Hallo!
In M 1:350 ist das ca. 70 cm lang und extrem schmal,nur ca. 10 cm. gerade in der hinteren Hälfte wo Motoren sitzen werden wirds wieder schmaler.
Evtl. müsste man die Motoren versetzt anordnen,nicht nebeneinander,also eine Welle länger. Wird man sehen,wenn man die Rumpfschale vor sich liegen hat und man Probeeinbauten macht mit den Antriebsteilen.
Und der Ruderanlage!
Weil Modell eher leicht sein wird,braucht es wenig Antriebsleistung.
Zu schnell wäre ja unschädlich,weil man Fahrtregler(-steller) verwendet,die das Tempo auf vorbildähnliches Fahrtbild bremsen helfen. Und die Wahl der betriebsspannung macht ein Übriges dazu…
Und zu schwach ? Überlege mal,was Du für Propeller verwenden willst/kannst.
Kann man die mitgelieferten nehmen,gibts einen Motorisierungs-Zusatz dazu ?
Nimmt man separate Propeller,dann wäre vorbildgerecht ja ca. 15 mm Durchmesser.
Das ist schwer,kaum zu bekommen. Und es wäre vortriebsschwach ! Dann die gängigere 20 mm links/rechtsdrehend verwenden. Wenn es unter den Rumpf passt ohne die Welle zu steil zu stellen.
Für Motorenauswahl auch die Betriebspannung beachten,was für Akku soll rein(kann rein wg. Gewicht und Maßen).
6 V Akku,da kann man die kleinen Universalmotoren 3-polig,besser 5-polig nehmen, etwa Mabuchi RE280 ,Größe ( 24 mm Durchmesser,30 mm lang,2 mm Achse)
Bei den Maßen kommt nur eine Wellenanlage mit 2 mm Welle in Betracht,die gibts im Modellbauhandel(Länge muss man sehen!),M2 Gewinde,20 mm-Propeller hat auch M 2 Gewindebuchse.
MfG
duck313