Motortemperatur steigt zu stark an

Hallo zusammen,

wenn ich bei etwas wärmeren Wetter Auto (Astra G BJ 98) fahre (mind. ca. 15-20 Minute) steigt beim Anfahren die Temperatur ungewöhnlich hoch an.
Normaler Weise sollte sich der Zeiger der Temperaturanzeige auf dem mittleren Strich befinden, doch beim Anfahren übersteigt er diesen.
Sobald dies geschieht, fährt das Auto sehr schwer an. Das Gas kommt erst mal sehr langsam, doch wenn man etwas mehr gibt, haut des plötzlich voll rein. Das Auto ruckelt kurz und gibt stark Gas (sieht aus, als ob ein Fahrschüler am Steuer sitzt).

Ich bin mir nicht sicher, wie lange ich das Problem schon habe, weil dieses nicht immer Auftritt. Meistens aber an warmen Tagen.

Vergangenes Jahr hatte ich einen Marderbiss, bei dem Kühlflüssigkeit verloren habe, doch ich habe es noch recht früh gemerkt.
Als ich Routinemäßig in den Motorraum blickte, war sehr wenig Kühlflüssigkeit vorhanden. Ich habe mir sagen lassen, dass solange noch Kühlflüssigkeit vorhanden ist, keine Schäden entstehen.

Doch mittlerweile bin ich mir ein bisschen unsicher, denn ich glaube, seitdem habe ich das Problem mit der Temperatur.

Gruß
Ben

Hört sich sehr nach einem defekten Thermostat an.
In einem Kühlsystem gibt es einen großen und einen kleinen Kühlkreislauf. Am kleinen hängt lediglich die Heizung für den Innenraum und ein Bypass, der das Wasser nur durch den Motor zirkulieren lässt. Bei erreichen der Betriebstemperatur des Motors öffnet der Thermostat den großen Kühlkreislauf. Erst jetzt strömt das Kühlwasser auch zum Kühler. Damit wird der Motor auf Betriebstemperatur (dort ist der Verschleiß am geringsten und der Motorlauf am besten) gehalten. Wenn der Thermostat defekt ist und nicht bzw. nicht vollständig öffnet, steigt die Motor-Temperatur an.
Ich würde in dem Fall möglichst nicht zu große Strecken, und wenn möglich nicht mit zu hoher Last (nicht zu sportlich und kein Anhängerbetrieb) fahren. Am besten sehr rasch austauschen lassen, man kann sich damit durchaus größere Schäden am Motor einhandeln.

Da außer wenn der Motor überhitzt das fahrverhalten des Motors in Ordnung ist, schließe ich mal einen Defekt an der Kraftstoffversorgung oder Steuerung aus.

Dass mal ein wenig Kühlflüssigkeit fehlte ist so lange kein Problem, wie noch Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter war. Beim Nachfüllen unbedingt auch Kühlflüssigkeit (z.B. Glysantin) mit reinkippen, sonst sinkt das Frostschutzverhalten. Dass der Marderbiss für das jetztige Problem verantwortlich ist denke ich nicht. Dafür hätte so viel Flüssigkeit fehlen müssen, dass die Wasserpumpe trocken und somit heiß lief. Dann wäre die Pumpe noch mit zu prüfen.

Hallo,

evtl. hat sich irgendwo im Kühlkreislauf eine Luftblase gebildet. Die meisten Motoren entlüften sich zwar selbstständig, aber ich würde mal bei Opel anfragen, ob bei dem Motor ein Problem bekannt ist. Ein ähnliches Problem hatte ich mal bei meinem Focus. Dadurch waren im Zylinderkopf Temperaturen von deutlich über 100 Grad, das Thermostat konnte aber trotzdem nicht öffnen, da dort nur rund 40 Grad waren. So etwas könnte durchaus das Motorsteuergerät merken und in ein Notprogramm gehen, was die schlechte Motorleistung erklären würde. Evtl. mal Fehler auslesen (lassen).

Ob das Thermostat öffnet, kannst Du selber relativ einfach prüfen: Wenn das Problem auftritt, also wenn der Motor richtig warm ist, fasse VORSICHTIG beiden dicken Schläuche, die an den Kühler gehen, an. Beide müssten ungefähr gleich war sein. Ist einer nur lauwarm, dann öffnet das Thermostat nicht.
Achte auch mal darauf, ob der Lüfterventilator läuft. Klimaanlage - falls vorhanden - dafür ausschalten! Läuft er gar nicht, könnte der Thermoschalter oder der Lüftermotor selber defekt sein. Läuft er zu oft, obwohl der Kühler noch recht kühl ist, kann es auf Luft im Kühlsystem hindeuten.

Beste Grüße
Guido

vielen Dank für den Tipp. Das teste ich gleich mal aus, sobald das Problem wieder auftritt.

Zum Lüfter kann ich sagen, dass dieser nach meinem Empfinden „zu spät“ anspringt. Also wenn der Motor wieder zu heiß wird, dauert es erst ne weile, bis er den Motor kühlt. Danach sinkt die Temperatur auf den normalen Status (solang, bis ich ein paar mal Anfahren musste). Kann dies auch ein Anzeichen für irgendeinen Fehler sein?

Gruß
Ben

Vielen Dank für die Antwort.

Wie sollte ich deiner Meinung nach dies überprüfen?

Leute

welche Opel Werkstatt ist da wieder so blöde . !

so langsam dürfte doch jeder Opel Servicer wissen , wenn der Thermostat im Kühlkreislauf einmal trocken überhitzt war , das dieser sich in der Toleranz verändert und zu spät aufmacht .

Also nix wie in die Werkstatt , den Meister mal fragen in welchem Lotto er den Brief gewonnen hat und den Thermostat austauschen lassen !

1 Like

Ohhaa…okay. Danke für den Hinweis.

Was kostet den so ein Thermostat?? Ist es auch schwer diesen einzubauen?

Hi

Thermostat ungefähr 30 Euro

Ich weiss jetzt nicht welcher Motor , denn je nach Motortype unterschiedlich aufwendig , bzw man kommt ziemlich beschissen dran

Beim alten 2,0i Motor ( 85kw ) ist er in 30 Minuten getauscht , beim 2,5 V6 gebe ich auf und die Werkstatt ist laut am fluchen !

Hallo noch mal,

der Lüftermotor wird durch den Thermoschalter gesteuert. Das ist im Prinzip ein Temperaturfühler der entweder im Motorblock oder im Kühler sitzt. Wenn der zu spät schaltet, dann geht natürlich auch der Lüftermotor zu spät an. Das wäre eine Erklärung.

Beste Grüße
Guido