Mona Lisa in Louvre - Kopie?

Guten Abend, Forumteilnehmer,

Seit gestern Nachmittag beschäftigit mich dieses Thema und lässt mich nicht mehr los.

Ich war gestern Nachmittag in Paris, in Louvre. Kurz davor hat die Reiseführerin, die in Paris lebt, erzählt:

"Leonard Da Vinci hatte 15 Tagebücher geschrieben, die von ihm gestohlen wurden und verloren gingen. Vor 10 Jahren fang man die 7 davon und es war eine Sensation. Ich habe Originalle gesehen, weil meine Freundin dort arbeitet, sagt sie, und dort auf der Seite (sie nannte sogar die Seite) stand geschrieben von Da Vinci: „ich wollte immer wissen, wie ich als Frau aussähe“. Und nach diesem Satz war eine kleine Zeichnung von Mona Lisa. Weiter drunter stand: „Dieses Lächeln von mir, ist ein hämisches Lächeln, ein hasserfülltes Lächeln für diejenigen, die mich gezwungen haben, mein Heimatland Italien zu verlassen. Er meinte damit Michelangelo und andere, die damals Da Vinci beneidet und ihn gehasst haben.“

Von Kaufmanns Frau Gioconda hat sie nichts erzählt.

Die Reiseführerin sprach weiter:

"In Louvre hängt nicht die echte Mona Lisa, sondern ein Werk seines Schülers und es gibt noch 16 Bilder von Mona Lisa, die angeblich auch von seinen Schülern stammten. Das Originalbild liegt in den Kellern von Louvre und ist so dunkel, dass man auf dem Bild nur die Finger erkennen kann und mehr nicht. Es ist 1000 mal leichter eine originaltreue Kopie herzustellen, als Original zu restaurieren.
Schaut euch doch mal in Souvenirsgeschäften in Louvre um. Was seht ihr? Natürlich das Gesicht von Mona Lisa. Fast alle, die nach Louvre kommen, kommen nur um Mona Lisas entwegen. Und deswegen würde Louvre niemals zugeben, dass NUR eine Kopie sei.

Weiter sagte sie, dass es in den großen Museen wie Louvre oder Ermitage in Sankt Petersburg 65% (diese Zahl hat sie tatsächlich genannt) nur Kopien sind und keine Originalle. Wer würde schon Original von Mona Lisa den Fotoblitzen von Touristen aussetzen, wo die Farben so empfindlich sind, dass das Bild unweigerlich zerstört wäre.

Ich wollte euch fragen, was meint ihr über die Tagebücher von Da Vinci und über Kopie, die in Louvre hängt? Hat die Reiseführerin Recht?
Danach ginge ich durch den Louvre und war nicht mehr so begeistert als ich all die schönen Bilder sah und auch Mona Lisa hat mich nicht mehr beeindruckt.

Um ganz schlicht und kurz die Frage zu beantworten: Nein, stimmt nicht. Alles Legende, die Bilder in Museen sind im Allgemeinen Originale und die Mona Lisa im Besonderen erst recht. Belege meiner Behauptung bitte in geschätzten 99% der wissentschaftlich seriösen Veröffetnlichungen nachschlagen. Der Rest steht dann wieder bei Däniken&Consorten. :smile:

Gehen wir, bitte, mit den kleinen Schritten zur Wahrheit. Erstens sage, bitte, was sind das für Tagebücher? Oder gibt es sie gar nicht und die Reiseführerin hat das alles ausgedacht? Und vor 10 Jahren wurden sie nicht gefunden?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

"Leonard Da Vinci hatte 15 Tagebücher geschrieben, die von ihm
gestohlen wurden und verloren gingen. Vor 10 Jahren fang man
die 7 davon und es war eine Sensation.

das klingt sehr nach „Die Verschollenen Tagebücher des Leonardo da Vinci“ von einem gewissen Mike Pondsmith.
Aus der Beschreibung auf http://www.drosi.de/rezension/mtv01803.htm : Die nun folgenden sieben Kapitel geben die Ideen von Leonardo da Vinci in den Jahren 1495-1502 wieder, wobei jedes Jahr ein eigenes Kapitel ist.

Es handelt sich dabei um Quellenmaterial für das Rollenspiel „Castle Falkenstein“ http://de.wikipedia.org/wiki/Castle_Falkenstein , nicht um authentische Tagebücher.

Gruß
Kreszenz

Gehen wir, bitte, mit den kleinen Schritten zur Wahrheit.
Erstens sage, bitte, was sind das für Tagebücher? Oder gibt es
sie gar nicht und die Reiseführerin hat das alles ausgedacht?
Und vor 10 Jahren wurden sie nicht gefunden?

Hallo,

sowas müsste mit Hilfe mehrerer Suchmaschinen zu finden sein.
Auch große Zeitungen/Zeitschriften (Spiegel, Focus ect.) hätten mit Sicherheit darüber geschrieben.
Allein google gibt unter dem Stichwort „Tagebüche Leonardo da Vinci“ 20.000 Treffer aus.

Auch Wiki kann hier zumindest als Linksammlung dienen.

Im übrigen frage ich mich, ob diese Fremdemführerin vom Louvre angestellt war oder von Tourismusbüro der Stadt Paris, oder war das eine Themenführung á lá Da Vinci-Code / Sakrileg?

grüße
dragonkidd

Und vor 10 Jahren wurden sie nicht gefunden?

Hallo also dieses Gerücht, dass Mona Lisa eigentlich einen verweiblichten Leonardo darstellt (bis hin dazu dass er schwul sei) gabs schon vor mindestens 20 Jahren.
Da hab ich nur nichts von Tagebüchern gehört.
Man hat eine Mnege Leonardokram in den Archiven der Queen gefunden vor ebenfalls nicht allzulanger Zeit (also schon zu Zeiten der aktuellen Queen), so über die ganzen Erfindungen udn vor allem anatomische Zeichnungen die eine echte Sensation waren.
Von einigen extrem wertvollen Werken werden in Museen schon mal Kopien aufgehängt, gerade in so großen Häusern. Bei der Mona Lisa könnt ichs mir auch vorstellen, denn das geblitze der Fotoaparate und der Massenandrang (Atem+Schweiß = Luftfeuchtigkeit) sind schon Gift fürs Bild und bei wie gesagt extrem wertvollen Bildern könnte man sonst die Versicherung gar nicht bezahlen.
Gruß Susanne

Museale Märchen

Bei der Mona Lisa könnt ichs mir auch vorstellen, denn das geblitze der Fotoaparate

Hast du im Louvre in dem Raum, wo Mona Lisa hängt, schon mal einen Blitz gesehen?

und der Massenandrang (Atem+Schweiß = Luftfeuchtigkeit)

Kennst du eines der großen Museen, Prado, Uffizien oder wo immer, in denen nicht die Luftfeuchtigkeit reguliert wird?

und bei wie gesagt extrem wertvollen Bildern könnte man sonst die Versicherung gar nicht bezahlen.

Und du meinst, wenn solche Bilde - mal - nicht ausgehängt sind, sondern im Fundus des Museums gelagert werden, seien sie nicht versichert?

Gruß
Metapher

1 Like

Hi!

Hast du im Louvre in dem Raum, wo Mona Lisa hängt, schon mal
einen Blitz gesehen?

Nur mal dazu…JA! Ich war letztes Jahr dort und habe eigentlich keinen gesehen, der nicht mit Blitz fotografiert hat (doch, mein Damaliger und ich *g*). Das weiß ich noch so gut, weil ich mich doch sehr gewundert habe, warum nicht ein einziger Ordner bei irgendwem eingegriffen hat. In den deutschen Museen, in denen ich bisher war, durfte man den Bildern nicht einen Schritt zu Nahe kommen…

Wie gesagt, wir hatten uns an das Blitzlichtverbot gehalten…in Notre-Dame nicht mehr *fg*

Grüße,
Medusa

Hallo Alex,
wenn ich das bei meinem kürzlichen Louvre Besuch richtig erkannt habe, dann befand sich die Mona Lisa in einem Glaskasten.
Das könnte ein ausreichender Schutz sein. Es gab ja schon Diebstähle berühmter Gemälde. Wenn es sich dabei um Kopien handelte, warum wird dann danach gefahndet.
Ich muss aber zugeben, das mir die Mona Lisa nicht zugezwinkert hat.

Gruss Netti

Hi,

es ist zwar schon länger her, daß ich mir im Louvre die Mona Lisa angeschaut habe, da war sie in einem Glaskasten an einer relativ dunkeln Ecke ohne direktes Sonnenlicht ausgehängt. Ist dem nicht mehr so?

Gruss,
Julia

Hi,

da war sie in einem Glaskasten an einer relativ dunkeln Ecke ohne direktes Sonnenlicht ausgehängt. Ist dem nicht mehr so?

Ja. Es ist zwar keine Ecke, sondern die Mitte der Wand und ohne Konkurrenz neben sich, aber sie ist hinter Glas - mit einer Absperrung von ca. 5 m Radius.

Daß dort trotz Verbot geblitzt wird: könnte ja sein, daß der Gardien gerade Pinkelpause hatte. Das Blitzen ist angesichts der Verglasung natürlich besonders intelligent - haha

Alles jedenfalls ein deutliches Zeichen, daß da nicht das Original, sondern eine von hundert billigen Kopien hängt *gg*

Schönen Gruß
Metapher

Die Reiseführerin meinte, es sei eine Kopie von dem Schüler von Leonardo aus dem 16. Jhrd. Sie meinte auch, dass der Louvre alles möglich tun würde, um dieses Geheimniss beizubehalten. D.h. sie lassen das Bild hinter dem Panzerglas stehen und den Abstand von 5 m halten und da stehen noch 3 Mitarbeiter von Louvre ständig neben dem Bild.
Die Reiseführerin meinte, dass Mona Lisa Hauptgeschäft sozusagen von Louvre sei, denn es ist so, dass überall das Gesicht von Mona Lisa zusehen ist, wo du nur hinschauen kannst.

Wenn Louvre die Wahrheit sagen würde, dann wäre es schlecht um den Ruf und es käme nicht mehr so viele Touristen dahin.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi

Die Reiseführerin meinte, es sei eine Kopie von dem Schüler
von Leonardo aus dem 16. Jhrd. Sie meinte auch, dass der
Louvre alles möglich tun würde, um dieses Geheimniss
beizubehalten.

Na allzu geheim kann das Geheimnis ja nicht sein, wenn es eine einfache Reiseführerin rumerzählen kann. :wink:

Freue Dich doch einfach, daß Du bei Deiner Führung mit einer guten Geschichte unterhalten wurdest, die Dich selbst jetzt noch bewegt.

Gruß
Edith

1 Like

Gehen wir, bitte, mit den kleinen Schritten zur Wahrheit.
Erstens sage, bitte, was sind das für Tagebücher? Oder gibt es
sie gar nicht und die Reiseführerin hat das alles ausgedacht?
Und vor 10 Jahren wurden sie nicht gefunden?

So werden Gerüchte in die Welt gesetzt. Eine Museumsführerin hat doch nicht das letzte Wort. Dass nur noch die Hände erkennbar wären, halte ich nur für eine Behauptung. In der National Galery in London hängen duzende von Bildern aus Leonardos Zeit, die man noch sehr gut erkennen kann. Über viel große Männer in der Geschichte wurden Gerüchte verbreitet und sie damit beschädigt. Vor Jahren geisterte hier durch die Presse, dass Marco Polo wohl nie in China gewesen sei, doch wo er sich 25 Jahre lang aufgehalten hätte, wurde nicht gesagt. Ich glaube, dass kunsthistorische Quellen allemal seriöser sind, als Behauptungen irgend welcher Museumsführer. Eine Anfrage im Louvre, könnte durchaus hilfreich sein.
Alexander

Hi,

Alles jedenfalls ein deutliches Zeichen, daß da nicht das
Original, sondern eine von hundert billigen Kopien hängt *gg*

Yepp, und auch die Kronjuwelen im Tower of London sind Fälschungen wegen der Sicherheitsvorkehrungen!

Als ich damals im Louvre war, standen 2 Leute um und in der Nähe des Bildes: mein Vater und ich - sonst weit und breit keiner. Ihr dürft mich jetzt gern schlagen aber: ich habe schon viel bessere Bilder gesehen! Für mich war die Mona Lisa ein Reinfall - recht klein, ohne Atmosphäre und nahezu unscheinbar. Doof grinsende Frauen konnten auch noch andere Maler pinseln. Aber das ist halt meine Meinung.

Gruss,
Julia
mag William Turner

Hi!

Hast du im Louvre in dem Raum, wo Mona Lisa hängt, schon mal
einen Blitz gesehen?

Nur mal dazu…JA! Ich war letztes Jahr dort und habe
eigentlich keinen gesehen, der nicht mit Blitz fotografiert
hat (doch, mein Damaliger und ich *g*). Das weiß ich noch so
gut, weil ich mich doch sehr gewundert habe, warum nicht ein
einziger Ordner bei irgendwem eingegriffen hat. In den
deutschen Museen, in denen ich bisher war, durfte man den
Bildern nicht einen Schritt zu Nahe kommen…

Naja, der Blitz ist nicht das Entscheidende… denn dort steht
im mindestens 15 Sprachen: Fotographieren verboten!
Blitz oder nicht ist egal (ist nur auffälliger).

Da hattest Du wohl Glück :wink:. Ich stand selbst direkt vor
der Mona Lisa als ein Teenager mit seinem Handy ein
Photo machen wollte…

Da rannten auf einmal zwei der Ordner auf den Teenager zu,
nahmen ihr das Handy weg und eskortierten Sie nach draussen
und es war noch nicht mal ein Blitz zu sehen…

Abgesehen davon, bringt ein Blitz überhaupt nix, weil das Glas
den Blitz reflektiert und andere Reflexionen von umstehenden
Personen ebenfalls auf dem Glas sichtbar sind.

Wie gesagt, wir hatten uns an das Blitzlichtverbot
gehalten…in Notre-Dame nicht mehr *fg*

Ohne Kommentar.

vordprefect