Motor-Drehrichtung änderung mit Relais

Hallo,
ich habe einen gleichstrom 12V Motor und möchte, dass wenn ich einen Taster betätige sich die Drehrichtung ändert.
Bei Conrad gibt es dafür ein Motor Umpol Relais.
Ich habe aber auch noch 4 Wechsler Relais, kann ich die auch dafür nehmen?

Liebe Grüße seefa

Hallo seefa,

deine Relais gehen perfekt.

Denke aber an den unter Umständen sehr hohen Umschaltstromstoß, wenn der Motor im Betriebsfall direkt umgeschalten wird. Eventuell werden Entstörungsmaßnahmen (Funken an den Kontakten) notwendig sein.

Gruß
André

Hallo seefa,

ich habe einen gleichstrom 12V Motor und möchte, dass wenn ich
einen Taster betätige sich die Drehrichtung ändert.
Bei Conrad gibt es dafür ein Motor Umpol Relais.
Ich habe aber auch noch 4 Wechsler Relais, kann ich die auch
dafür nehmen?

Im Prinzip ja aber …

… die Relais-Kontakte müssen aber auch für den nötigen Strom ausgelegt sein.

… zwei Relais schalten nicht genau gleichzeitig. Du musst den Motor an den beiden gemeinsamen Kontakten anschliessen und die Spannungsquelle an den festen Anschlüssen. Insbesonders wenn du Akkus zur speisung verwendest, können sonst bei einem Schaltfehler die Kontakte verschweissen und der Akku kann die um die Ohren fliegen.

Spannungsquelle
| |
| |
+-----|--------+
| | |
| +--+ |
| | | |
o\ o o\ o
 \ \ 
 o o
 | |
 | |
 Motor

MfG Peter(TOO)

Moinmoin,

Deine DOS Schaltung - immer ein Gedicht.

Hier nur noch ein Hinweis, die Schaltung vernachlässigt die Prellzeit. Die ist aber wichtig sonst ist der vorbeschriebene Effekt wie bei 2 Relais. Ich hab da mal einene Lösung hinterlegt.

http://www.meister-haye.de/proben/GS.gif

Cheers
F.-M.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo F.-M.,

Deine DOS Schaltung - immer ein Gedicht.

Hier nur noch ein Hinweis, die Schaltung vernachlässigt die
Prellzeit. Die ist aber wichtig sonst ist der vorbeschriebene
Effekt wie bei 2 Relais. Ich hab da mal einene Lösung
hinterlegt.

Die Prellzeit sollte nicht das Problem sein. Dies fällt unter „für den nötigen Strom ausgelegt“ damit ist die Prellzeit, bzw. der dadurch entstehenden Kontaktabbrand schon berücksichtigt.

http://www.meister-haye.de/proben/GS.gif

Kannst du mir deine Schaltung mal erklären ???

  1. Gesucht war ein Polwender
  2. Die linke Schaltung hat gar keinen Effekt, da der Motor so immer mit der Speisung verbunden ist.

mit etwas verwirrten Grüssen
Peter(TOO)

Hallo F.-M.,

Deine DOS Schaltung - immer ein Gedicht.

Hier nur noch ein Hinweis, die Schaltung vernachlässigt die
Prellzeit. Die ist aber wichtig sonst ist der vorbeschriebene
Effekt wie bei 2 Relais. Ich hab da mal einene Lösung
hinterlegt.

Die Prellzeit sollte nicht das Problem sein. Dies fällt unter
„für den nötigen Strom ausgelegt“

Wenn er dann Original 12V Relais z.B. Baureihe 006 S1 bis S6 (80A) von Bosch nimmt - kein Problem
damit ist die Prellzeit,

bzw. der dadurch entstehenden Kontaktabbrand schon
berücksichtigt.

http://www.meister-haye.de/proben/GS.gif

Kannst du mir deine Schaltung mal erklären ???

  1. Gesucht war ein Polwender

Da es sich um ein Schaltungsprinzip handelt sollte man schon wissen was Plus und minus ist- daher auch eine Sicherung. Wie er die Schaltung realisiert mit den Mitteln die er zu Hause hat ist doch ein ganz anderes- die Frage er hat 4 Relais und dadraus kann er - auch wenn der Strom ev. ein Problem darstellt ganzsicher eine Wendeschaltung bauen.

Die Schaltung hat mit dem gestellten Problem insofern was zu schaffen - so sie sich mit Deiner Parallelschaltung die in der Praxis so zu einigen Problemen wegen der genannten Prellzeit führen kann, befasst. Dein Vorschlag war es ja nicht zwei Relais zu benutzen, doch die Parallelschaltung wie gezeichnet hat das selbe Problem- also keinerlei Verbesserung.

  1. Die linke Schaltung hat gar keinen Effekt, da der Motor so

Diese Schaltung hat sehr wohl ein Effekt- indem der Luftabstand durch die Reihenschaltung zum tragen kommt und dadurch ein abreißen des Funken bei Gleichspannung besser wird.

Erzähle mir nichts über Gleichspannungsschaltungen. Davon hab ich nun wirklich so einige gebaut und da sind so einige dabei die nach jahrzehnten ohne Störungen funktionieren.

immer mit der Speisung verbunden ist.

mit etwas verwirrten Grüssen
Peter(TOO)

Hallo F.-M.,

Erzähle mir nichts über Gleichspannungsschaltungen. Davon hab
ich nun wirklich so einige gebaut und da sind so einige dabei
die nach jahrzehnten ohne Störungen funktionieren.

Wir können jetzt gerne auch noch über Funkenlöschkammern sprechen, und über Magnete um den Lichtbogen auszublasen. Etwas Erfahrung mit dem Schalten von grossen Gleichströmen habe ich auch.

Sachau dir deine linke Zeichnung an !!
Da befindet sich eine direkte Verbindung vom Motor zur Sicherung !!
(das ist übrigens der EINZIGE Unterschied zwischen dem linken und dem rechten Bild !!

Was du da gezeichnet hast, beinhaltet einen Fehler.
Wenn nicht, solltest du nicht einfach rechthaberisch sein, sondern mir die Funktionsweise mal erklären.

mit immer noch verwirrten Grüssen
Peter(TOO)

Hallo Peter,

Sachau dir deine linke Zeichnung an !!

haste recht- die Prinzipanordnung war in einen anderen Zusammenhang zu sehen und ist zusätzlich Diodenbehaftet gewesen. Der Motor muß hier selbstverständlich auch links angeordnet werden. Ich habe die Excelzeichnung geändert.

Naja
F.-M.