Mürbe- Nudelteig warum ruhen lassen?

Hallo,
man soll Mürbe- bzw. Nudelteig meist kalt ruhen lassen.
Ich denke er lässt sich anschließend besser verarbeiten, habe mich bisher immer dran gehalten.

Was passiert aber nun wenn er „ruht“?

Danke & Gruß
GF

Hallo,
man soll Mürbe-

Mürbeteig soll aus kalten Zutaten möglichst schnell und mit wenig Kneten verarbeitet werden, ohne dabei warm zu werden. Das Kühlen hat den Effekt, den Teig nochmal runterzukühlen vor dem Aurollen / Plätzchen formen. Die erhebliche Verformungsarbeit bewirkt Reibung = Erwärmung im Teig. Diese soll verhindert werden, da bei Erwärmung der typische mürbe Teigcharakter verloren geht. Man merkt das, wenn Kinder mit Mübeteig Plätzchen machen und den teig als eine Art Knete ansehen. Das Ergebnis schmeckt entsprechend.

bzw. Nudelteig meist kalt ruhen lassen.

Nudelteig wird seinerseits seht stark geknetet, damit sich das Gluten (=Klebereiweiß) ausbilden kann. Die Ruhezeit fördert die Glutenbildung und damit die Dehnbarkeit des Teiges, welche für die Nudelherstellung wichtig ist. Ich lasse den Teig aber bei Raumtemperatur liegen, KÜhle hat meines Wissens hier höchstens den Effekt, den unerwünschten ZUwachs von Mikroorganismen z B. bei verwendung von Eiern zu hemmen.

dalga

Hallo,
man soll Mürbe-

Mürbeteig soll aus kalten Zutaten möglichst schnell und mit
wenig Kneten verarbeitet werden, ohne dabei warm zu werden.
Das Kühlen hat den Effekt, den Teig nochmal runterzukühlen vor
dem Aurollen / Plätzchen formen. Die erhebliche
Verformungsarbeit bewirkt Reibung = Erwärmung im Teig. Diese
soll verhindert werden, da bei Erwärmung der typische mürbe
Teigcharakter verloren geht. Man merkt das, wenn Kinder mit
Mübeteig Plätzchen machen und den teig als eine Art Knete
ansehen. Das Ergebnis schmeckt entsprechend.

… genau! Es erinnert einen an „Kaugummi“-Plätzchen. Wir haben in der Kochschule sogar gelernt, dass man einen Mürbeteig nicht knetet, sondern hackt (mit z. B. einem Spätzleschaber) und anschließend zu einem Würfel klopft.

Gruß Birgit

bzw. Nudelteig meist kalt ruhen lassen.

Nudelteig wird seinerseits seht stark geknetet, damit sich das
Gluten (=Klebereiweiß) ausbilden kann. Die Ruhezeit fördert
die Glutenbildung und damit die Dehnbarkeit des Teiges, welche
für die Nudelherstellung wichtig ist. Ich lasse den Teig aber
bei Raumtemperatur liegen, KÜhle hat meines Wissens hier
höchstens den Effekt, den unerwünschten ZUwachs von
Mikroorganismen z B. bei verwendung von Eiern zu hemmen.

dalga