Muskelkater abschwächen

Hallo!

Ich bin nicht wirklich gut trainiert (Normalgewicht, wenig Kraft, mittelmäßige Kondition), werde aber nächste Woche zwei Wanderungen unternehmen, bei denen mich v.a. eines graust: Der Muskelkater nach dem 1. Tag.

Die erste Wanderung ist die längere, es geht recht lang und auch mal steil bergauf (klettern). Dass ich das schaffe, daran zweifel ich nicht, aber nach der letzten 7-stündigen Wanderung konnte ich zwei Tage kaum laufen. Erst das dazwischengeschobene Rafting hat die Schmerzen gelindert und für etwas Beweglichkeit geführt. Diesmal ist kein Rafting dazwischen, viel schlimmer: Die Wanderungen folgen umittelbar aufeinander. Die zweite Wanderung ist etwas kürzer (ca. 4 Stunden), geht aber ebenfalls bergauf und bergab (ohne klettern).

Was kann ich tun, um den Muskelkater, der ohnehin kommen wird, möglichst gering zu halten? Lohnt sich Magnesium als Nahrungsergänzungsmittel? Dehnübungen nach der ersten Wanderung (oder besser überhaupt keine Dehnung)? Wechselduschen? Warme Umschläge?

Mein Muskelkater macht sich am meisten in den Waden und den vorderen Oberschenkeln bemerkbar.

Sportliche Grüße,
sonne

Hallo!

Ich bin nicht wirklich gut trainiert (Normalgewicht, wenig
Kraft, mittelmäßige Kondition), werde aber nächste Woche zwei
Wanderungen unternehmen, bei denen mich v.a. eines graust: Der
Muskelkater nach dem 1. Tag.

Hi

Wenn das erst nächste Woche ist, dann hilft nur eins: Laufen, laufen, laufen!

Nutze jede freie Minute, um zügig zu laufen, so, wie du es beim Wandern machen würdest.

Wichtig: Solltest du davon schon Muskelkater bekommen, unbedingt Pause machen! Und zwar so lange, bis der Muskelkater weg ist.
„Drübertrainieren“ hilft nicht!

Grüße

Laralinda

ich bleibe beim griff zum magnesium - liquid, brause, wie auch immer

wenn ich weiss ich mach viel sport oder geh joggen gibt es magnesium…ich habe kaum muskelkater…und so lange laufe ich noch nicht

lg

Hallo,

du solltest vorab trainieren. Versuch in der verbleibenden Zeit bis zur Wanderung stetig steigende Belastung durchzuziehen.

Magnesium taugt was gegen Muskelkrämpfe, aber nicht gegen Muskelkater. Muskelkater sind feine Muskelfaserrisse durch Überlastung. Die kann Magnesium nicht verhindern. Klar, wenn der Muskel ständig verkrampft, kommt es auch zur Überlastung. Aber das ist dann was anderes als der von Dir erwartete Muskelkater.

Gruß, Niels

Hallo sonne,

hier steht noch was interessantes:

http://de.wikipedia.org/wiki/Muskelkater

Sauerkirschsaft soll helfen.Werd ich definitiv demnächst mal ausprobieren.

Liebe Grüsse
Heidi

Hallo,

besorge dir eine Pulsuhr (7-25€).

Muskelkater bekommt man in der anaeroben Phase. Diese liegt je nach Lebensalter, Gene, Umwelt, Trainingsstatus bei ca. 160 bis 170 Pulsschlägen pro Minute.

Wenn du bei 140 PS wanderst, dürfte nichts passieren. Ob du dann das Tempo halten kannst, weiß ich nicht. Aber auf jeden Fall hast du keine Schmerzen am nächsten Morgen.

Gruß
Hans

Hallo,

Muskelkater bekommt man in der anaeroben Phase. Diese liegt je
nach Lebensalter, Gene, Umwelt, Trainingsstatus bei ca. 160
bis 170 Pulsschlägen pro Minute.

Woher hast Du diese Information? Die Pulsschläge haben v.a. etwas mit der Kondition zu tun und nicht mit einzelnen Muskeln. Als gut trainierter Radfahrer wird man beim Wandern kaum in höhere Pulsregionen kommen. Trotzdem kann man einen MK bekommen, weil der bewegungsablauf ungewohnt ist und z.T. andere Muskeln beansprucht werden.

Wenn du bei 140 PS wanderst, dürfte nichts passieren. Ob du
dann das Tempo halten kannst, weiß ich nicht. Aber auf jeden
Fall hast du keine Schmerzen am nächsten Morgen.

wenn ich Holz hacke, komme ich nicht über 140 PS. Trotzdem habe ich am nächsten Tag tierischen MK.

Hier mal eine andere (plausiblere) Theorie. Bei ungewohnten Bewegungen reagieren die Muskelfasern unterschiedlich schnell (die Synchronisation ist noch nicht eingespielt). Das führt dazu, dass die schnellsten Muskelfasern relativ stark belastet werden, bevor der Rest nachzieht. Pech für die Schnellen: sie werden verletzt. Ist die Bewegung trainiert, laufen die Fasern synchron und es entstehen keine Kraftspitzen auf einzelne Muskelfasern.
Das ist auch der Grund, warum selbst trainierte Personen einen MK bekommen können, wenn sie ungewohnte Bewegungsabläufe durchführen.
Eigenes Beispiel: Beim Unstieg vom Normalfahrrad auf das Liegerad bekam ich am Anfang einen ziemlich heftigen MK obwohl ich eigentlich gut trainiert war.

Gruß, Niels

1 Like

Hallo!

Was wirklich hilft, ist Voltaren. Wenn man das Gel direkt nach der Belastung auf die betroffenen Stellen aufträgt, hat man am nächsten Tag kaum Muskelkater.

Dabei muss man aber bedenken, dass Voltaren ein Schmerzmittel ist und manche es als „mit Kanonen auf Spatzen schießen“ betrachten könnten.

Ich denke aber, in dieser einmaligen Ausnahmesituation kann man es mal vertreten :wink:.

Wirklich vermeiden kann man den Muskelkater eigentlich nur, wenn man sich langfristig auf die Belastung vorbereitet.

Viele Grüße

Anne