Morgensterne & Flegel

Ich hätte mal einige Frage zu der sehr berühmten Waffe
des Mittelalters namens „Morgenstern“!

Und zwar:

  1. Was ist der Unterschied zwischen einem Morgenstern
    und einem sogenannten „Kriegsflegel“?

  2. Stimmt es wirklich das der Morgenstern ähnlich
    wie beim Hammerwerfen genutzt wurde.

  3. Ist ein „Skorpion“, „Weihwassersprenger“ und ein
    „Bengel“ das selbe?

Für jede weiteren Infos wäre ich sehr dankbar!

Nochmals …

Ich hätte mal einige Frage zu der sehr berühmten Waffe des Mittelalters namens „Morgenstern“!

  1. Was ist der Unterschied zwischen einem Morgenstern und einem sogenannten „Kriegsflegel“?
  2. Stimmt es wirklich das der Morgenstern ähnlich wie beim Hammerwerfen genutzt wurde?
  3. Ist ein „Skorpion“, „Weihwassersprenger“ und ein „Bengel“ das selbe?

Die Problematik wurde weiter unten schon einmal besprochen. Idealtypisch ist der Morgenstern eine Schlagwaffe mit Stacheln. Dabei gibt es Morgensterne als Stangenwaffen und als kurzschäftige Waffen, ebenso Morgensterne mit Kette und ohne. Dann wieder erscheint eine Stangenwaffe mit Kette, deren Schlagkopf KEINE Stacheln hat, dennoch als Morgenstern, während eine kurzschäftige Waffe MIT Stacheln dennoch „Streitkolben“ genannt wird. Begründung? Keine.

Ähnlich ist es mit dem Kriegsflegel. Er kommt als Dreschflegel (also Stangenwaffe) mit Stacheln am Schlagkörper in allen Bauernerhebungen (Hussitenkrieg, Deutscher Bauernkrieg) vor. Daneben bietet das Werk „Europäische Hieb- und Stichwaffen“ unter Katalog-Nr. 305 einen ganz aus Eisen bestehenden „Kriegsflegel“ als kurzschäftige Waffe (Schaft 62 cm lang) mit Schlagkörper 17 cm, daran drei Gruppen von je vier Stacheln. Im „Freidal“ (einem Bildwerk aus der Zeit Kaiser Maximilian I.) führt ein Ritter einen solchen kurzschäftigen „Kriegsflegel“.

Morgensterne wurden nicht geworfen.

„holy-water sprinkler“ ist eine kuriose englische Bezeichnung für einen kurzschäftigen Morgenstern ohne Kette. „Bengel“ ist allgemein ein hölzerner Knüppel, bezeichnet aber auch als „Kürisserbengel“ einen Streitkolben. „Skorpion“ sagt mir nichts. Im Altertum gab es ein mechanisches Geschütz, das so hieß.

Summa:

  1. Sprachgebrauch im Mittelalter nicht einheitlich
  2. Morgenstern eine Schlagwaffe mit Stacheln.
  3. Kriegsflegel ein Morgenstern mit länglichem Schlagkörper an Kette.
  • Django -

Das ist wirklich mehr als verwirrend! Sogar ohne
Stacheln wurden diese Waffen als „Morgenstern“
bezeichnet…hätten die nicht einfach die
Kettenmorgensterne „Morgenstern“ und die gestachelten
Streitkolben „Abendstern“ nennen können?
Nun ja, zu Frage 2: Ich meinte nicht das Werfen
sondern eher das typische Schleudern über dem Kopf,
wie es oft in Filmen dargestellt wird. Finde
ich eher unrealistisch…dies und was
ein „Skorpion“ ist, müsste noch aufgeklärt werden, ansonsten habe ich soweit alles kapiert!

Vielen Dank!

Grundsätzlich hat ein Morgenstern ein rundes Wuchtgewicht aus Metall, das oft mit Stacheln versehen und an eine Kette gehängt wurde.

Ein Flegel sieht tatsächlich aus wie ein Dreschflegel der Bauern (oft waren Kriegsflegel umfunktionierte Dreschflegel).
Sie bestanden aus einem langen Stab, an dem mit einem kurzen Riemen ein längliches Wuchtgewicht aus Holt und Metall befestigt wurde.

Es war sehr schwierig, einen Morgenstern gut zu führen. Man ließ ihn höchstens 1-2 Mal über dem Kopf kreisen, da die Chance, sich damit selbst die Birne auszuschlagen, recht hoch ist. Nein, man schlug damit einfach seitwärts auf den Gegner drauf.

Der Flegel wurde wie ein Dreschflegel gehandhabt…einfach draufhauen, fertig.