Wir haben uns nach langem Suchen für eine Fliese für unseren Balkon (alter Fliesenbelag muss saniert werden) entschieden: DEVON von Klingenberg.
Nun erfahre ich, dass diese Fliese zwar aus Feinsteinzeug ist, aber nicht durchgefärbt. Reicht das für einen normal beanspruchten Balkon aus?
das kann ihr fliesenhändler ihnen am besten beantworten. ich persönlich kenn die fliese nicht, kann nur soviel dazu sagen, das-> wenn es feinsteinzeug ist „es immer durchgefärbt ist“…
feinsteinzeug ist ein gesintertes material und somit immer „durchgefärbt“. wenn es nicht der fall ist, ist es „steingut“.
Hallo Hanna
Ja, allemal, keine Sorge!Habe gerade mal bei Klingenberg webseite geguckt.Ist sogar eine R9 (Rutschhemmung) d.h. auch zugelassen fuer gewerbliche Bereiche.Bei Feinsteinzeug ist die Wasseraufnahme unter 0,5% -auch das Beste was man nehmen kann.
Feinsteinzeug ist schon das Beste was man fuer Boeden innen und aussen nehmen kann.Der Vorteil bei durchgefaerbtem ist lediglich dass im Falle von Schaeden keine andere Farbe sichtbar wird.Einen Schaden sieht man immer und wuerde ihn so oder so reparieren…
Ich kann mir nicht vorstellen dass ihr mit einem Gabelstapler ueber den Balkon faehrt und tonnenschwere Paletten hin und herschiebt.Selbst da wuerde bei dieser Fliese wohl wenig bis garnichts passieren
R9 ist auch schon fuer Gewerbeobjekte, wuerde man zB auch in einer Baeckerei im Eingangsbereich nehmen.
Bei sach- und fachgerechter Verlegung werdet ihr viel Freude an euren Fliesen haben.Wenn mal eine Tasse oder Topf auf den Boden faellt wird eher das kaputtgehen als die Feinsteinzeugfliesen.
Ich sehe da eher andere Probleme…
Warum wird der Balkon saniert,undicht? Das muss vom Fachmann gemacht werden bzw ordentlich abgedichtet werden.Wenn ok,bei Abriss darauf achten dass die Dichtung nicht beschaedigt wird.
Gefaelle kontrollieren eventuell nacharbeiten.
Probleme gibt es bei starkem Gefaelle mit „grossen“ Fliesen (auch 30x30)Besonders bei Diagonalverlegung ueberbrueckt man irgenwann das Gefaelle(Fliesen kann man nicht biegen) dh um es richtig beizubehalten muss man dann 2-3 Fliesen aufschneiden und mit dem haesslichen Schnitt einsetzen.Meist passiert das wenn eine Bodenentwaesserung (Gully) auf der Flaeche oder in einer Ecke ist- davor wuerden dann die Dinger reinmuessen.Da muss man etwas tricksen um das ohne Schnitt hinzubekommen.Wichtig ist auch Hohlraumfreie Verlegung damit kein Wasser unter dem Belag steht(kann zu Eis werden und Fliesen absprengen)
Lasst diese Sache am besten von einem Fachmann (Fliesenlegerfachbetrieb) machen, dann sollte es keine Probleme geben.Gerade aussen ist es wichtig, korrekt zu arbeiten, da einem die Witterungsschwankungen nichts verzeihen.
Gruss
Detlef
Hallo,
laut Klingenberg ist diese Serie auch für den gewerblichen Bereich geeignet, wo man ja mit einer viel höheren Begehungsfrequenz rechnen muß als auf einem privaten Balkon. So spielt es m.E. nach keine Rolle, daß das Material nicht durchgefärbt ist. Daß Ihr die „Zierschicht“ ablauft und der ungefärbte Teil zum Vorschein kommt ist eigentlich unmöglich.
Trotzdem hätte ich Bedenken beim Einsatz auf dem Balkon - und zwar aufgrund der großen Formate. Bei 60/30 cm hat man einen geringen Fugenanteil. Und die Fugen sind bei Verlegung im Außenbereich wichtig, da entstehende Spannungen (Temperaturschwankungen) sich durch die Fugen „abbauen“ können (unbedingt fexibles Fugenmaterial verwenden)
Eine Verlegung im Mauerverband halte ich für gefährlich, da sich dadurch keine durchgängigen Fugen ergeben und die Gefahr besteht, daß bei Spannungen die Fliese reißt.
Auch auf die Rutschsicherheit ist zu achten. Bei den früher üblichen Spaltklinkern im Format 11,5x24 cm hatte man immer eine Fuge unterm Fuß, die bei Nässe und /oder Eis „gebremst“ hat. Bei Fliesen im Format 60/30 ist das nicht der Fall, deshalb bei Nässe gefährlich!
Wenn Sie sich dennoch für eine Fliese entscheiden, lassen Sie sich auf jeden Fall in einem Fachgeschäft beraten und sparen Sie nicht an der Qualität beim Fugenmaterial und beim Fliesenkleber!
Auch beim Unterbau ist einiges zu beachten. Regelaufbauten für Fliesenverlegung auf Balkonen finden Sie z.B. unter www.schlueter.de
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo nach meinen Erfahrungen, muß die fliese nicht durchgefärbt sein.
Ich würde ihnen raten: Geben sie auf den vorhandenen Fließen eine dünne flüssige Zementschicht drüber warten sie 24 Stunden zum austrocknen und dann machen sie mit guten Flexkleber ( PCI) die neuen Fliesen drauf.Sie können aber auch noch einen Schutzanstrich (gibt es auch im Baumarkt) drüber machen. Bitte auch dann mit Flexfuge ausfugen. Ist zwar ein wenig teuerer aber bestimmt gut für die fliesen und für den Balkon.
Ich hoffe ich konnte ihnen weiterhelfen.
Ich hatte nämlich das selbe problem und bei mir hat es geholfen.
MFG aus Gera
Breu Franz
Feinsteinzeug ist zwar Frostsicher wird aber im Außenbereich von keinem Fliesenleger mehr verlegt.Wenn doch muss die Fliese hohlraum frei verlegt werden.zb.PCI Nanoflott Fließbettmörtel
Das Material muss nicht Durchgefärbt sein.Die bessere Wahl ist eine stranggezogene Fliese zb. von der Firma Stöher oder Osmose.
Ja ist geeignet, Klingenberg ist ein guter deutscher Hersteller, keine verzogenen Platten verwenden. Durchfärbung ist was auch immer damit gemeint ist kein Qualitätskriterium.
Gruß Wilhelm 77
Hallo,
nein, das Feinsteinzeug muss nicht durchgefärbt sein im privaten Bereich. Die Glasur ist für diese Zwecke ausreichend hart. Besser als Feinsteinzeug ist im Außenbereich jedoch ein extrudiertes (stranggezogenes Material)Bei Feinsteinzeug kann es mit den Jahren zu Problemen mit der Haftung zwischen Fliesenkleber & Platte kommen. Hersteller von solcher Keramik ist z.B. Ströher www.stroeher.de