Mondlandefähre und Masseträgheit

Hallo, schaut man sich ein Video zum Start des Landemoduls der Apollo Missionen auf Youtube an, beschleunigt das Ding trotz grosser Masse initial ziemlich flott.

Richtig ist, dass auf dem Mond das Gewicht geringer ist, die Masse aber - und vor allem deren Trägheit - bleiben absolut gleich. Deshalb können Astronauten dort nur sehr langsam agierend deutlich höher springen als auf der Erde, aber nicht, wenn sie sich maximal vom Boden hochschnellen - antwortete die Nasa mal auf die Frage, warum die Mondlander nicht wesentlich höher springen würden. Deshalb brächten auch Startbasen auf dem Mond nicht soviel, wie oft vermutet.

Nun meine Frage:

Wieso hebt das LEM dort ab, als hätte sich zur geringeren Gravitation auch noch eine geringere Massenträgheit gesellt?

Danke für alle Antworten, die mich nicht als Verschwörungstheoretiker bezeichnen, bin ich nämlich nicht, habe nur eben durch Zufall bei Youtube einen solchen Start gesehen und mich an die Erklärung der Nasa erinnert, warum die Astronauten nicht höher springen.

Start Landefähre z.B.: http://www.youtube.com/watch?v=AXs4tncQcAE

Hi,

Wieso hebt das LEM dort ab, als hätte sich zur geringeren
Gravitation auch noch eine geringere Massenträgheit gesellt?

das kann ich auf dem Video gar nicht erkennen. Nach ca. 1’’ hat das Ding etwa seine doppelte Bauhöhe erreicht, ca. 5m.

Die Beschleunigung entsprcht also grob der Erdbeschleunigung. Das finde ich nicht unglaublich hoch.

Bei einer Trägerrakete täuscht m.E. die schiere Höhe etwas. So riesige Dinger kommen einem eben langsamer vor.

Danke für alle Antworten, die mich nicht als
Verschwörungstheoretiker bezeichnen, bin ich nämlich nicht,
habe nur eben durch Zufall bei Youtube einen solchen Start
gesehen und mich an die Erklärung der Nasa erinnert, warum die
Astronauten nicht höher springen.

Bei den sportlichen Übungen musst du auch das Gewicht und die Sperrigkeit der Raumanzuge berücksichtigen. Ohne diese stelle ich mir die ersten Geräteturn-Meisterschaften auf dem Mond durchaus spektakulär vor.

Gruß, Zoelomat

Vermutlich hast Du Recht, Zoelomat, und mein Eindruck täuscht mich einfach mangels Grössenvergleich. Mich wunderte, wie das Ding beschleunigt, da es nur ein Thrust to Weight Verhältnis von 2,1, aber bezogen auf die schwache lunare Gravitation hat, und andere Raketen etc ein viel grösses T/W Verhältnis haben, und das bezogen auf die Erdgravitation.

http://en.wikipedia.org/wiki/Thrust-to-weight_ratio#…

Gruss Dieter

Ding beschleunigt, da es nur ein Thrust to Weight Verhältnis
von 2,1, aber bezogen auf die schwache lunare Gravitation hat,
und andere Raketen etc ein viel grösses T/W Verhältnis haben,
und das bezogen auf die Erdgravitation.

Hallo Dieter,

das stimmt garnicht, startende Weltraumraketen sind i.A. so ausgelegt, dass sie grade so vom Boden wegkommen - Das Spaceschuttle am Start hat z.B. 1.5.

Gruss Reinhard

Schon recht, Reinhard, nur wenn man die 2,1 T/W bei lunarer Gravitation einmal nicht auf das Gewicht W, sondern auf die völlig unveränderte Masse M bezieht, schien es mir insgesamt sehr flott zu beschleunigen. Dass es beschleunigt, keine Frage, aber so deutlich bei einem letztlich gegenüber der Masse (nicht dem Gewicht) sehr schwachen Antrieb, schien mir im ersten Moment etwas seltsam. Daher meine Frage.

Gruss Dieter

1 Like