Murkeln?

Liebe Expertinnen und Experten,

in einem Krimi hab ich gestern ein mir bis dato unbekanntes
deutsches Wort entdeckt: das Verb „murkeln“. Jemand sagte, er
wuerde „gerne in der Kueche murkeln“. Was es heisst, ist mir
schon klar: werkeln, wirtschaften etc. Auf Schwaebisch wuerden
wir dazu wohl „herumstieren“ sagen.

Wo hat sich denn dieses niedliche Murkel-Wort 40 Jahre lang vor
mir versteckt? Ich hab’s mal durchgegoogelt und festgestellt,
dass es offenbar recht haeufig vorkommt. In welchen Gegenden
ist es denn gebraeuchlich?

Ueber sachdienliche Hinweise wuerde ich mich sehr freuen.
Schoenen Dank!

Murkel
hi ins ländle,

also, ick ün berlin sach dit schon ümma.
häufiger: kleener „murkel“ kann aber auch jemand sein, der nur klein ist, auch klein im sinne von geringer bedeutung.
„watt, du kleener murkel meldst dia ooch ßu worte…?“

tschüß

strubbel
§:o)

liebe Edith,

kommt ursprünglich von Murk , was „kleiner Brocken, Krümel“, dann eben auch „Knirps, kleiner unansehnlicher Mensch“ heißt,

murkeln meint also zuerst „zerkleinern, zerbröseln“.

„murksen“ ist mit dem Wort verwandt.

Steht in jedem größeren Duden, die kleineren haben nur das Nomen und das Adjektiv „murkelig“.

Gruß Fritz

Murkel-Duden :smile:
Herzlichen Dank! Anscheinend haben unsere Buero-Duden nur
„Murkel-Groesse“, denn mein Kollege und ich haben in der Tat nur
den Begriff „murkelig“ gefunden. Er kannte allerdings auch das
dazu gehoerige Verb - aus seiner Zeit in Berlin, wie er meinte.

Man wir so alt wie eine Kuh
und lernt doch stets dazu.

kurze Frage.,…
Hallo Edith,

Man wir so alt wie eine Kuh
und lernt doch stets dazu.

Heißt es nicht…

Man kann alt und grau werden, wie eine Kuh
und lernt doch stets dazu?

*fragend*

Marco

Variationen eines Themas
Hallo Marco,

wahrscheinlich wird es, wie bei vielen solcher Sprueche,
zahlreiche Varianten geben. Ist ja kein Zitat, das man tunlichst
unverfaelscht wieder zu geben hat, sondern eine Volksweisheit.