Montage von Federschienen als Unterkonstruktion

Expertenrat ist hier gefordert:

Ich möchte zur Schalldämmung an Wand und Decke Federschienen montieren.
Die zukünftige Beplankung wird 18 kg/m² wiegen, ich darf aber in die Decke nur maximal 3 cm tief bohren.
Was nehme ich da für Bohrer, Dübel und Schrauben und in welchem Raster muss ich eine Federschiene festschrauben, damit die Konstruktion ausreichend tragfähig ist?

Um hier die korrekte Antwort zu geben müssen wir erstmal wissen was für eine Decke vorhanden ist.
Handelt es sich um eine Holzbalkendecke, oder eine Betondecke oder noch was anderes ?
Ist dort Putz drauf oder etwas anderes?

Des Weiteren würde mich interessieren wieso nur 3 cm tief? Keine Decke der Welt die ich kenne hat nur eine Stärke von 3 cm…

Es handelt sich um eine Betondecke, siehe Bild.

Bohrtiefe nur deshalb 3 cm, weil es in der Wohnung nicht nur Fußboden-, sondern auch Deckenheizung gibt.

Dübel: Deckennagel in entsprechender Länge. Bei Wand können auch Drehstiftdübel verwendet werden.
Bohrer: Für Beton, mit Bohrtiefenbegrenzung bohren.
Abstand Raster: ca. 30 -32 cm (je nach Plattenformat).
Abstand Dübel bei Federschiene: ca. 50cm (inkl. Angstfaktor, kann auch ruhig 80cm sein).
Schraubenlänge für Beplankung: Dicke der ersten Beplankung + halbe Federschienentiefe und dann Dicke weiterer Beplankungen jeweils dazurechnen.
Federschienen und Beplankung der Decke dürfen keinen Kontakt zu begrenzenden Wänden haben, bei Wandverkleidung kein Kontakt zu Boden und Rohdecke. Keine Randprofile wie auf Bild verwenden.
Zwischen den Profilen mit möglichst schwerer Isolierung ausfachen, wenn es um Schalldämmung geht.

awM

Danke, da merkt man den Experten!

Randprofile lasse ich weg, an der Decke gibt es allerdings irgendwo ein „Ende“, welches einen Abschluss benötigt.

Laut Hersteller der Phonestar-Schalldämmplatten sollen diese an den Rändern anstoßen, erst die abschließende Beplankung mit Gipskarton soll über Randfugen verfügen.

Gibt es Vorschläge für die Füllung der Zwischenräume? Diese sollte gut schalldämmen, aber auch gut zu verarbeiten sein (30cm Streifen an der Decke, 60cm Streifen an der Wand)

hi,

weil das bei den Platten relativ egal sein dürfte, denn sie sind nicht massiv und hier die Randfuge als offener Spalt mehr Schall durchlassen würde als das Anstoßen der Platte im Randbereich übertragen könnte.

Laut Anleitung soll die Schiene frei hängen, wie sich das mit einem Deckennagel verträgt, weiß ich gerade nicht.

Stein- oder Mineralwolle. Holzfaser geht auch. Kein Styropor.
Ob ich da auf extra schwere Produkte setzen würde, weiß ich nicht. Die Schienen sind ja konisch und glatt, also kannst du den Dämmstoff eher mäßig einklemmen.

Laut Hersteller: seinen Dichtstoff. logisch. Das ist offenbar einfach Acryl. Ich würde eher einen PE-Trennsteifen ankleben, dann kannst du eine zu große Fuge auch zuspachteln ohne Wandkontakt herzustellen. Zum Schluss dann eine Fuge ziehen.

grüße
lipi

Ja, an der Decke sollen die Federschienen 1 mm „lose“ hängen (an der Wand natürlich nicht möglich).

Da ich nicht die gesamte Decke abhängen werde, gibt es wo eine Stufe, aber da lässt sich vermutlich aus den Platten ein Stück passend schneiden.

Die Federschiene ist eigentlich für Befestigung an Holzbalkendecken vorgesehen. Bei Beton (Kunststoffdübel + Schraube ist nicht zugelassen) könnte man einen Trennstreifen wie bei Trennwandprofilen an Boden/Decke verwenden.

Das „lose“ Hängen ist bauphysikalisch/akustisch fragwürdig. Es könnte zu unerwünschten Resonanzen führen, je nach Quelle und Art des Lärms. Dann besser gleich Direktschwingabhänger zur akustischen Entkopplung verwenden, die Aufbauhöhe mit Standard-CD-Profilen oder Holzlattung ist hier auch sehr niedrig.

awM

Hm, ich hoffe, der Hersteller Wolf hat sich was dabei gedacht, Federschienen an Wand und Decke zu empfehlen.
Bei Direktschwingabhängern würde man zusätzlich ein Randprofil benötigen, bei Federschienen bin ich froh, ohne auskommen zu können.
Aber Sorgen macht mir, dass man den Hohlraum „hinter“ den Schienen so hohl lassen muss und nur die Zwischenräume zwischen den Schienen ausfachen kann.