Genau. Außer, daß ich Dir den falschen Range gesagt habe, 239.255er sind loopback (Pendant zu 127er Unicast-Netz). Damit können Anwendungen auf dem gleichen Rechner eine Art Bus bereitstellen, jeder kann draufschreiben, und jeder kann auch mitlesen. Das IGMP dazu findet auch ausschließlich Rechnerintern statt.
Die 224.0.0er Adressen sind übrigens link-local-Adressen, d.h. alle Geräte, die sich (salopp gesagt) direkt per Mac-Adresse unterhalten können, also (ebenfalls salopp) alle, die bei Dir am gleichen Switch hängen.
Local broadcast wäre 127.255.255.255, weil das aber ziemlich sinnfrei ist (Du erreichst ja ohnehin nur den eigenen Rechner) implementieren einige Betriebssysteme Verkehr an diese Adresse nicht.
Anycast kennt keine Scopes und auch keine Gruppen, es ist mehr ein Routing-Verfahren, und nicht Bestandteil von IP. Übrigens wurde auch Broadcast im neuen IPv6 abgeschafft.
Mit 255.255.255.255 erreichst Du alle Rechner auf allen Links (Netzwerkkarten, Tunnel, etc.), richtig.
Das wäre aus Traffic-Sicht sicherlich sinnvoll, allerdings operieren sämtliche Streaming-Anbieter im Unicast-Verfahren, und auch sonst blockiert so ziemlich jeder Internet-Provider globalen Multicast, wenn man das nicht abspricht (sprich VPN-Lösungen, eigenes AS, Standleitung, etc.) Ab und zu gibt es große Feldversuche, z.B. bei den olympischen Spielen 2008, die global als IPv6-Multicast angeboten wurden.
Audio und Video per Multicast schauen wäre ohnehin linear, so wie beim klassischen Fernsehen, wenn jeder Empfänger ab einem anderen Timestamp etwas schauen/hören möchte, dann ist es sinnvoller die Streams gezielt zu übertragen.
Sinnvoll ist Multicast bei „Live“-Events, da will ja jeder das gucken/hören/lesen, was gerade passiert. In meinem Bereich ist Multicast Standard: Finanzdaten. Die schieren Datenmengen könnte man anders gar nicht (fair) übertragen.
Man sollte auch (IP-)Multicast von der Technik Multicast unterscheiden, Du wirst z.B. früher oder später lesen, daß IRC (Chat) eine Multicast-Anwendung ist, allerdings ist das sogenanntes High-Level Multicast.
Ja, im Prinzip. Dein Betriebssystem implementiert ja das Protokoll (IP oder IGMP oder TCP, etc.) und darin steht halt, Class-D im IPv4 (also alles was mit den Bits 1110 beginnt) ist Multicast.
Ich kann nicht genau einschätzen, auf welcher Ebene Du was genau verstehen möchtest. Das war schon arg in Richtung Programmieren, wie Du als Entwickler letztendlich dafür sorgst, daß Dein Betriebssystem IGMP/ICMPv6 verschickt. Man macht das nämlich nicht so, daß man da irgendwelche Pakete zusammenbaut und dem Betriebssystem dann sagt „schick mal auf Netzwerkkarte 4 raus“.
Ich wollte darauf hinaus, daß eine Multicast-fähige Software sich automatisch anders verhält, wenn Du der eine Multicast-Adresse aus einem anderen Scope gibst (mal angenommen man kann das frei einstellen). Wenn Du also 239.255.0.20 einstellst, dann wird kein einziges Paket über eventuelle Netzwerkkarten verschickt, wenn Du 224.0.0.20 nimmst, dann werden automatisch IGMP-Pakete im Netz verschickt, aber die werden garantiert nicht an den Uplink (z.B. WAN oder Internet-Provider) geschickt. Nimmst Du jedoch 233.0.0.20 so werden die IGMP-Requests auch Deinem WAN-Link geschickt.