Motorschäden beim Citroen C1

Hi

Ich habe gestern zufällig das fünfte Gespräch mitbekommen , wo Fahrzeugbesitzer eines C1 unabhängig voneinander fast die gleiche Geschichte erzählt haben, man machte daraus ein riesen Hipe , weil die Autos erst 3 bis 4 Jahre alt waren.
So wie ich das gehört habe , handelte es sich um Diesel-Modelle , kann ich aber nicht mit 100% bestimmtheit sagen.

Die Frage ist folgendes :
hat jemand gleiche Erfahrung gemacht , hat noch jemand ähnliches Gehört , im Internet finde ich nichts weiter dazu , ausser das Citroen den Dieselmotor für den C1 nicht mehr anbietet.

Die Storry’s waren wie folgt :

Beim fahren fing der Motor an Leistung zu verlieren , man sprach so , als ob man mit angezogener Handbremse fahren würde.
ein wenig später hätte man dann aus dem Motorraum ein leichtes klackern , knattern vernommen und die Leistung würde noch schwächer.
die Farher(innen) hätten dann noch versucht auf der Autobahn den nächsten Rasthof , oder auf der Landstrasse das nächste Dorf zu erreichen , das klackern wäre dann immer lauter und lauter geworden , die Leistung hätte merklich abgenommen und dann hätte man ein lauten Knall ,oder lautes krachen gehört und der Wagen wäre schlagartig stehen geblieben.
Diagnose : kapitaler Motorschaden.
keiner von den Erzählern berichtete von Warnlampen die in der Armatur angegangen wäre , einer berichtete von einer grau schwarzen Rauchfahne kurz bevor der Motor endgültig stand .

für mich hört sich das an wie Pleuellagerbruch

Sind das Einzellfälle , liegt das möglichweise hier an der sehr bergigen Gegend , das die Motörchen überlastet sind , denn das kennt man hier schon von den Smart , die sterben hier auch mit Kopfdichtungsschäden unter 20.000 km auf der Uhr .

wer noch was dazu weiss , schreibt mal bitte

Toni

Hallo,

Ich weiß nur soviel, daß C1, 107, Aygo alle drei von PSA und Toyota in Tschechien nach den „Toyota Prinzipien“ zusammengebaut werden. Der Benziner ist der „1KR-FE“ von Toyota und der Diesel kommt von PSA. Daß PSA Diesel schlecht sind, kann ich mir kaum vorstellen.

Wir haben in der Firma 12 Aygo als Benziner und die laufen wie Sau, werdne viel Autobahn getreten…

MfG

Hallo,

für mich hört sich das an wie Pleuellagerbruch

wieso Pleuellagerbruch ?

Gleitlager „brechen“ üblicherweise nicht, sondern fressen wegen mangelnder Schmierung/Überhitzung.
Die Beschreibung hört sich zwar sehr nach Lagerschaden an, aber es gibt ja auch noch die KW-Hauptlager, Nockenwellenlager, Kolbenfresser, abgerissene Ventile etc.

Über diese Dieselmotoren speziell kann ich nix berichten.

Gruß
Martin

Hi

Ich vermutete es , da ich bislang noch keine anderen kapitalen Motorschäden erlebt hatte , ausser Pleuellagerbruch , wo der Motor mit einem Knall nach klappern stehen geblieben ist .
meisst mit richtigen Loch in der Motorwand , wo dann Teile der Pleuelstangen oder Kolbenteile seitlich rausgeflogen oder herausgeragt haben.

ich erinnere mich an 6 VW Dieselmotoren aus dem VW BUS T3 die so endeten , 1 Peugeot Motor , 1 VW Golf Motor , 2 E - Klasse Motoren , einen ganz alten Luftboxer Motor aus dem T2 , 1 Insigna 1,6 Motor , 3 Nissan 200SX 1,8 Turbo Motoren und ca 15 Smart Motoren .

bei der Menge kann man das ruhig annehmen , das es so sein könnte

gruss

Toni