MS-Armbanduhr hat noch einen

Vorteil. doch erst zur Nachricht:
Die Microsoft-Armbanduhr kommt Januar 2004
Softwaregigant Microsoft hat bekannt gegeben, dass die Armbanduhren mit der Smart Personal Objects Technology (SPOT) erst im Januar zu erwerben sein werden. Geplant war die Einführung bereits Herbst diesen Jahres.
Den verschobenen Termin begründet der Konzern damit, dass der Funkchip noch nicht 100%-ig fertiggestellt sei.
Die Hersteller Fossil und Suunto werden die Uhren mit dem MS-Chip dann vorerst in den USA vermarkten.
Mit der Uhr können dann Informationen wie z.B. aktuelle Börsendaten, Wettervorhersagen oder Sportergebnisse empfangen werden.
Für den Service verlangt MSN 10 $ im Monat und 60 $ im Jahr.
Quelle: heise.de

Verschwiedener Vorteil: jeder Mensch ist genauestens zu orten. So weiß der Staat endlich wer wo gerade sich aufhält.
Armer Orwell: so phantasielos!
Grüße
Raimund

Verschwiedener Vorteil: jeder Mensch ist genauestens zu orten.
So weiß der Staat endlich wer wo gerade sich aufhält.
Armer Orwell: so phantasielos!

… hast Du ein Handy?

Täubchen

klar… nur fast nie an! Ich weiß auch, dass Handys geortet werden können.
Hast Du eine Mobil-Rechnung über 18 Euro?
Ich schon.
Handy ist eine Notlösung, nichts anderes.
Bei den Preisen revoltieren meine schwäbischen Vorfahren (wegen Geiz ausgewiesene Schotten)
Grüße
Raimund

So weiß der Staat endlich wer wo gerade sich aufhält.

was hat der staat mit ms zu tun?
surfst du im internet? dein provider weiß genau was du wann wo wem schreibst.

gruß
datafox

hallo datafox
das ist richtig… nur irgend wem muss ich vertrauen. Dann schon lieber dem Provider, als dem Staat.
Grüße
Raimund

hallo,

das ist richtig… nur irgend wem muss ich vertrauen. Dann
schon lieber dem Provider, als dem Staat.

dann hab ich was verpaßt: in dem artikel ging es doch um MS und nicht um den staat.

gruß
datafox

Hallo,

Verschwiedener Vorteil: jeder Mensch ist genauestens zu orten.
So weiß der Staat endlich wer wo gerade sich aufhält

Na und ? Ist kaum praktikabel und rechtens die Daten aller Bundesbürger zu speichen, um im nachhinein sie ggf. als Beweismittel heranzuziehen.

Armer Orwell: so phantasielos!

Na ja für jmd. der 1948 das Buch geschrieben hat, war die Vision schon nicht schlecht.

Gruss
Enno