Motorumbau T3 Saugdiesel auf TDI

Guten Tag,

ich habe einen T3 mit Diesel Saugmotor und moechte auf TDI (neu oder gebraucht) umruesten, zusammen mit Getriebe und Auspuff.
Wer kann das machen - oder weiss eine gute Werkstatt?
Ist dringend!

Hallo,

dass neben dem Motor incl. Turbo auch ein anderes Steuergerät, Kabelbaum, Sensoren und solche Sachen gebraucht werden, ist klar, oder?
Und dass durch die höhere Motorleistung auch Anpassungen im Bereich Fahrwerk/Bremsen/Getriebe nötig sein werden, davon würde ich auch einfach mal ausgehen.

Nur mal so als Idee
Guido

Hi, frag da mal nach
http://www.forumvwbus.de/list.php?1
und/oder da:
http://bulliforum.com/index.php
Die bauen alles ögliche in ihre T3 ein. Vom Diesel zum Benziner u. umgekehrt, vom VW zum Subarumotor u.s.w. Evtl. ist sogar jemand in Deiner Nähe, der das beim T3 u. mit Dir machen kann.
Je nach dem wieviel KW/PS Dei neuer Motor hat wird keine Andere Bremsanlage nötig sein. Allerdings sollte er eintragungsfähig sein.
MfG ramses90

Guten Tag,
kennst du zufällig eine Firma?
Gruß
tranquilo

Hallo Guido,

ich glaube nicht, dass VW sich den Luxus leistet, extra für die SDI-Modelle schwächere Bremsen, labrigere Fahrwerke und schwächere Getriebe herzustellen.

Ansonsten ist es wohl eher aufwendig. Der SDI dürfte eine geringere Verdichtung haben, was an bestimmten Bauteilen konstruktive Unterschiede vermuten lässt. Da ist es eher sinnvoll einen gebrauchten TDI-Motor komplett mit Steuergerät vom Autoverwerter einzubauen und den gebrauchten SDI-Motor zu verkaufen.

Gruß
schubtil

Guten Tag,
kennst du zufällig eine Firma?
Gruß
tranquilo

Hi,http://www.birkmamero.de/ der hat einen sehr guten ruf in allen Bulliforen.
mfG ramses90

Hi,

ich glaube nicht, dass VW sich den Luxus leistet, extra für
die SDI-Modelle schwächere Bremsen, labrigere Fahrwerke und
schwächere Getriebe herzustellen.

Es handelt sich um einen T3, da ist kein SDI drin, sondern noch ein Wirbelkammerdiesel.
Also alles ohne Steuergerät, wenn man mal vom Vorglührelais absieht.

WoDi

Hallo!

Überlege Dir das gut!
Ich würde davon dringend abraten.
Habe selbst so ein Fahrzeug. Als vernünftig sehe ich an, so einen 1,6 er Turbodieselmotor einzubauen, der geht dann schon bischen besser, und passt auch rein.
Notfalls würde ich auch ev. mal überlegen, den 1,9 TD vom T4 reinzubauen,
das sind gut gehende, haltbare Motore,
aber ob der an’s Getriebe passt, und die Kupplung, weiss ich auch nicht.

Aber einen TDI, das ist was für Bastler, die ein halbes Jahr lang schrauben können. Dann die ganze Elektronik, was machst Du denn z. B., wenn das Motorsteuergerät das Signal vom Zündschlüssel für die Wegfahrsperre haben will?

Lass das lieber, was der Motor, Steuergerät die ganze Bastelei und die TÜV-Eintragung kostet,
dafür bekommst Du schon fast einen T4 TDI.

Grüße, Steffen!

Hallo Steffen,

vielen Dank für deine Nachricht!
Ich schicke dir genauere Daten.
Mein Wohnmobil auf T4-Basis ist Baujahr 29.04.1994, Dieselmotor mit 2370 Hubraum und 57 KW (AAB). 5,850 m lang.
Ich denke ein Umbau auf TDI-Motor (gebraucht, aber guter Zustand)mit Getriebe und Auspuff (lang) wäre sinnvoll, möchte gerne meinen Camper behalten und auf heutigen Stand bringen, vor allem aber weniger Verbrauch. Jetzt verbrauche ich ca. 12-14 L. Hat hinten keine Scheibenbremsen.
Hast du einen besseren Vorschlag?

Herzliche Grüße

Bernd

Ich habe einen Fehler gemacht,

Hallo!

Also doch ein T4, wie ich das jetzt lese. Ich ging bisher von der älteren Transporterbauart aus, mit dem Heckmotor. Also T 3, wie Du schriebst.

Aber ob Du Dich da wirklich verbesserst, weiss ich nicht so recht.
Du müsstest ja den 5-Zyl- Wirbelkammer-Dieselmotor drin haben, der ist eigentlich nicht schlecht. Wenn Du mit den 78 PS leben kannst, würde ich das so lassen, wie es ist.

Hintere Trommelbremsen sind auch kein Problem, die machen auch nicht mehr oder weniger Probleme als Scheibenbremsen, und bremsen genauso gut.

Zwecks Dieselverbrauch: 12- 14 Liter ist schon bischen extrem viel,
kann ich mir so garnicht vorstellen.
Du solltest als erstes mal in eine qualifizierte Werkstatt fahren, die sollen den Motor überprüfen,
ob der auf allen Zylindern läuft, und ob der richtig eingestellt ist.
Das geht bei dem Fahrzeug zum Glück recht einfach und schnell,
ohne dass man das halbe Auto auseinanderbauen muss.
Und dann mal weitersehen.

Aber jetzt wegen 2 Liter Kraftstoff einen anderen Motor + Getriebe einzubauen,
das wäre Wahnsinn. Besonders bei einem Wohnmobil. Und so einen problemlosen und zuverlässigen Motor wie den AAB bekommst Du eh nicht mehr.

Also versuche mal, möglichst den Motor zu erhalten.
Wenn der doch unreparierbar defekt ist, und eh ein neuer Motor nötig ist,
könnte man schon über einen Umbau auf TDI nachdenken. Das wird aber nicht ganz billig, am besten sucht man sich da ein komplettes Spenderfahrzeug, wo man Motor, Getriebe, Steuerteil und den Kabelbaum vom Motor ausbauen kann.
Aber letztendlich wird das wohl immer bei so 3 - 4 tausend € enden, weil das mit sehr viel Arbeit verbunden ist. Und ob das dann alles so klappt, und zuverlässig ist, ist noch eine andere Frage.

Grüße, Steffen!