kleine Beispiele
Hallo Eva,
Dietrich Bonhoeffer
ist ja evangelisch, gar nicht katholisch. Es kann eine Frage kommen, wer katholischerseits der starke Mann war. Das war Bischof von Galen.
Hier gehört natürlich auch die von der deutschen Bischofskonferenz beim Papst erwirkte Enzyklika „mit brennender Sorge“ hin, in welcher Pius XII. den Rassismus und das pseudoreligiöse Regime verurteilt.
Zur Sterbehilfe guckst Du mit Vorteil die Lehren zum Suizid (etwa im Katechismus der Katholischen Kirche oder bei Thomas von Aquin, der lehrt, man sündige da gegen drei:
- gegen Gott, da man Gottes eigenes Leiden nicht genug betrachtet
- gegen die Mitmenschen, die man ohnmächtig hinterlässt
- gegen sich selbst, da man auch Lebenswillen habe) und zum Mord an.
Zur Organspende vgl. ein neueres Dokument
http://www.dober.de/ethik-organspende/religionen.htm…
Zur Genforschung gibt es bedeutend weniger, weil nicht die Forschung an sich, sondern deren Auswüchse gegeisselt werden, vgl. z. B.
http://www.welt.de/vermischtes/article1785978/Der_Va…
Ich würde zuerst mal nach „katholischer Morallehre“ googeln und mich evtl. in den Katechismus der Katholischen Kirche einlesen, um eine Ahnung von der ganzen Art zu bekommen, wie die Kirche lehrt. Dann in einer Bibliothek nachfragen, was es Neueres zu diesen Unterthemen der Morallehre und Ethik hat. Schliesslich die Bibelworte, die Dir bis dahin in Zitaten begegnet sein werden, mal abklopfen, besonders diejenigen aus den vier Evangelien (Mt, Mk, Lk, Joh), und den Vortrag möglichst immer an diesen Zitaten und vor allem Christusworten (was Jesus wörtlich sagt) ordnen, das ist jedenfalls die beliebteste Art.
Gruss
Mike