Musiktherapie

Liebe ExpertInnen, liebe Interessierte,

im Rahmen eines Seminars in Biopsychologie schreibe ich eine Arbeit über die emotionale Wirkung von Musik. Dabei beziehe ich mich unter anderem auf diverse Bildgebungs- und EEG-Befunde (Lutz Jäncke), auf Sloboda, Stefan Koelsch etc… Ich möchte vor allem auch die positiven Aspekte der Musik herausarbeiten, was in der Tat nicht schwer ist, da die Musik wohl das Schönste ist, das es überhaupt auf dieser Welt gibt!
Als letzten Punkt möchte ich gerne Aspekte der Musiktherapie bearbeiten - d.h., wie man die positiven Aspekte und Wirkungen der Musik in der therapeutischen Praxis anwenden kann!
Es gibt ja zahlreiche Literatur darüber, deshalb wäre ich über spezifische Empfehlungen von guter Literatur sehr dankbar! Natürlich freue ich mich auch über jegliche Anregungen, die Sie mir vielleicht geben können und möchten - ob es nun Studien, Autoren oder sonstiges sein mögen!

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Mit vielen lieben Grüßen,
Petra

Hallo,

aufgrund der sehr allgemeinen Anfrage kann ich auch nur eine allgemeine Antwort geben. Als Einführung ist sicher Fritz Hegi „Improvisation und Musiktherapie“ die geeignete Lektüre.

Grüße M.

Guten Abend, M. Kühn,

herzlichen Dank für Ihre Antwort, ich werde mich gleich auf die Suche nach Ihrer Literaturempfehlung machen!
Sie haben Recht, meine Frage ist tatsächlich sehr allgemein formuliert. Am meisten würden mir natürlich Studien weiterhelfen, welche auch einen Bezug zur Biopsychologie haben - beispielsweise Bildgebungs-Befunde mit Messungen mit fMRT etc.
Besonders interessiert mich auch, wie man Musik in der Therapie anwendet, beispielsweise bei chronischen Erkrankungen, bei Frühgeborenen … welche Musik quasi wie wirkt, welche Musik was bewirken kann.

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!

Petra

Liebe Petra,
vielen Dank für Deine Anfrage. In den letzten Jahren hat sich sehr viel ausdifferenziert und es dürfte sehr schwer geworden sein noch einen Gesamtüberblick zu haben oder sich zu verschaffen. Die von Ihnen genannten Autoren/Wissenschaftler kenne ich nicht. Dennoch darf ich Ihnen 2 Titel aus einem wiederum verzweigten Teilgebiet nennen: D. Muthesius u. a. „Musik-Demenz-Begegnung“, Musiktherapie für Menschen mit Demenz,(mit Beispiel CD-ROM) Mabuse-Verlag 2010 und Margarete Schnaufer: Musiktherapie in der GTerontopsychiatrie", Ein Lehrfilm Vandenhoeck und Ruprecht 2009.
Viel Freude in Leben und Beruf!
Bernd Ebener
Ich merke gerade, daß das mit der Seite hier immer komlizierter wird. Direktes Antworten ist nicht möglich, dann war mein herauskopiertes Zitat zu lang. Na mal sehen, wiell. klappte es ja doch.

Hallo :smile:

wow, super, vielen lieben Dank für diese lange und tolle Antwort! Das Buch gibt es in der Bibliothek, dann werde ich mich gleich in den nächsten Tagen daran machen, es durchzulesen. Sehr interessantes Gebiet, danke für die gute Literatur!

Die von mir genannten Autoren sind auch weniger in der Musiktherapie tätig, sie betreiben hauptsächlich Forschung mit fMRT oder EEG.

Viele liebe Grüße,
Petra