Hallo Gaby.
(Und wieder fällt mir dieser Schlager ein,)
Kurz gesagt hast du, durch den Einsatz des HMF mit der Zeit ein Altwasseraquarium bekommen.
Altwasseraquarien (sehr treffend mit AA abgekürzt) erzeugen sehr viel Klärschlamm, in deinem Falle Mulm genannt.
Alteingewöhnte Fische können im AA. gut leben, neu eingesetzte schießen manchmal noch zwei. dreimal durchs Becken und das war dann das Letzte, was sie gemacht haben.
Ich stehe der Altwassertheorie absolut skeptisch gegenüber!
Abhilfe schaffst du in der folgender Reihe:
Setze einen normalen, leicht zu reinigenden, Schnellfilter, innen oder außen, ein.
Schmeiße nach drei Tagen, den HMF auf den Müll, wo er hin gehört.
Ersetze das verjauchte Wasser, täglich ein bis höchstens zwei Eimer, allmählich durch frisches.
Reinige hinfort den Filter regelmäßig (nicht zu gründlich) und ersetze alle vier Wochen ein Viertel des Aquarienwassers durch Frischwasser.
Anmerkungen:
Im Laufe eines Aquarianerlebens geschieht es immer wieder, dass irgendein Trottel, wahrscheinlich bei der Entsorgung eines harten Stuhlganges, eine Idee hat. Zu solchen Ideen sagt man hier im Ruhrgebiet, ich weiß nicht, ob anderswo auch, hart aber treffend: Scheißhausidee.
Schlimm, wenn dann irgendein selbsternannter Aquarienguru, deren es auch immer wieder gibt, (früher in den Zeitschriften, heute im Internet), diese Idee aufgreift und propagiert.
Eine solche Idee ist der HMF. An sich nichts Neues, Versuche, das Aquarium in Gänze meistens den Bodengrund, als Filter zu nutzen, gibt es zu Hauf.
Scheitern müssen sie alle, denn fest am Aquarienfirmament steht das, was Günther Sterba einst sagte: „Wenn ein Aquarium im Gleichgewicht bleiben soll, dann wird es nötig sein, das was täglich an Futter hinein kommt, auch wieder heraus zu holen.“ (so ähnlich jedenfalls)
Gruß, Nemo.
(für Gaby tu ich alles) 