Hallo F.-M.,
Deine DOS Schaltung - immer ein Gedicht.
Hier nur noch ein Hinweis, die Schaltung vernachlässigt die
Prellzeit. Die ist aber wichtig sonst ist der vorbeschriebene
Effekt wie bei 2 Relais. Ich hab da mal einene Lösung
hinterlegt.
Die Prellzeit sollte nicht das Problem sein. Dies fällt unter
„für den nötigen Strom ausgelegt“
Wenn er dann Original 12V Relais z.B. Baureihe 006 S1 bis S6 (80A) von Bosch nimmt - kein Problem
damit ist die Prellzeit,
bzw. der dadurch entstehenden Kontaktabbrand schon
berücksichtigt.
http://www.meister-haye.de/proben/GS.gif
Kannst du mir deine Schaltung mal erklären ???
- Gesucht war ein Polwender
Da es sich um ein Schaltungsprinzip handelt sollte man schon wissen was Plus und minus ist- daher auch eine Sicherung. Wie er die Schaltung realisiert mit den Mitteln die er zu Hause hat ist doch ein ganz anderes- die Frage er hat 4 Relais und dadraus kann er - auch wenn der Strom ev. ein Problem darstellt ganzsicher eine Wendeschaltung bauen.
Die Schaltung hat mit dem gestellten Problem insofern was zu schaffen - so sie sich mit Deiner Parallelschaltung die in der Praxis so zu einigen Problemen wegen der genannten Prellzeit führen kann, befasst. Dein Vorschlag war es ja nicht zwei Relais zu benutzen, doch die Parallelschaltung wie gezeichnet hat das selbe Problem- also keinerlei Verbesserung.
- Die linke Schaltung hat gar keinen Effekt, da der Motor so
Diese Schaltung hat sehr wohl ein Effekt- indem der Luftabstand durch die Reihenschaltung zum tragen kommt und dadurch ein abreißen des Funken bei Gleichspannung besser wird.
Erzähle mir nichts über Gleichspannungsschaltungen. Davon hab ich nun wirklich so einige gebaut und da sind so einige dabei die nach jahrzehnten ohne Störungen funktionieren.
immer mit der Speisung verbunden ist.
mit etwas verwirrten Grüssen
Peter(TOO)