Hallo baludade,
habe einmal versucht, es so gut wie möglich zu „übersetzen“. Hoffe es bringt ein wenig „Licht“ in die Auswertung.Habe die Erklärungen in den Sätzen immer direkt hinter die „Fremdwörter“ geschrieben.
rechtfertigende Indikation: Sakroiliitis (=entzündliche Veränderung der Gelenke zwischen Kreuzbein und Darmbein= Iliosakralgelenke) ? D.d. Psoriasis spondarthropathie (=Spondylarthropathien sind eine Gruppe von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen mit primärer Beteiligung des Achsenskeletts, aber teilweise auch von peripheren Gelenken. Von diesem entzündlichen Prozess betroffen sind Sehnenansätze, Kapselansätze sowie die Synovialmembran. Zusätzlich findet man häufig Haut- und Schleimhautveränderungen, aber auch die Augen, das Herz, die Lungen und die Nieren können beteiligt sein.Hier in Ihrem Fall wäre die Grunderkrankung eine Schuppenflechte)
"Leichte S-förmige Fehlhaltung des miterfassten WS-Anschnittes (WS=Wirbelsäulen). Fettkonversion (keine Ahnung ??) einiger Abschlußplatten im thorako-lumbalen Übergangsbereich (=Übergang Brustwirbelsäule= thorako und Lendenwirbelsäule =lumbal) und an der unteren LWS (=Lendenwirbelsäule).
Vereinzelte Fettmarkkonversionen (=hier weiß ich nicht, was dies sein soll??) der Vorder-/Oberkante bzw. der Vorder-/Unterkanten an der unteren BWS (BWS=Brustwirbelsäule) i.S.v. Romanus-Läsionen (=Die „Romanus-Läsion“ bezeichnet kleine Konturdefekte an der vorderen, seltener der hinteren Wirbelkörperkante)
Lumbaler Spinalkanal frei (=Kanal im unteren Rückenbereich, in dem die Nervenstränge gebündelt verlaufen, soll hier heißen, daß keine Nerven eingeengt oder abgequetscht werden)
Lediglich in der Etage L5/S1 (=sehr tief unten so ca. über dem Gesäß gelegener Wirbelsäulenabschnitt ) sehr diskrete dorsomediane ( =Wo: zum Rücken und zur Körpermitte ) Discusprotrusion (=Bandscheibengewebe ragt ganz leicht zwischen den Wirbeln heraus) , ohne Berührung nervaler Strukturen (=ohne dabei Nerven einzuengen oder zu berühren).
In der cor. STIR zeigt sich eine unregelmäßige Sklerosierung (=im Zusammenhang mit Arthrose eine gelenknahe Knochenverdichtung ) der korrespondierenden (=aneinanderliegenden) Abschlußplatten beider ISG (ISG= Iliosacralgelenke = Darmbein- Kreuzbein – Gelenke ) mit einem geringen Erguß im unteren Drittel des rechten ISG. Nach KM-Gabe (KM= Kontrastmittel wurde vor den Aufnahmen gespritzt) hier sehr diskrete ( =leichte) KM-Anreicherung im unteren Drittel des rechten ISG. An den knöchernen Strukturen der Wirbelsäule incl. Intervertebralgelenken ( = Facettengelenke= machen die einzelnen Wirbel untereinander beweglich) keine erkennbaren patholog. KM-Anreicherung.
Zusammenfassung
1.Kein lumbaler BS-Prolaps oder Sequester (=kein Bandscheibenvorfall, auch nicht mit ausgetretenem Bandscheibenmaterial)
2.Fettkonversionen (???)der Abschlußplatten im thorako-lumbalen Übergangsbereich (Beschreibung s.o.) und an der unteren LWS
3.Diskrete v. Romanus-Läsionen (Beschreibung s.o.)der korrespondierenden Vorderkanten an der unteren BWS. Außerdem Zeichen einer sehr diskreten synovialen (???)KM-Anreicherung im unteren Drittel des rechten ISG (Beschreibung s.o.) ventral (=zur Vorderseite des Körpers). Bei entsprechender Klinik ist der Befund sowohl mit einer niedrig floriden Sakroiliitis (Beschreibung s.o.)als auch mit einer seroneg. Spondylarthropatie (=die Möglichkeit einer Beteiligung des Rückens in Form einer Entzündung besteht) . i.R. eine Psoriasis arthritis (=Gelenkentzündungen können gemeinsam mit einer Schuppenflechte (Psoriasis) auftreten ) vereinbar.
Wünsche Dir weiterhin alles Gute und eine hoffentlich schmerzfreiere Zeit
Liebe Grüße
Gaby