Mulmproblem mit Mattenfilter

Hallo zusammen,
ich habe ein 200 l Becken, das ca 2 Jahre problemlos mit HMF lief. Plötzlich hatte ich das Problem, dass die Pflanzen veralgten, weil Mulm sich auf ihnen sammelte.Ich hatte im Becken nichts verändert. Also wechselte ich die Matte aus, aber es wurde nicht besser. Dann hab ich das ganze Becken neu eingerichtet, wieder eine neue Matte rein(natürlich gut geimpft)- es wurde nicht besser, auch auf den neuen Pflanzen sammelt sich Mulm und sie veralgen. Die Wasserwerte sind o.k., die Fische gesund und munter. Die Panzerwelse vermehren sich sogar(im Gesellschaftsbecken!).
Wo liegt das Problem? Wie gesagt, am Anfang war ich begeistert vom Erfolg des Mattenfilters, warum funktionierts jetzt nicht mehr?
Wer kann mir einen Tip geben?

Grüße
Gaby

Hallo,

ich glaube nicht, dass es am Mattenfilter liegt. Eventuell ist das ein Beleuchtungsproblem. Neonlampen (Stromsparlampen usw.) werden mit der schwächer und geben „anderes“ Licht ab.

Meist soll man die Beleuchtung nach ca. 1 1/2 Jahren auswechseln. Aber bitte, falls die Beleuchtung aus mehreren Röhren besteht, nicht alle auf einmal. Zeitversetzt schockt die Fischchen nicht so sehr, die sich ja an den langsamen Prozess der Reduzierung der Lichtausbeute schon gewöhnt hatten.

Gruß
Ingrid

Hallo Gabi,

ich glaube nicht, dass es sich, wie Ingrid vermutet, hierbei um ein Beleuchtungsproblem handelt, denn der Mulm, der auf den Pflanzen liegt, hat eine andere Herkunft.
Möglich ist für mich eher, dass, aus welchem Grund auch immer, die Pumpenleistung für den HMF nachgelassen hat und somit der Mulm nicht richtig „abtransportiert“ wird.
Das ist eigentlich ziemlich leicht an der Strömung zu erkennen, ob sie sich verändert hat, oder schwächer geworden ist.

Falls es sich natürlich um Algen handelt und nicht um Mulm, kann die vermutung von Ingrid zutreffen!

MfG

weissheit

Hallo Gaby.
(Und wieder fällt mir dieser Schlager ein,)

Kurz gesagt hast du, durch den Einsatz des HMF mit der Zeit ein Altwasseraquarium bekommen.

Altwasseraquarien (sehr treffend mit AA abgekürzt) erzeugen sehr viel Klärschlamm, in deinem Falle Mulm genannt.

Alteingewöhnte Fische können im AA. gut leben, neu eingesetzte schießen manchmal noch zwei. dreimal durchs Becken und das war dann das Letzte, was sie gemacht haben.

Ich stehe der Altwassertheorie absolut skeptisch gegenüber!

Abhilfe schaffst du in der folgender Reihe:

Setze einen normalen, leicht zu reinigenden, Schnellfilter, innen oder außen, ein.

Schmeiße nach drei Tagen, den HMF auf den Müll, wo er hin gehört.

Ersetze das verjauchte Wasser, täglich ein bis höchstens zwei Eimer, allmählich durch frisches.

Reinige hinfort den Filter regelmäßig (nicht zu gründlich) und ersetze alle vier Wochen ein Viertel des Aquarienwassers durch Frischwasser.

Anmerkungen:

Im Laufe eines Aquarianerlebens geschieht es immer wieder, dass irgendein Trottel, wahrscheinlich bei der Entsorgung eines harten Stuhlganges, eine Idee hat. Zu solchen Ideen sagt man hier im Ruhrgebiet, ich weiß nicht, ob anderswo auch, hart aber treffend: Scheißhausidee.

Schlimm, wenn dann irgendein selbsternannter Aquarienguru, deren es auch immer wieder gibt, (früher in den Zeitschriften, heute im Internet), diese Idee aufgreift und propagiert.

Eine solche Idee ist der HMF. An sich nichts Neues, Versuche, das Aquarium in Gänze meistens den Bodengrund, als Filter zu nutzen, gibt es zu Hauf.

Scheitern müssen sie alle, denn fest am Aquarienfirmament steht das, was Günther Sterba einst sagte: „Wenn ein Aquarium im Gleichgewicht bleiben soll, dann wird es nötig sein, das was täglich an Futter hinein kommt, auch wieder heraus zu holen.“ (so ähnlich jedenfalls)

Gruß, Nemo.
(für Gaby tu ich alles) :smile:

Hallo Nemo,

vielen Dank für Deine Antwort, aber:
Natürlich putze ich auch die Matte ca. alle 3 Monate und einen Wasserwechsel gibts alle 2 Wochen. Ich habe mit Sicherheit kein AA! Ausserdem hab ich ja geschrieben, dass ich das Becken komplett neu eingerichtet habe, das Problem liegt wohl woanders.

Hallo Weissheit,

danke für die Antwort. Es liegt nicht an den Lampen, soviel steht fest. Dem Tip mit ner neuen Pumpe werd ich mal nachgehen, so eine kleine Pumpe kostet ja nicht die Welt…
Liebe Grüße, Gaby

Natürlich putze ich auch die Matte ca. alle 3 Monate und einen
Wasserwechsel gibts alle 2 Wochen. Ich habe mit Sicherheit
kein AA! Ausserdem hab ich ja geschrieben, dass ich das Becken
komplett neu eingerichtet habe, das Problem liegt wohl
woanders.

Hast du mal die Wasserwerte gemessen?
Du hast auch geschrieben, dass du die Matte reichlich „geimpft“ hast.
Ist sonstwas im Aquarium umgestaltet worden?

Natürlich kann man so aus der Ferne nichts Genaues sagen. Wäre nett, wenn du Rückmeldung gäbest, falls du das Problem findest.

Gruß

Hallo Gaby,

das hab ich mir schon fast gedacht.
Falls Du Dir eine neue Pumpe anschaffst, auch wenn es vorher funktioniert hat, nimm lieber eine Nummer größer, denn den Einlauf kann man immer so „Umbauen“, dass man die Leistung reduzieren kann. Vielleicht ist aber auch an Deiner alten Pumpe etwas nicht in Ordnung, möglicherweise das Laufrad, oder die Achse defekt, oder verschmutzt? Noch ein Gedankengang, hast Du vielleicht bei Deinen Umbauarbeiten die Strömungsrichtung verändert?

MfG

weissheit

Hallo Gaby,

da schieb ich noch einen Gedankengang hinterher.
Verwendest Du bei Deinen Teilwaaserwechseln einen Mulmsauger? Das wäre vorteilhaft, denn dann würden Dein HMF nicht so schnell verschmutzen und die biologische Leistung würde durch eine längere Standzeit erhöht!
Außerdem, könnte auch ein defektes Lager in Deiner alten Pumpe zum Leistungsabfall geführt haben.

Aus der Entfernung ist es immer schwer, die richtige Diagnose zu treffen, doch wenn es vorher 2 Jahre gut funktioniert hat, müsste jetzt auch der Fehler zu ergründen sein.

MfG

weissheit