Hallo,ich brauche ganz dringend einen fachmännischen Rat.Ich habe bei Privat eine Anzahlung für einen Opel Corsa gemacht,mir wurde gesagt,dass der Motor etwas ölfeucht ist,aber das ganz normal wäre,was ich aber nicht glaubte.Laut Rückruf dieser Person wurde mir mitgeteilt,dass der TÜV Verantwortliche grünes Licht gegeben hätte,dies wäre nicht schlimm.Ich habe das Auto auch Probegefahren,alles angeschaut,kein Rost,und den Kaufvertrag mit der Anzahlung unterschrieben.Als Mängel wurden aufgeführt,leichte Beule und leichte Gebrauchsspuren,was ich auch so akzeptiert habe,aber nichts von dem ölfeuchten Motor.Leider habe ich niemanden,den ich bei einem solchen Kauf mitnehmen kann und der auch mal alles mit durchsieht.Der Restbetrag soll nun in den nächsten Tagen bezahlt werden.Ganz kurz nach der Unterschrift,ich war schon auf dem Heimweg,las ich mir den TÜV Bericht nochmal genauer durch,da stand,die Plakette wird erteilt,aber die Weiterbetriebnahme ohne diese Ölmängelbeseitigung ist nicht zulässig!!Ich fühle mich total abgezockt,da auf freundlich machen,alles runterspielen und dann das.Ich möchte das Auto auf keinen Fall haben,sicher noch teure Reparaturen bezahlen,was ich garnicht kann und werde auch den Restbetrag nicht bezahlen.Für mich ist bindend und ausschlaggebend,welche bekannten Mängel im Kaufvertrag unterschrieben wurden und nicht dieses hier.Ich wurde doch eindeutig angelogen oder wie seht Ihr das?Bindend sind doch die vermerkten Mängel.Ich werde auch den TÜV informieren,dass angeblich ein Mitarbeiter gesagt hätte,dies wäre garnicht schlimm-garantiert hat das dort niemand gesagt,wurde mir nur so aufgetischt.Ich bin so wütend,auch über mich,dass ich den besagten Satz nicht vorher gelesen habe.Nun nochmals meine Frage,ist der Kaufvertrag bindend,denn da steht ja nichts davon.Ganz lieben Dank!!!
Hi
Schön wäre es ja, wenn man den Text auch ohne Augenbrennen lesen könnte .
Aber zur Sache :
Ölverlust bei Opel Motoren ist meist wirklich nur eine Kleinigkeit
Schade natürlich das der Motortype nicht dabei steht.
Ziehen wir mal die Corsa 3 Zylinder Motoren raus , bei denen regelmässig die Kopfdichtung kaputt geht , was sich allerdings bestimmt schon rund gesprochen hat , da es das Problem schon seit ende der 90 Jahre gibt und sich Opel nicht bemüht diese 3 Zylinder Motoren entweder aus dem Programm zu werfen oder Standfester zu bauen , haben die 4 Zylinder Motoren eigentlich nur Undichte Kopfdeckeldichtungen oder undichte Dichtungen an Sensoren und Fühler .
nur als Beispiel : Kopfdeckeldichtung für den 2,0NE Motor kostet 16,- Euro und ist meist innerhalb von 30 Minuten getauscht .
gruss
Toni
Hallo!
Sehen wir uns die relevanten punkte aus dem Sermon an:
…
Kaufvertrag mit der Anzahlung
unterschrieben.Als Mängel wurden aufgeführt,leichte Beule und
leichte Gebrauchsspuren,was ich auch so akzeptiert habe,aber
nichts von dem ölfeuchten Motor.
…
TÜV Bericht nochmal
genauer durch,da stand,die Plakette wird erteilt,aber die
Weiterbetriebnahme ohne diese Ölmängelbeseitigung ist nicht
zulässig!!
Das kann eigentlich nicht sein. Wenn eine unzulässige Ölundichtigkeit vorliegt, darf das Auto keine Plakette erhalten.
Andererseits sind leichte Ölundichtigkeiten bei älteren Autos normal. Manchmal lassen sie sich sogar sehr leicht beheben, wie Toni ja auch schrieb.
Dann gibt´s auch eine Plakette und fertig.
Die Sache hier kann höchstens so gelaufen sein, dass die Undichtigkeit ein leichter Mangel ist, trotz dessen das Fahrzeug eine Plakette erhält und gefahren werden darf.
…
Ich möchte das Auto
auf keinen Fall haben,sicher noch teure Reparaturen
bezahlen,was ich garnicht kann und werde auch den Restbetrag
nicht bezahlen.
Es wird schwierig sein, die Anzahlung zurück zu erhalten, schätze ich.
Wenn der Wagen TÜV hat und generell gut läuft, der Preis passt und keine 2qm Öllache jeden Morgen auf der Straße ist, kann man ihn schon kaufen. Zumindest wäre eine leichte Ölundichtigkeit für mich kein kaufentscheidender Mangel bei einem offenbar alten und billigen Kleinwagen.
Neuer TÜV, alles geht. Also 2 Jahre fahren und wegwerfen.
Für mich ist bindend und ausschlaggebend,welche
bekannten Mängel im Kaufvertrag unterschrieben wurden und
nicht dieses hier.Ich wurde doch eindeutig angelogen oder wie
seht Ihr das?Bindend sind doch die vermerkten Mängel.
Es gilt nun zu entscheiden, wie groß diese Ölundichtigkeit ist und ob daher ein Mangel vorliegt.
Dies kann ein Gutachter klären, der aber ein paar hundert Euro kostet. Bei einem 1500 Eur Auto, und ich schätze um so etwas geht es hier, lohnt sich das alles nicht.
Im Übrigen sind bei diesen kleinen alten Kisten sowieso Reparaturen zu erwarten.
Dass Du oben schreibst, Du könntest solche nicht bezahlen, legt den Schluß nahe, dass Du Dir eigentlich gar kein Auto leisten kannst.
…
Gruß,
M.
danke vorab,aber ich bin hier nur drin,weil ich ein Problem habe.Der Corsa ist ein B Typ.Scheinbar ist der Schaden doch größer,denn nur wegen einer Kleinigkeit würde die Weiterfahrt nicht untersagt werden und außerdem hätte der Verkäufer es ja auch beseitigen lassen können,was nicht der Fall ist.
Jeder hat eben nicht das Geld,um sich ein Topauto zu kaufen,brauche es aber für meine neue Arbeit.Und weiter mit einem öligen Motor zu fahren,was ja untersagt wurde,bedeutet,dass auch der Motor festgefahren werden kann,dann ist es ganz aus.2 Jahre fahren,da kann ich vielleicht froh über 2 Wochen sein.Was glaubst Du denn,warum hier im Forum soviele Leute Probleme mit Autos haben,weil nicht jeder aus den unterschiedlichsten Gründen ein neueres Auto kaufen kann und weil es leider soviele charakterlosen Verkäufer gibt,die es nicht die Bohne interessiert,wie es Dir dabei geht-mehr möchte ich dazu auch nicht sagen
Moin
Ölfeuchte ist bei der Tüv Untersuchung ein gravierender Mangel (also muß ganz wenig Öl irgendwo sein die der Tüv Prüfer nur anmahnt auf Beseitigung) , deshalb macht man auch eine motorwäsche bevor man zum Tüv fährt da Ölfeuchte bei jedem Älteren Fahrzeug anzufinden ist wenn man sucht, Opel hat gerne eine undichte Ventildeckeldichtung oder mal beim Öl auffüllen Öl daneben gekippt.
)
du schreibst so als wenn das Öl Sturzbachartig aus dem Motor läuft ^^
so ein Motor fährt moch 100tkm wenn man regelmässig Ölwechsel macht , wenn es nicht gerade der 3 Zylinder ist ^^
Und so ein wenig ölfeuchte ist kein Weltuntergang für den Motor sondern besagt nur das irgendwo eine Dichtung ausgehärtet ist und ein wenig Öl durchdrücken könnte.
Nein,der Prüfer hat nicht angemahnt,sondern geschrieben:der Weiterbetrieb des Fahrzeuges ohne die Ölbeseitigung ist nicht zulässig!!hatte ich doch geschrieben.Dann schreiben mir manche,sie würden trotzdem fahren-klar,dann fährt sich der Motor fest und ich kann zum Schrott.Würdest Du ein Auto kaufen,wenn Du noch etliche an Geld reinstecken sollst,wieviel,weiß ich ja garnicht.Einen kleinen Mangel hätte der Verkäufer doch schon selbst beseitigen lassen können,ich weiß wegen der Vortortbesichtigung,dass dies möglich wäre.Wahrscheinlich kennt er aber das finanzielle.Auch wenn das Auto einigermaßen erschwinglich ist,aber es muß funktionieren,ich muß auf Arbeit fahren.Und Betrügerei kann man nie gut heißen.
der Weiterbetrieb des Fahrzeuges ohne die Ölbeseitigung ist nicht zulässig
Dann hätte keinen Tüv bekommen dürfen und ein Nachuntersuchungszettel bekommen müssen !
Beste ist sich Rechtsberatung zu holen oder mit dem Verkäufer sprechen und auf Beseitigung des Mangels bestehen da das fahrzeug sonst keine 2Jahre Tüv hat bis der Mangel beseitigt ist, sollte der Verkäufer sich nicht drauf einlassen, trittst du vom Kaufvertrag zurück und die Anzahlung zurück zahlen zu lassen da der kaufvertrag under den Bedingungen nicht Rechtskräftig ist da das Fahrzeug erst 2 Jahre Tüv bekommt unter der Bedingung das der Ölverlustmangel beseitigt ist und solange dieser Mangel nicht Beseitigt ist das Fahrzeug anzusehen ist wie ein Fahrzeug ohne Tüv.
Dankeschön für diese faire Info!!Bei mir hängt die ganze neue Arbeit vom vorhandenen Auto ab,was das bedeutet,kann man nur nachempfinden,dem es ähnlich geht.Bei mir geht es weder um tolle Autos oder so,nur fahren ohne Mängel muß es.Ich weiß nicht,wie kann man nur so gewissenlos sein-diese ganzen Verkäufer,gibt ja viele davon.Also,nochmals dankeschön,war sehr nett,denn manche hinterlassen doch merkwürdige Kommentare ,die man nicht braucht und auch nicht weiter helfen.Heute will der Verkäufer noch anrufen,der wird sicher diskutieren,ist mir aber egal.
Hi,
der Motor fährt sich so schnell nicht fest. Ein Benzin-Motor hat in der Regel mindestens 3 bis 4 Liter Öl in der Ölwanne. Bei minimalen Undichtigkeiten dauert sowas viele Wochen bis da tatsächlich mal ein messbarer Ölverlust eintritt. Auch interessiert es den TÜV nicht wirklich, ob ein Motor wegen Ölmanges festgehen würde. Der TÜV hat vielmehr den Umweltschutz im Auge, da jeder Tropfen verlorenes Öl nicht gut für die Umwelt ist.
Grüßle
Frank K.
Hallo,
also es gibt Menschen die kommen auch ohne Auto auf die Arbeit, auch wenn es weiter weg ist. Daß man da zu den 8h Arbei auch 4h in den Öffis unterwegs ist, das will ja weder Frau Merkel noch Frau vdLeyen wahrhaben. Soviel zu dem Trotzthema kein Geld/brauche Auto.
Was hält Dich davon ab, einen anderen Wagen, als einen Corsa B zu suchen ? z.B. einen „trockenen“ Japaner wie der letzte Starlet vor dem Yaris ? Klar ist der Corsa B der meistverkaufte Kleinwagen in D gewesen mit ca. 3,8Mio Stück, also Teile bekommt man da noch in 10 Jahren hinterhergeworfen, aber es ist eben nunmal auch ein min. 13 Jahre alter Wagen ohne Langzeitqualität.
MfG
hi
Nein , Der Tüv untersagt eigentlich grundsätzlich die Weiterfahrt bei Ölverlust , wenn die undichtigkeit unbekannt ist und der Motor Ölverschmiert ist.
Ich bin schusseligerweise auch einmal durch den Tüv gefallen mit einem Youngtimer .
der hat seit ein paar Jahren eine kleine undichtigkeit an der Achswelle vom Getriebe , der verliert pro Sommer ca 0,1 Liter Getriebeöl .
Wenn der Fahrtwind das aber quer durch den Motor und quer über den gesamten Antrieb verteilt , sieht der Motorblock aus als hätte der sich im Öl gesuhlt .
Der Tüv verweigerte die Plakette .
Zuhause dann einmal Motorwäsche gemacht , nochmals geschaut ob der nicht noch irgendwo anderst eine undichtigkeit hat und wieder zum Tüv hin .
Alles klar , nichts mehr Ölig , Plakette erteilt .
Das ein Verkäufer , gerade diese Schwarzfussindianer sich nicht um Ölverlust kümmern , ist da bei einem älteren Auto eher normal als das da böse Absicht dahinter stand .
In Ihrem Falle würde ich vorschlagen einmal Motorwäsche zu machen um zu schauen wo das her kommt , des weiteren kann es wirklich NORMAL sein , das ältere Auto’s bis zu 1 Liter Öl auf 1000 km verbrauchen , bzw ausschwitzen.
Bei einem älteren Auto muss man sich damit anfreunden mindestens 1 mal pro Monat nach dem Öl zu schauen.
Ps : In unserem Opel Youngtimer Club fahren wir logischerweise nur alte Kisten , der älteste mit H Kennzeichen , ein Opel Olympia ist Baujahr 1967 , da ist ein Corsa B noch ein Teenie dagegen .
Ich weiss also von was ich rede .
gruss
Toni
Moin!
Jeder hat eben nicht das Geld,um sich ein Topauto zu
kaufen,brauche es aber für meine neue Arbeit.
Und jetzt?
Soll ich Dir ein neues Auto kaufen?
Ich wäre bei meinem Job so viel schneller mti einem Flugzeug. Aber ich kann mir keins leisten. Und nun?
Des Weiteren meine ich gibt es in Deutschland nur eine Minderheit an Vollzeitarbeitnehmern, die sich die Finanzierung eines neuen Dacia Sandero nicht leisten können.
Und weiter mit
einem öligen Motor zu fahren,was ja untersagt
wurde,bedeutet,dass auch der Motor festgefahren werden
kann,dann ist es ganz aus.
Wenn Du mal mit dem Gemoser aufhören würdest und das tätest, was ich Dir geschrieben habe, nämlich gennauer prüfen (lassen), wieviel Öl eigentlich verloren geht, könnte man Dir eine realistische Einschätzung geben.
Ich fuhr bis vor Kurzem im Sommer einen Alfa Spider, der es mit dem ersten Motor auf mindestens 250.000 Km gebracht hat. Insgesamt hatte er bei Verkauf mindestens 350.000 Km auf der Uhr. Etwa Öl verlor er immer. Kein Problem.
Läuft bei Deinem Corsa allerdings ein viertel Liter pro Tag heraus, müsste man sich genauer mit der Ursache beschäftigen und evtl. nur 50 Eur investieren.
2 Jahre fahren,da kann ich
vielleicht froh über 2 Wochen sein.Was glaubst Du denn,warum
hier im Forum soviele Leute Probleme mit Autos haben,weil
nicht jeder aus den unterschiedlichsten Gründen ein neueres
Auto kaufen kann und weil es leider soviele charakterlosen
Verkäufer gibt,die es nicht die Bohne interessiert,wie es Dir
dabei geht-mehr möchte ich dazu auch nicht sagen
Ich kann Dir darauf nur antworten: heul doch oder ändere etwas.
Mein letztes Billigauto war ein Mercedes W123 200 Vergaser. War ein Erbstück. Mein Bruder fuhr ihn 2 Jahre ohne nennenswerte technische Probleme. In der Zeit habe ich ca. 400 Eur für Service ausgegeben.
Verkauft wurde der Wagen, nach wie vor in technisch vernünftigem Zustand und gut für weitere 2-4 Jahre, für 1.500 Eur.
Spritverbrauch lag bei 11 L.
Nun bin ich kein „Fähnchenhändler“ und würde bei solchen Leuten auch nie ein Auto kaufen. Billigautos sucht man bei privaten, seriösen Leuten. Kleinwägen gibt es immer mal wieder vom seriösen Reihenhausbewohner, wenn der Zweitwagen ersetzt werden soll.
Wer beim markenfremden Gammelhändler kauft, ist meistens gelinkt. Das weißt Du jetzt und kannst es beim nächsten Mal besser machen.
Das Beste für Menschen, die sich mti Autos nicht auskennen und wenig Geld ausgeben möchten, ist jedoch die Finanzierung eines günstigen Neuwagens. Dacia Sandero oder Ford Ka mit Ford Flatrate sind hier vernünftige Empfehlungen.
Gruß,
M.