Mozarts 'musikalischer Spaß' (KV522), kommentiert?

Liebe Klassikexperten,

Mozarts „Ein musikalischer Spaß“ ist ja eine der gelungensten Parodien der Musikgeschichte. Und naturgemäß, man amüsiert sich desto mehr, je besser man die genialen Kunstgriffe Mozarts überhaupt erkennt.

Nun erinnere ich mich, dass ich in grauer Vorzeit (in meiner Schulzeit) damals eine Aufnahme gehört habe, bei der die Entstehung dieses Stückes in ein Hörspiel eingebunden war und die Plumpheit der Kompositionsfiguren durch sarkastische Kommentare der Protagonisten während des Konzerts herausgestellt wurden.

Ich würde meine Kinder nun auch gerne diesen Genuss zukommen lassen. Kann mir jemand weiterhelfen und kennt eine solche Aufnahme? Dank im Voraus.

Gruß
Hardey

Hallo!

Ich würde meine Kinder nun auch gerne diesen Genuss zukommen
lassen. Kann mir jemand weiterhelfen und kennt eine solche
Aufnahme? Dank im Voraus.

Dieses Hörspiel kenne ich nicht. Vielleicht hilft für ein paar Einzelheiten ein wenig auch - falls du es wirklich nicht kennst:
http:/de.wikipedia.org./wiki/ein_musikalischer_spaß
Gruß!
H.

Hallo,
der angegebene Link funktioniert nur, wenn Großschreibung berücksichtigt wird:

http://de.wikipedia.org/wiki/Ein_musikalischer_Spaß

Ich habe den Artikel eben noch für den 4. Satz ergänzt durch:

Mit dem kurzatmigen Zwei-Viertel-Takt, der den Satz auf 458 Takte aufbläht, wird auch noch der Dirigent „vorgeführt“. Er wird zum „Taktschläger“, der nur noch „Einsen“ in schneller Folge angeben kann.

Das wird aber erst nach Überprüfung veröffentlicht.

Viele Grüße
Thomas
http://kerzel.de

Ich danke den bisher Antwortenden für ihre Bemühungen.

Zwar hatte ich Wikipedia schon vor meiner Frage konsultiert und auch mit manchen Google-Schlagworten jongliert. Jedoch der musikalische Spaß gibt fraglos sehr viel mehr her als bis heute in Wikipedia nur angedeutet ist. Aber es kann ja sein, dass es das, was ich mir wünsche nicht gibt.

Aber trotzdem herzlichen Dank.
Gruß
Hardey