Durchaus möglich
Hallo,
Motorbremse bedeutet, wenn ein Fahrzeug (egal ob PKW oder LKW) mit eingelegtem Gang ohne Betätigung des Gaspedals z.B. auf eine Ampel zurollt. Es wird kein Kraftstoff eingespritzt, der Motor dreht aber weiter. Dadurch wird das Fzg. aber fast unmerklich abgebremst.
Eine manuell betätigte Motorstaudruckbremse (oder Motorstaubremse), so wie hier beschrieben, gibt es nur bei LKWs oder KOMs, mit denen ich mich nicht so gut auskenne.
Die Wirkungsweise ist recht einfach: Es wird eine Klappe, die im Auspuff sitzt, geschlossen. Dadurch kann der Motor nicht mehr „ausatmen“ und dreht viel schwerer, weil die Abgase sich im Motor stauen. Das Fzg. wird deutlich spürbar abgebremst. Das reicht oft aus, dass man beim Bergabfahren keine „normale“ Bremse braucht.
Meine Theorie: Auf richtig glatter Fahrbahn könnte, wenn durch dieses Abbremsen die Antriebsräder blockieren, das Fzg. ausbrechen. Ähnlich, als wenn man mit dem PKW auf Glatteis die Handbremse ziehen würde. Wenn dann die Kupplung getreten wird, geht der Motor aus und man müsste ihn neu starten. Oder man löst erst die Staudruckbremse (dadurch geht der Motor gleich wieder an) und tritt erst dann die Kupplung.
Vielleicht kann ein LKW-Fahrer hierzu näheres erklären. Ich kann mir gut vorstellen, dass heutzutage die Elektronik da mitspielt.
Ich habe mal vor einigen Jahren auf einer spiegelglatten Autobahn direkt vor mir gesehen, wie eine Sattelzugmaschine mit Auflieger kurzzeitig eingeknickt ist. Zum Glück hat der Fahrer den Zug binnen Sekundenbruchteilen wieder eingefangen. Das kann durchaus durch die Staudruckbremse gekommen sein.
Ich hoffe, ich habe das verständlich erklärt
Guido