Selektive Wahrnehmung?
Moin,
als ich dies las
Es ist so, dass ich in FAZ/Zeit/Spiegel bei Artikeln über
facebook immer wieder gelesen habe, jemand habe etwas geliked.
Mir stößt das negativ auf, (…)
da stieß mir ein ungläubiges Huch, na so was! auf, und ich musste der Sache nachgehen.
Also und zwar Folgendes (mit dieser Einleitung adoptiere ich ein introduktives Räuspern, dass man hier im Forum immer häufiger zu lesen bekommt):
wenn Du immer wieder die monströse Form geliked liest, dann liest Du anscheinend immer wieder dieselben Artikel. Im Netz zumindest habe ich geliked nur äußerstextremst seltenst gefunden. Zudem kann man durch den Kontext bzw. die Anführungszeichen erkennen, dass dieses Sprachmonstrum ironisch oder zitierend benutzt wird.
Es gibt also keinen Anlass dafür, dass Dir das Wort negativ aufstoßen muss.
Zur Sache, Schätzchen marillchen.
Die FAZ :
http://www.google.de/search?as_q=geliked&as_epq=&as_…
Es wurden keine mit Ihrer Suchanfrage - geliked site:faz.net - übereinstimmenden Dokumente gefunden.
Soso, immer wieder …
Die ZEIT :
http://www.google.de/search?as_q=geliked&as_epq=&as_…
4 Ergebnisse (0,04 Sekunden)
Der SPIEGEL :
http://www.google.de/search?as_q=geliked&as_epq=&as_…
7 Ergebnisse
Davon sind 6 im Wortlaut identisch; alle Beispiele stehen in Anführungszeichen.
Noch deutlicher ist es bei anderen Verbformen. Ich habe einen
Artikel mit dem Titel „wer zu viel liked wird unglaubwürdig“
oder so ähnlich gelesen.
Da ist das Original:
Wer zu viel liked, dem glaubt man nicht
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,769586,00…
Im nächsten Link kann man sehen, wie oft diese oder ähnliche Formulierungen gecopyt und gepastet werden - Ungefähr 6.210 Ergebnisse!
http://www.google.de/search?as_q=&as_epq=wer+zu+viel…
Ich hoffe, Du dislikst es nicht too much dass ich hairs splite (oder besser spli tt e?), sondern takest es easy.
Ich wishe Dir einen nices Weekend 
Pit