Motorhacke für generelles Unkraut jäten

Hallo!

Ich bin Besitzerin eines 1100 m² großen Gartens, den wir vor 4 Jahren ringsrum mit einem ca. 2,50 m breiten Beet haben gestalten lassen. In dem Beet sind recht unempfindliche Pflanzen wie Kirschlorbeer, Rhododendren, Lebensbäume, usw. ein zwei Reihen angepflanzt.

Unser Grundstück liegt rechtsseitig an einem bewirtschafteten Feld und leider kommen wir (trotz extra hohem Grenzkantenstein) nicht gegen die Flut der Unkäuter aus Gräsern, Ackerschachtelhein & Co. an.

Die Pflege dieser Gartenseite kostet mich mehrere Nachmittage in der Woche, der Boden ist sehr fest, ich kann selten das Krut mit der ganzen Wurzel ziehen und wenn ich es mal nicht in den Garten schaffe wg. Wetter oder so, dann nimmt das Ganze Überhand. Ich bin berufstätig mit einer kleinen Tochter und möchte es mir so einfach wie eben möglich machen.

Nun wurde mir empfohlen, das Beet regelmäßig mit einer Motorhacke zu bearbeiten. Der Boden würde sich nicht mehr so verfestigen und die Unkräuter würden, wenn regelmäßig angewendet, so malträtiert, dass der Bewuchs zurückginge.

Nun habe ich nach Motorhacken gegoogelt, da gibt es ja einige, zu welcher könnt Ihr mir raten? Ich benötige eine, die genug Power für feste Böden hat aber wieder so schmal ist, daß ich auch zwischen die Büsche komme.

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Danke & Gruß

Steffi

Moin,

Ich benötige eine, die genug
Power für feste Böden hat aber wieder so schmal ist, daß ich
auch zwischen die Büsche komme.

da wirst Du wohl zwei Geräe kaufen müssen, denn beides wirst Du nicht kriegen, denn eine kräftige Hacke muss auch Masse und Volumen haben.

Vorschlag:
Miete Dir eine mit Schmackes und mach die erste Bearbeitung damit (so was oder noch größer http://www.stihl.de/VIKING-Produkte/Motorhacken/VIKI… , http://www.husqvarna.com/de/products/cultivators/tr-…) und kauf Dir eine kleinere für die Feinarbeiten.
Oder mach die Feinarbeiten mit einer Handhacke, bzw. einem Sortiment davon mit unterschiedlicher Größe
Widehopfhacke fürs Grobe http://www.household-discounter.de/media/images/5364…
Rheinische Hacke für weniger grobe Arbeiten http://www.esska.de/esska_de/bilder/lbilder/700766_1…
und eine kleine Hacke für die feinen Sachen http://imgc.classistatic.com/cps/blnc/111101/543r1/7…

Diese drei Hacken besitze ich auch und noch eine noch kleinere für Arbeiten im Blumenbeet.

Gandalf

Hallo Steffi,
eine Alternative könnte auch Unkrautvlies sein. Läßt Regenwasser von oben durch, aber hält Unkraut von Unten auf.
Abdecken kann man das Vlies mit z.B. Rindenmulch.

Ich habe eine ähnliche GArtensituation und dieses Vlies samt Mulchen im Einsatz - seit Jahren kein Unkraut.

GD Jaromir

Servus,

eine Motorhacke ist ein ideales Vermehrungsmittel für Ackerschachtelhalm, Quecke und Ackerwinden. Wenn Du richtig dichte, kraftstrotzende Bestände von diesen Pflanzen haben willst, schnättere so oft es geht mit dem Stinkezweitakter durch den Garten.

Vor allem Schachtelhalm liebt verdichtete, gerne auch staunasse Böden. Jede Art maschineller Bearbeitung verteilt nicht bloß seine Rhizome in kleinen handlichen Stücken, die alle wieder austreiben, sondern sorgt auch für die nötige Verdichtung, dass es den Schachtelhalmen richtig gut geht, und die für Staunässe wichtige Sohle unter dem gehackten Bereich.

Wenn Du Ackerschachtelhalm eindämmen willst, sorge für einen humosen Boden mit gutem Wasserhaushalt und nicht zu niedrigem pH-Wert.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder