MRT-Befund,LWS+ISG, bitte um Übersetzung!

Hallo zusammen, kann mir mal jemand meinen MRT-Befund verdeutschen??? Wäre echt nett!

rechtfertigende Indikation:Sacorilitis? D.d. Psoriasis sondarthropathie

"Leichte S-förmige Fehlhaltung des miterfßten WS-Anschnittes. Fettkonversion einiger Abschlußplatten im thorako-lumbalen Übergangsbereich und an der unteren LWS. Vereinzelte Fettmarkkonversionen der Vorder-/Oberkante bzw. der Vorder-/Unterkanten an der unteren BWS i.S.v. Romanus-Läsionen.
Lumbaler Spinalkanal frei.
Lediglich in der Etage L5/S1 sehr diskrete dorsomediane Discusprotrusion, ohne Berührung nervaler Strukturen.
In der cor. STIR zeigt sich eine unregelmäßige Sklerosierung der korrespndierenden Abschlußplatten beider ISG mit einem geringen ERguß im unteren Drittel des rechten ISG. Nach KM-Gabe hier sehr diskrete KM-Anreicherung im unteren Drittel des rechten ISG. An den knöchernen Strukturen der Wirbelsäule incl. Intervertebralgelenken keine erkennbaren patholog. KM-Anreicherung.
Zusammenfassung
1.Kein lumbaler BS-Prolaps oder Sequester
2.Fettkonversionen der Abschlußplatten im thorako-lumbalen Übergangsbereich und an der unteren LWS
3.Diskrete v. Romanus-Läsionen der korrespondierenden Vorderkanten an der unteren BWS. Außerdem Zeichen einer sehr diskreten synovialen KM-Anreicherung im unteren Drittel des rechten ISG ventral. Bei ensprechender Klinik ist der Befund sowohl mit einer niedrig floriden Sacroilitis als auch mit einer seroneg. Sondylarthropatie i.R. eine Psoriasis arthritis vereinbar.
Hoffe es ist jemand dabei wo dieses Deutsch versteht!
Danke schon mal im Voraus!
Grüßle
baludade

Hallo!
Ich hoffe du hast schon antworten bekommen, muss gestehen das ich im Moment sehr wenig Zeit habe um dir deine Frage zu beantworten. Wollte mich aber in jedem Fall bei dir melden. Wenn du noch keine Antworten von anderen Usern bekommen hast dann meld dich bitte nochmal, werd versuchen es nach dem Wochenende zu beantworten! sorry!
Grüße Sonja

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Sonne,
ne, leider noch keine Antwort! Also wenn du Zeit und Lust hast, wäre es klasse wenn du es dir über das Wochenende nochmal anschauen könntest!
Grüßle
Bianca

Hallo baludade,
habe einmal versucht, es so gut wie möglich zu „übersetzen“. Hoffe es bringt ein wenig „Licht“ in die Auswertung.Habe die Erklärungen in den Sätzen immer direkt hinter die „Fremdwörter“ geschrieben.

rechtfertigende Indikation: Sakroiliitis (=entzündliche Veränderung der Gelenke zwischen Kreuzbein und Darmbein= Iliosakralgelenke) ? D.d. Psoriasis spondarthropathie (=Spondylarthropathien sind eine Gruppe von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen mit primärer Beteiligung des Achsenskeletts, aber teilweise auch von peripheren Gelenken. Von diesem entzündlichen Prozess betroffen sind Sehnenansätze, Kapselansätze sowie die Synovialmembran. Zusätzlich findet man häufig Haut- und Schleimhautveränderungen, aber auch die Augen, das Herz, die Lungen und die Nieren können beteiligt sein.Hier in Ihrem Fall wäre die Grunderkrankung eine Schuppenflechte)

"Leichte S-förmige Fehlhaltung des miterfassten WS-Anschnittes (WS=Wirbelsäulen). Fettkonversion (keine Ahnung ??) einiger Abschlußplatten im thorako-lumbalen Übergangsbereich (=Übergang Brustwirbelsäule= thorako und Lendenwirbelsäule =lumbal) und an der unteren LWS (=Lendenwirbelsäule).
Vereinzelte Fettmarkkonversionen (=hier weiß ich nicht, was dies sein soll??) der Vorder-/Oberkante bzw. der Vorder-/Unterkanten an der unteren BWS (BWS=Brustwirbelsäule) i.S.v. Romanus-Läsionen (=Die „Romanus-Läsion“ bezeichnet kleine Konturdefekte an der vorderen, seltener der hinteren Wirbelkörperkante)

Lumbaler Spinalkanal frei (=Kanal im unteren Rückenbereich, in dem die Nervenstränge gebündelt verlaufen, soll hier heißen, daß keine Nerven eingeengt oder abgequetscht werden)
Lediglich in der Etage L5/S1 (=sehr tief unten so ca. über dem Gesäß gelegener Wirbelsäulenabschnitt ) sehr diskrete dorsomediane ( =Wo: zum Rücken und zur Körpermitte ) Discusprotrusion (=Bandscheibengewebe ragt ganz leicht zwischen den Wirbeln heraus) , ohne Berührung nervaler Strukturen (=ohne dabei Nerven einzuengen oder zu berühren).

In der cor. STIR zeigt sich eine unregelmäßige Sklerosierung (=im Zusammenhang mit Arthrose eine gelenknahe Knochenverdichtung ) der korrespondierenden (=aneinanderliegenden) Abschlußplatten beider ISG (ISG= Iliosacralgelenke = Darmbein- Kreuzbein – Gelenke ) mit einem geringen Erguß im unteren Drittel des rechten ISG. Nach KM-Gabe (KM= Kontrastmittel wurde vor den Aufnahmen gespritzt) hier sehr diskrete ( =leichte) KM-Anreicherung im unteren Drittel des rechten ISG. An den knöchernen Strukturen der Wirbelsäule incl. Intervertebralgelenken ( = Facettengelenke= machen die einzelnen Wirbel untereinander beweglich) keine erkennbaren patholog. KM-Anreicherung.

Zusammenfassung
1.Kein lumbaler BS-Prolaps oder Sequester (=kein Bandscheibenvorfall, auch nicht mit ausgetretenem Bandscheibenmaterial)
2.Fettkonversionen (???)der Abschlußplatten im thorako-lumbalen Übergangsbereich (Beschreibung s.o.) und an der unteren LWS
3.Diskrete v. Romanus-Läsionen (Beschreibung s.o.)der korrespondierenden Vorderkanten an der unteren BWS. Außerdem Zeichen einer sehr diskreten synovialen (???)KM-Anreicherung im unteren Drittel des rechten ISG (Beschreibung s.o.) ventral (=zur Vorderseite des Körpers). Bei entsprechender Klinik ist der Befund sowohl mit einer niedrig floriden Sakroiliitis (Beschreibung s.o.)als auch mit einer seroneg. Spondylarthropatie (=die Möglichkeit einer Beteiligung des Rückens in Form einer Entzündung besteht) . i.R. eine Psoriasis arthritis (=Gelenkentzündungen können gemeinsam mit einer Schuppenflechte (Psoriasis) auftreten ) vereinbar.

Wünsche Dir weiterhin alles Gute und eine hoffentlich schmerzfreiere Zeit

Liebe Grüße
Gaby

Hallo Gaby,
dir erst mal vielen Dank für deine Antwort!!!

schönes Wochenende!
Grüßle
Bianca

Hallo,

dass hört sich sehr sehr ausführlich und doppelt „gemoppelt“. Leider brauche ich etwas Zeit, da die Abkürzungen teilweise nicht gebräuchlich sind. Reicht es Dir auch in einer Woche? (Da ich jetzt leider für eine Woche nicht zuhause bin). Und was sind die Prognosen, bzw. wie kannst Du Dein Pferd arbeiten?

Grüße

Karin Link

Hallo Karin, ja, es reicht auch bis nächste Woche! Ich abeite bereits seit 09/2008 nicht mehr. Habe 2 Schulter OPs und eine Knie-Op dazwischen gehabt, war in Kur und jetzt werden gerade die ganzen Mekikamente durchprobiert. Kortison bekomm ich jetzt seit 04/2009 und MTX auch muß aber immer noch 3-4 Ibu 600 täglich dazunehmen, sonst halt ich es nicht aus vor Schmerzen. Bin seit 19.12.2009 jetzt ausgesteuert und warte derzeit auf einen Termin bei DRV, das ich vielleicht eine Weiterbildung oder Umschulung machen kann oder Erwerbsmiderungsrente bekomme. ich habe keine Ahnung auf was es rausläuft. Leider kann ich nicht mehr in meinen alten Beruf zurück, obwohl ich da echt gut verdient hab und mir der auch viel Spaß gemacht hat. War bei einem Discounter im Verkauf, jedoch ist das eine Knochenarbeit und meine wollen das nicht mehr mitmachen. Also, mach dir keinen Streß! Wünsch dir eine schöne Woche!
Grüßle
Bianca

Hallo baludade,

kann Dir leider erst jetzt antworten.

die Erläuterungen stammen aus dem Klinischen Wörterbuch Pschyrembel.

rechtfertigende Indikation: Sacroilitis
Sacralis:sakral, zum Kreuzbein behörend

Psoriasis sondarthropathie
Arthropathie: heterogenen entzündliche und nichtentzündlicher Gelenkerkrankung
Typ 2: vorwiegend entzündlicher Typ wie z.B.
Psoriasis-Arthropathie

leichte S-förmige Fehlhaltung des (wahrscheinlich) mittleren WS-Anschnittes (WS-Abschnittes?)
die Wirbelsäule(WS) ist im normalfall s-förmig gewunden wie eine Schlange, kann sich aber in die Gegenrichtung verändern (Fehlhaltung)

Fettkonversion einiger Abschlußplatten
Fettveränderung einiger Abschlußplatten

im thorako-lumbalen Übergangsbereich
im thorako(thoracicus(Thorax)thorakal zum Brustkorb
gehörend)- lumbalen (Lenden) Übergangsbereich

und an der unteren LWS.
und an der unteren Lendenwirbelsäule.

Vereinzelte Fettmarkkonversionen (Fettmarkveränderung) der Vorder-/Oberkante bzw. der Vorder-/Unterkante an der unteren BWS (Brustwirbelsäule) im Sinne von Romanus-Läsionen (schau bitte in einer Suchmaschine nach dem Begriff Romanus-Läsionen - ist sehr umfangreich)

Lumbaler (Lenden) Spinalkanal (spinal: zur Wirbelsäule, zum Rückenmark gehörend) Rückenmarkskanal
frei

Lediglich in der Etage L5(Lendenwirbel Nr. 5)/S1 (Steißbeinwirbel Nr. 1) sehr diskrete (leichte) dorso (dorsum: Rücken)mediane (mittel) Discus (Scheibe evtl.Bandscheibe?)protrusion (Vortreiben), ohne Berührung nervaler (Nerven) Strukturen (evtl. Rückenmarksnerven?).

Fortsetzung folgt(garantiert) in Kürze, da die Übersetzung sehr zeitintensiv ist.

Gruss Monika

Hallo baludada,

hier kommt die Vortsetzung,

In der cor. STIR (kann ich nicht deuten) zeigt sich eine unregelmäßige Sklerosierung (krankhafte Veränderung) der korrespodierenden (in Verbindung stehenden) Abschlußplatten beider ISG (Illiosakralgelenke) mit einem geringen Erguß im unteren Drittel des rechten ISG (Illiosakralgelenk). Nach KM-Gabe(?) hier sehr diskrete (leichte) KM-Anreicherung um unteren Drittel des rechten ISG. An der knöchernen Strukturen der Wirbelsäule inclusiv
Intervertebralgelenken (Bandscheibengelenken) keine erkennbaren pathologen (krankhaften) KM-Anreicherungen
(?).

Zusammenfassung:

  1. Kein lumbaler (auftretender Schmerz in der Lende)
    BS-Prolaps (Bandscheibenvorfall) oder Sequester (abgestorbenes Gewebe)

  2. Fettkoversionen der Abschlussplatten im thorako-lumbalen Übergangsbereich und an der unteren LWS (Lendenwirbelsäule) (siehe 1. Teilübersetzung).

  3. Diskrete v. Romanus-Läsion der korrespondierenden Vorderkanten an der unteren BWS (Brustwirbelsäule)
    (siehe 1. Teilübersetzung).
    Außerdem Zeichen einer sehr diskreten synovialen (in der Gelenkschmiere) KM-Anreicherung im unteren Drittel des rechten ISG ventral (bauchwärts, zum Bauch gehörend). Bei entsprechender Klinik ist der Befund sowohl mit einer niedrig floriden (stark entwickelnd) Sacroilitis (ist nicht beschrieben) als auch mit einer seroneg.(wahrscheinlich seronegativ: auch nichtreaktiv, Bezeichung für das negative Ergebnis einer Seroreaktion-Entzündung?) Sondylarthropatie (?) i.R. eine Psoriasis arthritis (vielleicht kann Dir ein anderer Juser bei diesen Ausdrücken helfen) vereinbar.

Ich hoffe Dir entwas geholfen zu haben.

Gruss Monika

Hallo, leider bin ich keine Spezialist und weiss auch nicht, wie ich zu dieser Auszeichnung gekommen bin.
Sorry

Alles Gute
ccr-aff