Mülltonnen und Gelbe Säcke lagern

Hallo,

ich hab mal folgende Frage. Bei Einzug wurden die Mieter eigenen Mülltonnen und Säcke im Keller gelagert bis zur Abholung. Sprich in einer Ecke die gelben Säcke und die grauen Tonnen standen im Gemeinschaftskellerbereich. Vor geraumer Zeit meinten ein paar Mieter die gelben Säcke nicht rausstellen zu müssen und es sammelte sich was an was natürlich auch unschön aussah. Der Vermieter reagierte darauf mit der Anweisung die Tonnen im eigenen Kellerraum lagern zu müssen(!) und die gelben Säcke, egal wieviel sich anhäuft bleiben quasi in der Wohnung. Ich bezweifel, dass das ok ist. Ich verstehe nicht wenn gelb doch nur alle 2 Wochen abgeholt wird und je nachdem wieviel anfällt steht meine Küche damit voll. Das ist für mich sehr unschön. Ich kenne das auch nicht, dass man vom Vermieter keinen Raum für den Müll gestellt bekommt (Keller, Garage, Hof etc.). Meine Frage ist jetzt, weil der Kellerraum ist auch nicht enorm groß, ob das mietrechtlich überhaupt ok ist, was der Vermieter macht und ob ich die gelben Säcke in meiner Wohung haben MUSS. Wenn mir da einer rechtlich was zu sagen kann wäre ich sehr dankbar
LG

Guten Morgen,
also ganz genau kann ich es leider nicht sagen.Es kommt bestimmt darauf an,wie viel Parteien imHaus sind.Ich weiß, das große Wohnsiedlungen einen extra abgesperrten Platz haben,wo Mülltonne und Gelbe Säcke gelagert werden. In meiner alten Wohnung,da waren wir zu zweit, und wir haben unsere Säcke in der Garage aufbewahrt.Manche machen es schon in der Wohnung, aber das würde ich auch nicht wollen.Es kommt aber darauf an,wie viel in demHaus wohnen,und ob man da nicht eine Einigung mit Mieter und Vermieter treffen kann.Ist i,Keller gat kein Platz dafür?Ob der Vermieter einen Extra Raumhaben muss,kann ich leider nicht sagen.
LG
P.S.das habe ich bei Google gefunden darüber,ich hoffe es hilft etwas:
http://www.gutefrage.net/frage/gelbe-saecke-in-der-w…

hallo,
da wir hier keine geleben säcke haben - einfach mal in den geschäftsbedingunegn des entsorgers gucken, müsste im internet zu finden sein.
grundsätzlich wäre eine lagerung in der wohnung unzumutbar, das könnte eine mietminderung zur folge haben. der kellerraum wäre denkbar.
denke ich!
mfg,
udo

Hallo,

der Vermieter darf bestimmen, was auf den Gemeinflächen im Keller gelagert werden darf. Insbesondere wenn es zu Problemen gekommen ist, halte ich es sogar für sinnvoll, da sonst alle unter dem Fehlverhalten alle leiden müssen. Ich halte es allerdings für unzulässig, der Lagerort (sprich Wohnung) vorzuschreiben. Es ist aber schwierig, wenn Ihr Keller zu klein ist. Ich schlage vor, den Vermieter einmal anzusprechen. Die Kommunen bieten für Wohnanlage gelbe Container an, die für mehrere Wohnungen bestimmt sind. Bei uns sind es drei für 30 Wohnungen. Der Platzbedarf ist eher klein, es ist immer aufgeräumt und es fliegen keine gelben Säcke am Tag der Abholung durch die Gegend. Sie sind ja auch nicht immer dicht, so dass leicht Müll zurückbleibt. Da finde ich diese Lösung einfacher.

Am besten freundlich ansprechen oder schon mal vorab bei der Gemeinde nachfragen.
Viel Erfolg.

Hallo,

also bei meinem Rechtsverständnis versuche ich die in Kürze zu beantworten.

  1. Steht im Mietvertrag der Punkt Müll, dann ist es Sache des VM sich um entsprechende Behälter UND den zugehörigen Platz zu kümmern.
  2. Steht dazu NICHTS im MV, muss der VM den Platz für einen Behälter zur Verfügung stellen.
  3. Verlangt also der VM z.B. die gelben Säcke im angemieteten Wohnraum zu lagern, verstößt er gegen Punkt 1+2!

Sprich deinen VM höflich darauf an, ansonsten kann ich dich nur bitten juristischen Beistand in Erwägung zu ziehen.

Hallo aus Bernburg,
aus dem verworren Geschriebenem entnehme ich das Ihren Abfall andere (Vermieter und Mitmieter im Haus) aufbewahren sollen. Das geht nicht! Vor allem nicht kostenlos. Bei uns stehen auf dem Gehweg große 120 Liter gelbe , graue und braune Abfallbehälter für die Anwohner - das entscheidet jede Gemeinde eigenständig. Ich empfehle eigenen Müll selbst in gemieteten Räumlichkeiten zu lagern. Das vermeidet Streit, schont Nerven und Geld. Als Vermieter würde ich zeitweilige Nutzer fremden Eigentumes (Mieter), die ihren Dreck nicht selbst behalten und entsorgen Abmahnen und rausschmeissen.

Hallo Mitze22,

offensichtlich hat doch der Vermieter zunächst den Gemeinschaftsbereich des Kellers für das Abstellen der Mülltonnen und der gelben Säcke freigegeben. Nachdem offensichtlich Mieter ihre Sorgfalspflicht oder Hausordnung nicht beachtet haben, ihre Säcke pünktlich raus zu stellen, hat er diese „Erziehungsmaßnahme“ (…dann lagert Euren Müll eben bei Euch selbst …) ergriffen.
Ich würde mit dem Vermieter sprechen, dass er denjenigen, die pünktlich ihren Pflichten nachkommen und den Bereich sauber halten, wieder gestattet, den Müll dort wie im Anfang abzustellen. Dazu wird er sicherlich bereit sein, wenn ihm glaubhaft versichert wird, dass seine Anweisungen eingehalten werden.
Gruß von Heihei

Hallo,

normalerweise dürfte sich nicht gerade massenweise gelber Säcke anhäufen. Ich kenne kaum eine drei-vierköpfige Familie, die mehr als zwei Säcke in 14 Tagen benötigt. Die dürften in den eigenen Kellerraum passen.

Das Problem haben die Mieter selber verursacht und der Vermieter hat darauf entsprechend reagiert. Hätten sich die Mieter untereinander dizipliniert, hätte sich die Folge erst gar nicht ergeben.

Das Recht auf einen eigenen Lagerplatz besteht nicht. Es sei denn die Abfallsatzung der gemeinde besagt Gegenteiliges.

Der VM muss für gelbe Tonnen einen Platz schaffen, für gelbe Säcke nach meiner Kenntnis nach nicht.
Der VM ist verpflichtet einen zugänglichen Platz für die Restmülltonnen zu schaffen. es ist dem Mieter zumutbar die Wertstoffsäcke in eigenen Räumlichkeiten, wie Abstellraum oder Keller zu lagern. Wenn die Behältnisse in normalem Umfang geleert (nicht großartig gereinigt) wurden, bildet sich auch keine nennenswerte Geruchsbildung.

Grüße

Hallo,

dies darf Ihr Vermieter fordern. In anderen Gemeinden ist dies üblich und wird schon imme so praktiziert.

Lieben Gruss

mitredenwill

Hallo, ja, genau wie der andere Müll ist auch der gelbe sack mietersache und nicht im gemeinschaftseigentum abzulegen, so praktisch das auch wäre. Aber man sieht ja auch, dass das dann nicht unbedingt klappt.

Wir haben auch eine Notlösung finden müssen: eine Mülltonnen-unterstellung war leer und hier sammeln wir nun, da ich ihn auch nur ungern in der Wohnung habe… schon aus platzgründen-…

Zur not aber auch nochmals die anderen Nachbarn befragen - vielleicht könnt ihr euch zusammen eine unterstellmöglichkeit überlegen, die dann von einem Mieter regelmäßig und zuverlässig geleert wird - eine Nische im hauptkeller oder so!?

Viele grüsse,
Mannheim13

Hallo!

Also dass solch ein Vorkommen ärgerlich ist, auch für den Vermieter kann man verstehen.
Aber dass man deshalb auch drunter leiden soll, ist nicht akzeptabel und unrechtmässiges Verlangen des Vermieters.
Ich denke dass es eine Erziehungsmassnahme des Vermieters darstellt.
Es ist nicht annehmbar dem Wunsch des Vermieters zu folgen.
Da würde ihnen jeder Richter recht geben.
Ich rate ihnen mit einem Edding am Gelben Sack ein kleines Zeischen zu setzen, sodass Sie nachweisen können dass es nicht ihre sind die sich im Keller stapeln.
So wie es sich anhört beim lesen scheint der Gemeinschaftsraum nicht ausreichend groß zu sein.Wieviel Parteien sind denn im Haus ?

LG…
Seelsorger
Oder wie sieht es aus ?.

Hallo mitze22

Das geht ja mal gar nicht. Ich würde den Vermieter mal Kackfrech fragen, ob er seine Gelben Säcke 2 Wochen in seiner Wohnung lagern möchte. Aus meiner Sicht, hat er eine Unterstellmöglichkeit zur Verfügung zu stellen. Geht ja echt mal gar nicht, hat der ne Klatsche? Sorry das ich so rede aber sowas bringt mich auf die Palme.
LG

Ja mich regt das auch ziemlich auf ^^ vor allem weil er irgendwann (schon was her) mal in meiner wohnung war und dann fragte warum da die müllsäcke stehen… hmpf
die frage ist kann ich rechtlich was machen? zumindest argumentieren…

Es ist genügend platz, mehr als genug im Keller. Die Kellerräume der einzelnen Mieter sind relativ klein. Ich finds auch nich so prall immer wenn ich Müll entsorgen will ewig zu laufen und aufschließen abschließen und der Müll zwischen meinen Privatsachen… :confused:

Hallo mitze22,

falls das im Mietvertrag nicht anders geregelt ist, muss der Vermieter keinen Raum zur Verfügung stellen.
Das Problem sind mal wieder die Schlamper, der Vermieter muss sich da zur Wehr setzten, auch wenn das wieder alle trifft. Ist halt so!!!

Mit freundlichen Grüßen
Volker Weiser

Werter Fragesteller!
Für die Müllentsorgung ist der Hausmeister oder auch Hauswart in erster Linie verantwortlich. Dazu benötigt er einen Bereitstellungsplatz/Raum.
Der Vermieter kann meiner Überzeugung nach nicht vom Mieter verlangen, dass er die gelben Säcke in der Wohnung aufbewahrt, er muss einen Bereitstellungsplatz zur Verfügung stellen. Wohl aber kann er verlangen, dass die Mieter ihre gelben Säcke zur Abholung bringen, das halte ich für eine selbstverständliche Pflicht der Mieter.
Daher liegt es nahe, dass der jeweilige Kellerraum dazu herhalten muss.
Hoffentlich habe ich Ihnen helfen können eine eigene Meinung zu diesem Problem aufbauen zu können.
Ihr „Großer Sucher“.

Versuchen Sie sich durchzusetzen !
Diie Frage ist, wer auch dafür ist dass die Säcke im Gemeinschaftsraum gelagert werden sollen?!.
Wenn Sie der einzigste sind, werden Sie wohl schlechte Karten haben.
Sprechen SIe sich mit den Mitbewohnern ab, und versuchen Sie sich mit dem Vermieter zu einigen.
Geben Sie Bescheid was raus gekommen ist.

LG…

Seelsorger

Der Vermieter / Eigentümer muss dafür sorgen, dass der Müll in einem offenen Raum / Platz gelagert werden kann. Meist ist er sogar zur Aufstellung von Tonnen verpflichtet.