Hallo Gruß- und Namenloser
Kompressor, nicht Kreissäge. Oder?
Stimmt.
Sorry, ich war da wohl in Gedanken schon auf einer anderen Hochzeit, aber für die hier behandelte Frage spielt das ja wohl keine Rolle - sind beides Drehstrommotoren.
Ich wehre mich aber gegen die manchmal zu lesenden Behauptung, Drehstromkreise müssten zwingend über dreipolige LSS laufen. Bei uns im Ort tauscht ein werter Kollege mit dieser Begründung beim Herdanschluss immer auch die einpoligen LSS gegen dreipolige. „Das MUSS so, der Kollege hat gepfuscht!“. Daher bin ich da etwas sensibel, hat mir nämlich eine längere Diskussion mit einem Kunden beschert…
Da bin ich sogar Deiner Meinung.
Das dreipolige Abschalten im Störungsfall ist nämlich nicht generell bei dreiphasigen Anschlüssen erforderlich, sondern nur bei Leitungen, an welchen Verbraucher angeschlossen sind (oder angeschlossen werden können), welche bei Ausfall einer einzelnen Phase Schaden nehmen oder Fehlfunktionen zeigen können. Elektroherde gehören grundsätzlich nur in seltenen Fällen (spezielle Automatikfunktionen) dazu, in der Regel sind sie nur eine Gruppe von auf drei Phasen verteilten einphasigen Geräten, bei denen es keinen Sinn macht, ja sogar sogar ungünstig ist, wenn bei Ausfall eines Gerätes (z.B. Backofen) die anderen Geräte (Kochplatten) auch nicht mehr funktionieren. Wir nannten früher solche Schaltungen, welche überflüssige Verriegelungen enthielten, „Schaltungen mit hohem erzieherischen Wert“.
Soll aber eine Leitung abgesichert werden, an die ein Gerät (Geräte) angeschlossen wird, welches bei Ausfall einer Phase schaden nehmen kann, z.B. Drehstromantriebe, dann ist eine dreipolige Abschaltung zwingwnd vorgeschrieben. Ich bin zu lange aus dem Geschäft und habe keinen Zugriff mehr auf die entsprechenden Unterlagen, aber Kollege duck kann Dir sicher die einschlägigen Paragrafen der VDE nennen.
Wenn man nicht gerade Billiggeräte hat, bei denen das Abfackeln weder gefährlich noch finanziell ein Problem wäre, dann könnte man über die Notwendigkeit eines MSS evtl. diskutieren. Den würde ich aber immer setzen, und zwar an der Maschine. (Nicht an der Wand vor der CEE Dose!).
Das war ja auch mein Vorschlag.
Dann, an dem Kompressor, ein passend eingestellter Motorschutzschalter.
(Die sind aber bei neueren Geräten bereits im Druckschalter integriert. Hier wohl eher nicht…)
Ich weiß nicht, ob man das seinerzeit in der DDR auch schon so gesehen hat.
Gruß merimies