Moped Jawa50 23A Mustang und die omminnösen 65km/h ?

Hallo Zweiradfreunde,
möchte hier mal nach den Wahrheitsgehalt der omminösen 65km/h (=Papiergeschwindigkeit) eines bestimmten Ostmopeds fragen. Auf fast allen Internetseiten darunter auch wikipedia wirds mit vmax=65km/h (und zwar schon für alle 50er JawaModelle die ab 1965 gebaut wurden) angegeben (die tatsächliche(worums hier weniger geht) wird natürlich sehr vom „Pflegeaufwand“ abhängen…die Jawa ist grundsätzlich sehr dünn und leicht und könnte schon die 75km/h erreichen welche für die S51 etwas schwerer erreichbar wäre (nicht nur wegen der marginal kleineren Motorisierung sondern auch wegen Luftwidertand)).

Ich interessieren mich für Mopeds mit denen ich wenigstens noch mit dem FS Klasse 3 fahren kann. Die standfesteren Simsons habe ich schon im Schuppen stehen doch hat die 4-PS-50ccm-Jawa-Mustang ihren eigenen Reiz.
Es gibt zum Beispiel ein Moped was auf vielen Seiten eine angegebener (oder wie immer das ausgedrückt wird)  Geschwindigkeit von 65km/h hat.

Dieses Moped wäre damit 5km schneller als die Simson-Ostzonekonkurrenz die bis auf ein 75km/h-Modell was damals auch nur mit Motorradführerschein zu fahren waren alle „nur“ auf 60km/h zugelassen sind.

Dieses Moped wurde von der DDR bis mitte der 70er selbst aus CS  importiert und in Westdeutschland wurde es sogar (noch länger) über Ottoversand importiert.
Laut einer Sondergenehmigung  können ja bekanntlich alle Mopeds, die bis anfang 1992 im Osten in den Verkehr gekommen sind ja mit FS 3 gefahren werden (und werden mit Versicherungskennzeichen gefahren wie ein Chinaroller). Zwischen Simson und Jawa dürfte es da keinen Unterschied geben wenn sie beide mal DDR-Papiere hatten.

Eine weitere Kuriosität ist aber wieder, daß es in der DDR den FS Klasse M gab der Mopeds nur bis 60km/h erlaubte die Jawa-Mustang jedoch trotzdem als Moped gefahren wurde.

Nutzen der Papierkilometer:Worums mir eben geht ist wirklich nur die eingetragenen Höchstgeschwindigkeit. So würde man wenn man mit 75km/h mit ner Mustang geblitzt wird und danach die Papiere vorlegt sicherlich weniger Strafe bezahlen wie bei ner Simson bei gleicher Geschwindigkeit. Theortisch müßte es sogar ab den 61sten Papierkilometer erlaubt sein nach StVO auf der Autobahn/Kraftfahrstraße zu fahren.

Was mir eben auffällt ist, daß die meisten Verkäufer keine vernünftige Auskunft geben können oder wollen. Meistens sind beim Verkaufzeitpunkt ohnehin keine Papiere da (und müssen nach für Gebühren nachgefertigt werden).

Jawa Mustang - eine elende Krücke!
Hallo,
ich hatte mitte der 70iger Jahre einige Erfahrungen mit so einer 50iger Jawa Mustang gemacht.
Meine Mutter hatte sich so ein Ding gekauft, und ich bin damit herum als Jugendlicher einige mal herumgegurkt und durfte das Teil in Schuss halten.
Es war genau diese sehr schmale Jawa mit hässlichen langen Tank.
Absolut keine Konkurrenz zu gängigen DDR-Mopeds.

Aus den damaligen Erfahrungen würde ich sagen „Hände weg von dieser Krücke“.
Das Teil ist ein absolutes Elend!

  • Fahrleistungen
    Die waren vergleichsweise mies! Mit jedem S50 ist mal der lahmen Mühle davon gefahren.
    Auch wenn alle DDR-Modeds offiziell mit 60km/h angegegeben waren, so liefen diese doch meist etwas schneller. Bis über 70km/h waren vor allem bei den S50 möglich.
    Selbst meine alte Schwalbe mit Vollverkleidung lief gut 65km/h.
    Die Karre lief sicher auch knapp über 60, aber irgend wie war da absolut Schluss.

  • Fahrstabilität
    Ein Elend! Breiter Lenker, aber keine stabile Spur.
    Wenn man eine Hand vom Lenker zum Abbiegen raussteckte, weil das Teil noch nicht mal Blinker hatte, dann riskierte man auf die Schnauze zu fliegen, so instabil war die Spurführung des Vorderrades.
    Auch Federung war sehr bescheiden. Vorne schwach, auf dem Sitz saß man wie auf Eiern.
    Mit einem 2 Mitfahrer war die Kiste auch hinten so flatterich, dass man sehr auspassen mußte, nicht in Schlingern zu kommen.

  • Qualität/Lebensdauer
    Der Motor war thermisch ein Grusel. Das Ding lief sehr schnell heiß.
    Den Auspuff/Schalldämpfer konnte war Beleidigung für die Ohren.
    Ekliges lautes gekreische. Nix mit der schönen Laufruhe von DDR-Modeds, denen man auch ein Röhren entlocken konnte, wenn der Schalldämpfer bisschen manipuliert wurde…

Selbst auf glatter Straße mit Vollgas war ein Kolbenklemmer nicht ausgeschlossen.
Mit niedriger Geschw. im Gelände rumgurken ging nur paar Minuten, dann war der Motor sauheiß gelaufen. Alles kein Vergleich zu gängigen DDR-Modeds, die man stunden lang durch Gelände scheuchen konnte.

  • sonstige Eigenschaften/Qualität
    Licht war auch elend, die ganze Elektrik auf dem Stand vor 1945 :wink:
    Die Schaltung war hackelig und gewöhnungsbedürftig.
    Der Verbrauch vergleichsweise hoch.
    Alles rund herum machte den Eindruck minderer Qualität und undurchdachter Konstruktion.

Fazit: Die Karre war dann bald ganz kaputt und außer einem als abschreckendes Beispiel für nix gut.
Kannst du auch hier lesen:
http://www.schwalbennest.de/simson/jawa-moped-50ccm-…
Zitat:

Die Jawa-Mopeds waren leider etwas Leistungsschwach, was sich auch in 
Testberichten in der Zeitschrift "Der Deutsche Straßenverkehr" niederschlug.
Schon zu DDR-Zeiten hat man das nur genommen wenn es wirklich nichts anderes gab.
Allein schon die Schaltung war eine merkwürdige Konstruktion und im verbrauch 
waren die Dinger auch nicht gerade sparsam.
Als Fahrzeug für jeden Tag wohl heute eher ungeeignet, Ersatzteilversorgung in 
Deutschland eher schlecht. Aber als Veteranenfahrzeug gelegentlich zu Treffen 
oder so nicht schlecht, auf jeden Fall selten zu sehen.

5km schneller als die Simson-Ostzonekonkurrenz
die bis auf ein 75km/h-Modell was
damals auch nur mit Motorradführerschein zu fahren waren

Das war der Sperber mit 70ccm.

alle „nur“ auf 60km/h zugelassen sind.

Ja, die waren offiziell mit 60km/h zugelassen.
Das waren aber sehr ehrliche Daten und man hat es nicht nötig gehabt mit besseren Werten Werbung zu machen, weil eh klar war, dass in der DDR mit dem Moped-Führerschein auf 50ccm und 60km/h begrenzt ist. Die höhere Vmax. wurde also offenbar als zulässige Toleranz angesehen.
Mit einem höheren Wert in den Papieren hätte man sich wohl genau das Problem beschert, das du unten beschreibst. Das wollte wohl nicht mal Simson so haben.

Zwischen Simson und Jawa dürfte es da keinen Unterschied geben
wenn sie beide mal DDR-Papiere hatten.

Was das rechtliche angeht und deine Ideen, da zu tricksen, weiß ich nicht wie das offiziell von der „Rennleitung“ bewertet wird. Wenn die dir das gemein auslegen wollen, dann behaupten die mal eben, das du das Moped frisiert hast und legen dir die Karre still. Dann hast du die Beweislast.

Eine weitere Kuriosität ist aber wieder, daß es in der DDR den
FS Klasse M gab der Mopeds nur bis 60km/h erlaubte die
Jawa-Mustang jedoch trotzdem als Moped gefahren wurde.

Die hatte eben 50ccm und die höhere Geschw. liegt in der Toleranz und stand eh nur auf dem Papier. Damit war dem Recht formal genüge getan.

Nutzen der Papierkilometer:Worums mir eben geht ist wirklich
nur die eingetragenen Höchstgeschwindigkeit. So würde man wenn
man mit 75km/h mit ner Mustang geblitzt wird und danach die
Papiere vorlegt sicherlich weniger Strafe bezahlen wie bei ner
Simson bei gleicher Geschwindigkeit.

Mit der Jawa schaffst du eh kein 75km/h und zum frisieren hat die am wenigsten Potential.

Theoretisch müßte es sogar
ab den 61sten Papierkilometer erlaubt sein nach StVO auf der
Autobahn/Kraftfahrstraße zu fahren.

Das würde ich nicht riskieren. Du darfst offiziell nur Fahrzeuge mit 60km/h fahren und willst jetzt mit etwas Trickserei STVO gegen STVZO ausspielen?

Wenn es schlecht geht, dann nehmen die dir deine JAWA ab, weil sie formal gegen Regeln verstößt, auch wenn die 65km/h nur eine Werbeaussage sind.
Ich würde da keine schlafenden Hunde wecken!

Was mir eben auffällt ist, daß die meisten Verkäufer keine
vernünftige Auskunft geben können oder wollen.

Verkäufer sind ja auch keine Juristen mit Spezialisierung auf Verkehrsrecht mit Spitzfindigkeiten für jugendliche Träumereien.
Gruß Uwi

Danke Uwi für Deine ausführlichen Schilderungen über die Praxiserfahrung zu diesem Moped.

Ich hatte natürlich vorher schon viel schlechtes über die Jawa im Internet gelesen (oder auch schon vor Jahren von tschechischen Studenten gehört, denn die waren auch nur von Simson begeistert).

Nur bezüglich Höchstgeschwindigkeit möchte ich noch nicht glauben, daß sie langsamer ist.

Ich habe von den Simsons so ungefähr die PS-Zahlen im. Kopf. Die S50 hat 3,5PS die ab 1980 gebaute S51 glaube sogar 3,85PS Die Jawa eben ganze 4,0PS. Nach meiner Glaubensüberzeugung müßte sich jedes halbe MehrPS auch in mehr Geschwindigkeit umsetzen lassen vor allem wenn das Moped dann gleich 15Kg leichter ist (die Jawa wiegt 65Kg die Simsons 80Kg) und vermutl. wegen der schlanken und spartanischen Bauweise auch eine geringere Frontquerschnittsfläche für den Luftwiderstand hat.

Wenn die von Jawa publizierte Werte stimmen wäre glaubhaft, daß sie 5km schneller ist.

Aber ich habe natürlich auch in anderen Beiträgen gelesen, daß sie sehr lahm ist.

Ich selber denke bei Fahrzeugen immer sehr deterministisch, d.h. ich versuche aus den Werten (geschätzter Rollwiderstand, Luftwiderstand) angegebene Leistung usw. abzuleiten wie schnell sowas fahren könnte. Zumindest von den Angaben ist die Jawa sieht das von der Motorisierung marginal besser für die Jawa aus.

Deshalb habe ich meinen Traum für das „Indianerfahrrad“ noch nicht aufgegeben bzw. ich würde die schlechte Erfahrung gerne am eigenen Leibe erleben.

Trotzdem hast Du eine sehr gute und glaubhafte Detailbeschreibung gegeben.

Ich finde es sehr glaubhaft, daß sie in allen Dingen schlecht ist. Es sollte von der Elektrik schon das primitivste Moped nach dem 2. Weltkrieg sein. Es hat weder Blinker noch Bremslich noch Lichthupe. Es hat selbstverständlich keine Elektronikzündung (welche die Simsons ab anfang 80er haben und dadurch sofort anspringen).

Ja und ich habe vergessen daß das Indianerfahrrad auch mit 1:25 Zweitaktgemisch getankt werden muß (den Simmen reicht 1:50).

So ein schlechtes Moped kann man natürlich nur kaufen wenn man sonst bessere hat worauf man ausweichen kann. Ich habe derzeit 2xS51, 1xSchwalbe, 1XSR50, 1xHondaCB50(4-Takt) und einen 4Takt-Chinaroller.

Also alles Mopeds auf die ich Stein und Bein schwöre. Da würde es mich nicht stören wenn ich noch ein schlechtes dazubekomme (natürlich muß da auch der Preis stimmen).

An der Jawa interessieren mich eben hauptsächlich die angegebenen Vmax=65.

Ja Du sagst, daß sich die Verkäufer eben nicht mit solchen Spitzfindigkeiten auskennen aber das ist doch klar.

Mir gehts nur um eine klare Aussage ob in den DDR-Papieren nun wirklich 65km/h drin steht oder nicht (ja bei Verkehrfragen geht es leider nur um Spitzfindigkeiten).

Man hasst es bei Kommuniktation mit Verkäufern einfach, daß sich der Verkäufer nicht die Mühe macht einfach in die Papiere zu gucken und mit 3 Worten mitzuteilen was drinsteht, stattdessen wird die Frage umformuliert und er schwärmt davon rum wie schnell das Ding doch sei.

Ich habe bisher noch nie eine passende Antwort auf diese leichte und sofort zu beantwortende Frage bekommen.

In Westdeutschland (also Papiere aus Flensburg) stand woh tatsächlich Vmax=65km/h drin.