Motorkontrollleuchte zurückgesetzt, leuchtet erneut

Hallo,

ich habe einen Mitsubishi Colt Cj0 BJ: 2001.
Vor ca. 6 Monaten ging die MK an. Ich fuhr zur Mitsubishi Werkstatt, habe es auslesen lassen und es hieß Lambdasonde. Nach dem ich fragte ob die erste oder die zweite, sagte der Mechaniker zu mir: „Hat der überhaupt zwei?“ Naja wenn er`s nicht weiß… Das kostete mich dann 40 € für die super Info.

Ich habe somit auf gut glück die obere Sonde gewechselt, aber natürlich nicht den Fehler löschen lassen.

Jetzt fahre ich ca. 6 Monate mit der leuchtenden Motorleuchte. Im Dezember habe ich TÜV und mit der Lampe gibt das nichts. Also suchte ich mir eine neue seriösere Werkstatt um den Fehler zu löschen. Die bestätigten mir auch, das der Fehler der zu sehen ist, die Sonde ist.  Also alles richtig gemacht.

Das klappte soweit gut, Lampe war aus, ich glücklich.
Am nächsten Tag fuhr ich an die Arbeit und die Lampe ging wieder an. Nach dem Anruf in der Werkstatt, hieß es ich solle ein paar Tage fahren und hoffen das die Lampe ausgeht. Wenn nicht soll ich wieder kommen und sie müssen genauer suchen.

So nach der langen Geschichte jetzt meine Frage:
Kennt jemand solche Probleme bei dem Auto?
Kann mir jemand sagen was es sein könnte?
Was für Kosten könnten auf mich zu kommen?

Vielen Dank schon mal für das lesen meiner Geschichte. :smile:

Hallo!

Kennt jemand solche Probleme bei dem Auto?

Ja, ich.

Kann mir jemand sagen was es sein könnte?
Was für Kosten könnten auf mich zu kommen?

Schlecht zu sagen.
Man kann, wenn man einen halbwegs anständigen Tester hat, wie es jede Werkstatt hat,
sich auch mal die Werte der Lamdasonde ansehen.
Und auch mal alles andere des Motors grob ansehen, was die einzelnen Sensoren so an Messwerten bringt. Und nachdenken, ob das sein kann. Beispiel:
In der derzeitigen Jahreszeit sollte die Ansauglufttemperatur so 7° sein,
auch 10°, aber nicht 45°.

Das kann man für 40€ eigentlich auch erwarten, weil das nicht zuviel verlangt ist.

Ich würde in dem Fall als erstes nachsehen, ob vom Motor bis etwas hinter dem Katalysator alles gasdicht ist,
also Dichtungen, Flansche, Krümmer gerissen.

Und dann im Ansaugluftsystem vom Luftfilter bis zum Motor das gleiche, kenne das Auto nicht im Detail,
also auch Ansagluftschläuche, Flansche, Unterdruckschläuche penibel nachsehen. Da darf nichts gerissen oder undicht sein.
Luftfilter auch mal nachsehen, wenn der 150 000 km drin ist, kann es auch daran liegen.
(Nicht lachen, alles schon erlebt).

So zu ~ 80% liegt es an solchen Sachen.

Grüße, E !

Hallo Coltgirl,

mal wieder der typischer Fehler: Die L-Sonde schafft es nicht mehr zu regeln und wird einfach ausgetauscht. Meistens ist die aber nicht kaputt, sondern es liegt ein ganz anderer Fehler vor, den die Motorsteuerung nicht ausgleichen kann, wodurch die L-Sonde falsche Werte misst.

Ich würde die Fehlersuche im Ansaugbereich anfangen. Also bei laufendem Motor Ansaugkrümmerdichtung, Einspritzventile und Unterdruckschläuche mal mit (nicht zu viel) Bremsenreiniger besprühen. Erhöht sich plötzlich die Drehzahl, dann hast Du den Fehler gefunden.

Viel Erfolg
Guido

Hallo,

Luftfilter habe ich vor ca. 14 Tagen erst getauscht.
Vor 2 Monaten hat er eine neue Ölwanne / Ölfilter / komplettes Flexrohr und Endtopf bekommen.

Also hoffe, dass das dicht ist.

Mir ist aufgefallen (Wie Guido unten beschreibt), dass die Drehzahl im stand bei kaltem Motor immer hoch geht. Als würde ich aufs Gas treten, was ich ja nicht mache.
Ist an Ampeln oder so immer sehr peinlich :wink:
Sobald der Motor warm ist, legt es sich und ist bei normaler Drehzahl.

Weiß nicht ob das so normal ist, auch im Sommer bei warmen Temperaturen hatte ich das schon.

Schon mal vielen Dank an euch für eure Tipps und euer Wissen!