Musik nur, wenn sie laut ist

Moin moin
Ich hab hier eine eher interpretierende frage: es geht um den song, „musik nur, wenn sie laut ist“ von herbert grönemeyer.
Meine Frage. Ist die beschriebene weibliche Person wirklich taub (stumm?). Zwar wir im Text ganz deutlich gesagt: „dann vergisst sie, dass sie taub ist…“ aber unser Deutschlehrer will das einfach nicht glauben. er meint, das sei alles nur metaphorisch gemeint.

Vielleicht würde es auch schon helfen, wenn man weiß, was herbert singt. Im Songtext steht: „Sie mag Musik nur, wenn sie laut ist…“
Ich meine aber zu hören, dass er „Sie mag Musik AUCH wenn sie laut ist“.
Ich bin der Meinung das es sich hier wirklich um eine Taubstumme handelt. Was meint ihr?

Wer sich den Song nochmal anhören möchte:
Song: http://de.youtube.com/watch?v=W3ns9rt
Text: http://www.letzte-version.de/songbuch

Schöne Grüße,
Neo

Ich würde auch sagen, dass die Frau in dem Lied tatsächlich Gehörlos ist. Folgene Textzeilen sprechen dafür:

sie weiß nicht dass der Schnee lautlos auf die Erde fällt
merkt nichts vom Klopfen an der Wand

sie mag Musik nur wenn sie laut ist wenn sie ihr in den Magen fährt
sie mag Musik nur wenn sie laut ist wenn der Boden unter den Füßen bebt
dann vergisst sie dass sie taub ist

also sie spürt die Musik nur.

Der Mann ihrer Träume muss ein Bassmann sein
das Kitzeln im Bauch macht sie verrückt

Im Englischuntericht hatten wie einmal den Text von Lola (The Kinks) übersetzt. Für mich war ganz offensichtlich, dass es sich bei Lola um einen Mann bzw um einen Transvestiten handelt. Unser Lehrer meinte aber, Lola sei einfach nur ein bischen maskulin…

Ich glaub auch, das wir ihm das nicht ausreden können… Zu der Textstelle „merkt nichts vom klopfen an der wads“ meinte er, das die Person (wahrscheinlich Nachbar) nur klopfen würde, wenn er/sie wüsste das sie nicht taub sei. also das sie es hören könne.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Gegenfrage: Wie versteht denn Dein Musiklehrer den Text „metaphorisch“? Ich kann da überhaupt nichts Übertragenes darunter vorstellen. Der gesamte Text beschreibt doch genau die Situation eines tauben Menschen.

Liebe Grüße,
Immo

Man könnte vielleicht annehmen, dass sie wegen dem lauten Musikhören ihre Umwelt nicht mehr wahrnimmt. Dann würde das an der Wand Klopfen der Nachbar einfach von der Musik übertönt werden.

Aber die anderen Textzeilen sind in meinen Augen eindeutig:

  • sie weiß nicht dass der Schnee lautlos auf die Erde
    fällt

Sie hat sicher nicht von Geburt an täglich 24 Stunden lang die Musik voll aufgedreht um nicht zu wissen, dass der Schnee lautlos auf die Erde fällt.

  • sie mag Musik nur wenn sie laut ist wenn sie ihr in den Magen fährt
  • sie mag Musik nur wenn sie laut ist wenn der Boden unter den Füßen bebt

Das bedeutet wohl, dass sie die Musik nur wahrnehmen kann, wenn sie so laut ist, dass sie ihr in den Magen fährt und der Boden unter den Füßen bebt.

  • dann vergisst sie dass sie taub ist

Dazu braucht man nix sagen, oder?

Auch wenn dein Lehrer weiterhin auf seinem Standpunkt bleiben will… Wir kennen die Wahrheit :stuck_out_tongue:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo

Ich finde, es geht beides.
Es gibt Textstellen, die auf dieses, und andere, die auf jenes hindeuten.

Besonders der Titel: Sie mag Musik nur wenn sie laut ist. Wenn sie taub wäre, müsste es doch eher heißen: Sie merkt (spürt, nimmt wahr) Musik nur, wenn sie laut ist.

Auf jeden Fall ist es ein sehr einsames Mädchen, das vollkommen in seiner Welt mit der lauten Musik lebt, und nichts anderes wahrnimmt. -
Auf die Dauer wird man ja davon wirklich schwerhörig.
Und ich glaub auch nicht, dass einem noch klar ist, welche Geräusche Schnee oder Regen machen, wenn man so ein Leben führt, auch wenn man nicht taub ist.

Viele Grüße

1 Like

Hallo Simsy,

OK, alle Deine Argumente finde ich durchaus nachvollziehbar; aber was ist mit der Zeile:
„Ihre Hände wissen nicht, mit wem sie reden soll’n“?

Liebe Grüße,
Immo

Hi

Ich finde, es geht beides.

Nein.

Besonders der Titel: Sie mag Musik nur wenn sie laut ist. Wenn
sie taub wäre, müsste es doch eher heißen: Sie merkt (spürt,
nimmt wahr) Musik nur, wenn sie laut ist.

Sie spürt die Musik wenn sie laut ist, was soweit richtig ist.
Das sagt aber nichts darüber aus, ob sie Musik (entstehende Schwingungen) mag oder nicht?

Solange Bässe und Drums die Umgebung nicht in Schwingungen versetzen, dürfte ihr Musik im allgemeinen somit unbekannt sein. Genau genommen könnte ein Tauber auf die Melodie verzichten, solange der Groove spürbar ist.

Zu besseren Verständnis könnte man über einen Blinden sagen „Er mag den Tag nur wenn es hell ist“, obwohl er den optischen Unterschied zwischen hell und dunkel nicht kennt.
Wenn die Sonne einem Blinden ins Gesicht scheint, dann verspürt er vielleicht eine wohlige Wärme, die er bei Schlechtwettertagen oder in der Nacht nicht verspürt.
Mann bedenke aber, das der Blinde die Sonne als solches nicht kennt.(Denke ich zumindest.)

Gruß Nino

Hi

Solche Leute kenne ich auch, die nicht über ihren Tellerrand hinaus sehen können. Da wirst du leider nichts gegen machen können.
Eindeutiger könnte der Text nun nicht sein. Es sei denn, ich habe etwas falsch daran verstanden.

Gruß Nino

Was heißt hier ‚Nein‘?
Hi

Ich finde, es geht beides.

Nein.

Was heißt hier ‚Nein‘?
Ich finde definitiv, dass beides geht. Du kannst mir nicht vorschreiben, was ich finde.

Viele grüße

Hallo

aber was ist mit der Zeile:
„Ihre Hände wissen nicht, mit wem sie reden soll’n“?

Direkt davor ist doch vom Mann ihrer Träume die Rede, und dass es in ihrem Bauch kitzelt und so:

‚Der Mann ihrer Träume muß ein Baßmann sein
Das Kitzeln im Bauch macht sie verrückt
Ihr Mund scheint vor lauter Glück still zu schrein
Ihr Blick ist der Welt entrückt‘

Ich finde, da würde es durchaus passen, dass sie sich eher mit den Händen (usw.) als mit Worten unterhalten will, dass es also mehr um Körperkontakt, und nicht um Verbalkontakt geht. Also mal ganz platt ausgedrück: Ihre Hände wissen nicht, wen sie umarmen sollen, wen sie streicheln sollen.

Aber ebenso denkt man natürlich sofort an die Gehörlosensprache, das ist klar.

  • Und mit ‚taub‘ (die Textstelle: dann vergisst sie, dass sie taub ist) kann eben gehörlos gemeint sein, wie auch abgestorben, gefühllos, abgestumpft.

Ich finde, die meisten richtig guten Gedichte usw. sind wenigstens ein bisschen mehrdeutig.

Liebe Grüße
Simsy

OK, Simsy, ich geb auf. Nur eins noch:

Ich finde, die meisten richtig guten Gedichte usw. sind
wenigstens ein bisschen mehrdeutig.

Das gilt doch aber sicher nicht für die Texte richtig guter Popsongs?!

Liebe Grüße,
Immo

Huhu

OK, Simsy, ich geb auf.

Wie, war das jetzt ein Zweikampf?

Ich finde, die meisten richtig guten Gedichte usw. sind
wenigstens ein bisschen mehrdeutig.

Das gilt doch aber sicher nicht für die Texte richtig guter
Popsongs?!

Nein, das gilt nur für manche Gedichte, und vor allem nur für meinen Geschmack!

Viele Grüße