Hallöle,
bei älteren Ledern bitte immer ein wenig aufpassen, die mögen es nicht so gern, mit Wasser (o.ä) getränkt zu werden - aber, der erste Schritt wäre dem guten Stück eine Essig-Abreibung zu verpassen. Dazu Essig-Essenz (Supermarkt, 25% Säure z.B. von Surig) mit Wasser im Verhältnis ca. 1:3 verdünnen (Geruch verzieht sich relativ schnell aus dem Leder) - Dort ein Tuch eintauchen, gut auswringen, Tasche von innen-außen-überall leichtfeucht (!) abreiben. Tuch dabei gern öfter
auswaschen, wieder eintauchen auswringen…usw.
Bei gefütterten Taschen darauf aufpassen, das der Stoff nicht zu feucht wird - manchmal färbt sonst das Leder auf den Stoff aus, sieht böse aus.
Diese Essig-Geschichte gern öfter wiederholen, auch das Leder gern zwischendurch wieder ganz trocken werden lassen - nicht die Trocknung beschleunigen (Fön, Heizung ) sondern das Leder langsam wieder trocken werden lassen. Immer flächig arbeiten, nicht einzelne Bereiche sonst gibts gern mal Ränder.
Das tötet die Schimmel-Pilze, die für den Geruch zuständig sind ab - ob es wirklich den Geruch entfernt, kann man immer schlecht sagen, die Chancen sind aber ganz gut. Wenn das gute Stücke ohnehin eine Reinigung benötigt, gern mit geeigneten Lederreinigern zusätzlich (bzw. abwechselnd) arbeiten - hier kommt es nicht auf das Tier, sondern auf die Zurichtung an - ist es ein Glattleder z.B. Reiniger stark (www.Leder-Pflege.de) oder Sattelseife etc. verwenden - zur Pflege, z.B. Leder Protector, oder bei glänzenden Ledern Elephant Leder Preserver.
Bei Rauhledern wird’s spezieller, Reinigung mit Essigwasser geht dort auch, aber die anderen Mittel müssen mit Bedacht gewählt werden - sollte es Rauhleder sein, einfach eine kurze Mail an mich, helfe gern weiter.
Ein Übertünchen des Geruchs funktioniert übrigens leider meist nie - man hat dann eher einen wilden Duftmix (z.B. Schimmelpilze plus Febreeze ) der dann noch schlimmer ist.
Gruß
Chrissy
www.Leder-Pflege.de