in vielen Baumärkten ausleihen.
Sie können die Spachtelcreme aber auch nach dem Entfernen des Wachses (s.o.) mit einer Schleifmaschine glatt schleifen oder mit einem Wandglätter (z. B. Molto Einfach Glatt) glatt spachteln. Danach können die Flächen - ggf. mit entsprechender Grundierung - entweder gestrichen oder tapeziert werden.
Hallo,
entweder spachteln oder abschleifen. Moltoflair sagt mir jetzt nichts, daher kann ich nicht beurteilen, welche Methode die einfachere ist.
Gruß
Vincenz