MP3-CD spielt bei zwei Geräten ab, bei einem nicht

Hallo an Alle!
Ich weiß leider nicht, ob die Frage hierher passt oder doch eher in den Bereich „Speichermedien“. Wenn sie an der falschen Stelle steht, bitte ich die Mods, diese zu verschieben.

Kurz vorweg sei erwähnt, dass ich drei Microanlagen mein Eigen nenne, die allesamt MP3s sowohl vom USB-Stick als auch von CD abspielen können.
Nachdem ich einige Musikstücke von Kassette in den Rechner geladen, in MP3 konvertiert und dann auf CD gebrannt habe, spielte ich sie auf jeden meiner Anlagen testhalber ab.
Gerät 1: Cd wird erkannt und abgespielt
Gerät 2: CD wird erkannt und abgespielt
Gerät 3: CD wird nicht erkannt, ein Abspielen ist nicht möglich.

Das bringt mich ins Stutzen.
Ich habe einen erneuten Versuch gewagt, eine weitere CD gebrannt. Mit demselben Ergebnis: Gerät 1 und 2 spielten diese CD ab, Gerät 3 erkannte die CD nicht.
Erst als ich diese CD erneut brannte, diesmal allerdings auf einem anderen Rechner mit einem anderen Brennprogramm, war auch Gerät 3 so gnädig, die CD abzuspielen.
Mich interessiert nun, wie es passiert, dass zwei Geräte eine CD erkennen, das dritte allerdings nicht. Weiß jemand, woran das liegt?

GLG und danke im Voraus
Tichuspieler

Ahoi!

Gerät 3: CD wird nicht erkannt, ein Abspielen ist nicht möglich.
Mich interessiert nun, wie es passiert, dass zwei Geräte eine CD erkennen, das dritte allerdings nicht. Weiß jemand, woran das liegt?

Da gibt’s massig Möglichkeiten.
Angefangen bei der Qualität (=Marke) der Rohlinge, und wie gut (= ausgelutscht) der Brenner ist (nach meinen Erfahrungen sollte man einen Brenner nach spätestens 500 Rohlingen in den Ruhestand schicken).

Dann Brenngeschwindigkeit. Googel mal nach Mikroskopaufnahmen von Rohlingen. Während eine gepresste CD saubere Vertiefungen hat, hat ein Rohling ein dünne Spur, in der hin und wieder mal ein Bombenkrater auftaucht. Wenn man das mal gesehen hat, wundert man sich, das ein Laufwerk da überhaupt was lesen kann…
Brenne möglichst langsam! Faustregel: ein achtel bis maximal ein Viertel dessen, wofür der Rohling ausgelegt ist. CDs so achtfach, maximal zwölffach.

Und dann kan man in den meisten Brennprogrammen noch Einstellungen vornehmen.
Benutze für sowas nie, nie, niemals Multisession, da können viele kleine Geräte nicht drauf.
Benutze immer Mode 1, nie Mode 2.
Dateisystem ISO + Joliet, aber alle Lockerungen (also mehr als 8 Ordner, Dateinamen > 64 Zeichen, Pfade > 255 Zeichen) abschalten! Die sind leider bei vielen Brennprogrammen voreingestellt.

Achtung: Die Beschränkung auf 64 Zeichen im Dateinnamen kann speziell bei ordentlich benamten mp3s Ärger machen, wenn das Brennprogramm die eigenmächtig kürzt, und dann ggf. die Namen nicht mehr mit den Einträgen in den Playlists übereinstimmen.
Nero sagt, welche Dateien einen zu langen Namen haben, dann Abbrechen, diese von Hand kürzen und ggf. Playlists anpassen.

Mit diesen Einstellungen solltest du maximale Kompatibilität erreichen - wenn du gute Rohlinge und einen Brenner, der noch nicht ausgenudelt ist, verwendest.

hope that helps, mabuse

Hallo mabuse!

Ich danke Dir recht herzlich für Deine sehr gute und ausführliche Antwort. Ich muss gestehen, dass ich das mit dem langsameren Brennen genauso wenig wusste wie die Tatsache, dass ein Brenner nach 500 Brennvorgängen ausgetauscht werden sollte.
Das es teilweise an den Rohlingen liegen kann, hatte ich zwar schon einmal gehört, aber da ich bisher mit jenen, die ich verwendet habe, sehr sehr selten schlechte Erfahrungen machen durfte (lass es eine CD auf 200 sein), hatte ich den Gedanken eigentlich nicht,

GLG und noch einmal Danke
Tichuspieler

Hei!

wie die Tatsache, dass ein Brenner nach 500 Brennvorgängen ausgetauscht werden sollte.

Nur der Vollständigkeit halber:
Das ist nichts „offizielles“ - nur meine persönliche Erfahrung!

Schönes Wochenende!
mabuse