Hallo
Was kann ich gegen Moos auf den Dachziegeln machen???
Gruss AttackForce
Hallo
Was kann ich gegen Moos auf den Dachziegeln machen???
Gruss AttackForce
Hallo
Was kann ich gegen Moos auf den Dachziegeln machen???
Gruss AttackForce
Hallo !
Man kann alles abkratzen. Man kann alles mit dem Hochdruckreiniger abwaschen!
Aber - alles bringt nichts! Moos kommt wieder!
Moos stört aber nicht, eventuell stört man sich am Aussehen.
Schaden tuts den Dachpfannen nicht, Moos frißt sich nicht in die Pfanne. Reinige nur eine und Du siehst, sie ist wie neu.
Man könnt die Pfannen wechseln gegen glasierte, dann kommen sie nicht wieder.
Gruß max
Je nach dem wie alt das Dach ist und wieviel Power der Dampfstrahler hat kannst Du das Dach Abdecken
Nein im Ernst, auf einem moosigen Dach herumzusteigen dass dann durch Wasser auch noch schön glatt wird ist nicht ganz ungefährlich. Wenn viel Moos entfernt wird mußt Du auch darauf achten, dass es dir nicht das Abwasserrohr verstopft.
Ich würde es drauf lassen, nur um evtl. Dachfenster herum sollte man das Moos ab und zu abkratzen da dadurch die Fensterrahmen immer feucht bleiben und schneller kaputt gehen.
Viele Grüße - Susanne
Hallo
Was kann ich gegen Moos auf den Dachziegeln machen???
Gruss AttackForce
Hallo Attack!
Link mal da hin:
http://www.mdr.de/einfach-genial/erfindungen/135128…
Gruß Feudelio
Wirklich genial!!! owt.
()
Sehr ungenial! Zerstört alles, was drunter liegt!!
(
)
Um Himmels Willen, laßt bloß die Finger von dieser Erfindung!!!
So aufs Dach gesetzt, zerstören die Kupferbleche sämtliche minderwertigeren Dachrinnen und Fallrohre dadrunter. Es sei denn, sie sind auch aus Kupfer oder höherwertig.
Daß mit dieser Kupferplattentheorie irgendetwas nicht stimmt, sehe ich an unserem Dach. Dort, wo aus einer Kupferdachrinne das Wasser weiter auf ein niedrigeres Dach fließt, sitzen die Pfannen dieser Abflußrichtung genauso voll Moos, wie auf denen ohne Kupferbeeinflussung.
Nirgends ist auch nur ein kleiner Unterschied zu erkennne, ob mit oder ohne Kupfer.
Grüße Max
Kupfernägel schaden Bäumen
Hallo Max
gehört wohl genauso zu den „urban legends“ wie der Quatsch mit den Kupfbahnen gegen Moos. Im übrigen schadet das Moos kein bißchen sondern hilft eher abdichten und daß die Ziegel länger leben (weniger Erosion und UV-Belastung).
Ich habe sowas auf meinen Eternitplatten auf der Garage. Die sehen darunter wie neu aus.
Im übrigen gibt es direkt Dachsysteme, welche auf einer Kunststoffbahn Grünes angepflanzt haben - sieht eigentlich hübsch aus.
Frank
Hallo Frank !
Stimmt! Viele Experten, gerade hier, die den Baum nur aus dem TV kennen, empfehlen den Kupfernagel als Vernichtung eines nachbarlichen Baumes. Alles Blödsinn!
Es gibt ein sicheres Mittel, das hat aber nicht das geringste mit Kupfer zu tun.
Gruß Max
Hallo,
Wird irgendwo in der Dacheindeckung oder in den Regenrinnen oder Fallrohren Kupfer verarbeitet, darf das damit in Berührung kommende Wasser auf seinem Weg nach unten mit keinen unedleren Metallen in Berührung kommen. Längerfristig ist sonst die Zerstörung aller Komponenten aus den unedleren Metallen die Folge. Sind alle Blech- und Dichtteile am Haus aus Kupfer, ist die Welt in Ordnung. Sobald man die Materialien mischt, gibts teuren Ärger.
Bemooste Dachpfannen sind kein Baumangel. Besonders auf älteren Betonpfannen sehen die scheckig hellen Flecken manchmal häßlich aus. Damit kann man sich letztlich nur abfinden und bei der gelegentlich fälligen Neueindeckung auf besandete Pfannen verzichten (die waren ohnehin eine Schnapsidee der Bauwirtschaft). Bei Tonziegeln ist Moos eine ganz und gar unschädliche Patina.
Bemoosung macht das Dach gefährlich glitschig. Soll das Dach begehbar sein, gibt es Formpfannen und Steighilfen, die z. B. dem Schornsteinfeger das Leben erleichtern.
Die Reinigung mit dem Hochdruckgerät entfernt zwar das Moos auf sichtbaren Flächen. Aber der Erfolg ist nicht dauerhaft und oft wird mit dem harten Wasserstrahl Schaden angerichtet, indem z. B. die unter den Pfannen liegende Dämmung durchfeuchtet.
Bei dieser Gelegenheit: Seit Jahren geistern Vertreter und Bautrupps durchs Land, die den Hausbesitzern Dachbeschichtungen anpreisen. Das ist nur teurer Unfug! Wenn ein Dach das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, hilft auch eine noch so teure Beschichtung nicht weiter. Die dubiosen Dachbeschichter richten mit ihrem Murks eher Schaden an.
Gruß
Wolfgang
Tja,
das war wohl nichts
Eigentlich ist das ja klar - wenn man mal drüber nachdenkt…
Grüße - Susanne
das war wohl nichts
Eigentlich ist das ja klar - wenn man mal drüber nachdenkt…Grüße - Susanne
Hallo Susanne!
mach Dir keine Gedanken, es gibt noch genug Handwerker, die eben nicht daran denken!
Gruß Max
Hallo Max,
so ist das nun auch nicht richtig.
Wir haben über unseren Dächern im Dorf noch die Stromleitungen aus Kupfer, die Einspeisung erfolgt über die Dächer. Unter diesen Leitungen ca. 1m rechts und links gibt es kein Moos auf den Dächern, ansonsten ist es vermoost. Zufall??
Gruss
Gerd
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Da wird aber wohl ein Isolator dazwischen sein?
Den gibts beim Dach aber nicht.
Der isolator unterbricht den galvanischen
Strom, das Dach nicht.
Harald
Hallo !
Wirklich Kupfer?
Zufall ? Vielleicht nicht! Vielleicht kann sich dort kein Moos bilden, weil sich das Regenwasser und Tau an diesen Leitungen sammelt und in großen Tropfen abtropft. Überall, wo an den Häusern die Gehwege mit Moos bewachsen sind, fehlt das Moos genau dort, wo von den Häusern Regenwasser abtropft. Z.B. unterhalb der Dachrinnen. (Auch Plastikdachrinnen).
Wir haben seit acht Jahren statt Ortgangpfannen (letzte Pfannen am Giebel) Kupferverkleidungen angebracht.
Nach dieser Theorie dürfte dort kein Moos wachsen. Leider doch! Das Moos wächst dort genau wie auf den anderen Pfannen. Leider!
Wäre schön, wenn diese Kupfertheorie funktionierte.
Wasser läuft in den Pfannenhohlkegeln nach unten, also auf einer Breite von vielleicht 2 cm. Ist also dort, wo es Moos beseitigen würde, an den Zusammensetzungen, vollkommen wirkungslos. Außerdem ist die gezeigte Kupferabdeckeung ja nur auf dem First. Also wird diese Fläche kaum von Regenwasser berührt. Das Regenwasser wird unten in der letzten Pfanne so verdünnt ankommen, dass es vollkommen ohne Wirkung ist.
Diese gezeigte Abdeckung wird mindesten 5000 - 6000 Eur kosten. Das wäre, wenn es denn funktioniert, das bißchen Moos nicht wert. Wenn man zusätzlich bedenkt, dass Moos nicht den geringsten Schaden verursacht. Ganz im Gegenteil, jeder Dachdecker hofft auf schnelle Bemoosung, damit das Dach bei feinstem Schneegestöber dann auch dicht ist!
Gruß max
Hallo Alle !
Es ist tatsächlich so, dass in der Ablaufspur unterhalb eines Metallteils auf dem Dach, etwa einer Antenne, irgendwas nicht wächst. Ich fürchte, híer werden Moose und Flechten verwechselt, letztere sind nämlich empfindlich für Schwermetalle. Wer also FLECHTEN entfernen möchte, könnte sich wahrscheinlich auch ein Zinkblech aufs Dach nageln, dann wäre auch die Dachrinne gerettet.
Jochen
Aber Kupfer hilft doch manchmal ganz gut…
Mhh, so ganz wirkungslos ist Kupfer gegen Bewuchs nun aber doch nicht!! Gegen Bewuchs streicht man Schiffe unter Wasser mit speziellen Giftfarben (sog. Antifoulings), die mit diversen Wirkstoffen, u. a. auch Kupfer arbeiten. Auf der diesjährigen hanseboot (Bootsmesse in Hamburg) war sogar eine Firma, die anbot, Schiffe unter Wasser mit Kupferfolie zu bekleben, und so einen Schutz gegen Bewuchs über Jahre versprach. Ob das wirklich 100%ig funktioniert wie versprochen, weiß ich nicht, aber generell ist Kupfer (bzw Kupferverbindungen) im Antifoulingbereich sehr wirksam und seit Jahrzehnten bewährt.
Im übrigen: wir kennen doch alle die grüne Kupferpatina auf Kirchtürmen, Denkmälern usw. Meines Wissens ist das Kupfersulfat (korrigiert mich, wenn ich falsch liege), was toxisch auf Lebewesen wirkt. So toxisch übrigens, daß das Bestreichen der Dächer mit Heringslake mittlerweile verboten ist (War, zumindestens bei uns in’n Norden früher üblich, um die Bildung der Patina zu beschleunigen.)
Also, die Wirkung von Kupfer kann man wohl als unbestritten hinnehmen, aber bekanntlich macht die Dosis das Gift!! Wenn der Kupferanteil zB im Regenwasser unter einem Schwellenwert liegt, kann da sicher trotzdem Moos wachsen, aber irgendwann ist halt Schluß!
Nur so aus Prinzip, ich denke, es ist keine wirklich befriedigende Lösung, sein Dach mit Kupferplatten zu decken, bzw mit Antifouling zu streichen (obwohl’s da nette Farben gibt…)
MfG Mathias
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo !
Grüne Kupferdächer sind nicht grün durch Patina, sondern durch eine spez. Chemikalie, die Patina entstehen läßt.
Ohne kommt nichts. Wenn es anders wäre, wären Kupferdachrinnen irgendwann grün!!! Sie werden es aber nie.
Der Hamburger Michel ist vor einigen Jahren neu mit Kupfer belegt worden. Da kommt kein Grün!
Die Bürohäuser am Ballindamm, die man immer so schön im TV sieht (Hapag-Lloyd, Veba usw) haben sofort nach Erneuerung ihrer Dächer eine grüne „Patina“ gehabt. Alles künstlich!!! Alles Chemie.
Gruß max