Müssen gute Bremsen blockieren? (Kein ABS)

Hallo Community,

ein Kollege meinte, wenn ein Auto ohne ABS bei Vollbremsung nicht die Reifen blockiert, dann wären die Bremsen zu schwach.
Ist das tatsächlich so, oder ist das auch situationsabhängig?

Ich habe nun folgende Situation:

  • VW T4, 2200 kg (WoMo), ohne ABS, Trommelbremsen hinten
  • TÜV vor einem Jahr bestanden mit 59% Bremsleistung
  • Bremsflüssigkeit gerade gewechselt
  • Bremsen (hi+vo) in Werkstatt inspiziert und für Ok befunden (Tragbild vorn nicht optimal, aber Bremse in gutem Zustand)
  • Luftdruck geprüft

Testweise 2 Vollbremsungen gemacht, warmes Wetter, rauer Asphalt - aber ohne Reifenblockade.
Hätte jetzt gedacht, weicher Gummi, rauer Untergrund, schweres Auto… das wäre ok. Der Kollege verneint.

Was denkt ihr?
Und was für eine Bremsleistung hat man beim TÜV typischerweise mit neuen Bremsen? 100%?

Danke
00S

Hallo!

Also ich denke, die Bremsen musst Du zum blockieren bringen, so bei 50 km/h.
Ich hab auch einen T4, ohne ABS, den melde ich aber erst nächste Woche an, kann es jetzt nicht definitiv sagen, aber er wird blockieren…

Das mit den 59% und 100% ist eigentlich Quatsch, das können die normalen Bremsenprüfstände derzeit garnicht messen. Bzw. ist nicht vergleichbar.
In naher Zukunft wird das aber so sein, dass man das messen und dokumentieren kann.

Da kommt dann beim TÜV auf das Bremspedal ein Druckgeber, der misst, mit welcher Kraft auf das Bremspedal getreten wird, und der Bremsenprüfstand zeigt einen Wert an, welche Bremskräfte das einzelne Rad bringt. Das wird dann wohl fahrzeugspezifisch in ein gewisses Verhältnis gebracht,
und dann sieht man, ob es in Ordnung ist.

Heutzutage sieht es derzeit leider noch so aus, dass man mit dem 20 Jahre alten Bremsenprüfstand eigentlich nur sieht, ob die Bremsen beidseitig gleich stark bremsen, ob die Bremsen unrund sind,
was da an Bremswerten angezeigt wird, liegt im Ermessen des Prüfers.

Wenn z.B. ein T4 auf dem Bremsenprüfstand immer so üblicherweise vorn einen Wert von 3,5 bringt,
und einer auf einmal blos 2,0, müsste das dem Prüfer auffallen. Aber nur aufgrund seiner Erfahrung. Und die Kraft, mit der auf das Pedal getreten wird, ist subjektiv.

Ich würde mal sagen, aufgrund Deiner Beschreibung, fahre mal einen anderen, möglichst baugleichen, T4 zur Probe,
und schätze mal ein, ob der wesentlich besser bremst.
Es gibt da durchaus einige kleine techn. Probleme, die die Bremswirkung verringern können, gerade bei Dieselmotoren.
Und zwar geht es da um die Unterdruckversorgung des Bremskraftverstärkers,
also Schlauch durchgescheuert, irgend ein Anschluss locker, ausgeleierter Gummi im Schlauchanschluss des Bremskraftverstärkers, Vakuumpumpe usw.

Das sollte aber für einen erfahrenen Mechaniker kein Problem sein,
also erstmal die Bremsleistung zu beurteilen, ob OK oder nicht,
und das ev. zu reparieren. Oft ist es nur eine Kleinigkeit.

Du selbst kannst nur mal 2 Sachen testen:

Motor laufen lassen, im Stand paar Mal die Bremse betätigen.

  1. Wenn Du die Bremse loslässt, muss es im Fussraum ganz leicht zischen.
  2. Das Bremspedal muss bei laufendem Motor sehr weich / leicht zu betätigen sein.
    Wenn der Motor abgestellt wird, 10x Bremse betätigen und loslassen, dann muss das Bremspedal steinhart sein.

Also es muss da einen Unterschied geben!

Grüße, E !

Hallo zusammen,

als Ergänzung:

Wenn der Motor abgestellt wird, 10x Bremse betätigen und
loslassen, dann muss das Bremspedal steinhart sein.

Wenn die fehlende Bremswirkung wirklich an der Unterdruckversorgung liegt, müsste dann nicht sogar bei laufendem Motor das Bremspedal härter werden, wenn man das mehrfach direkt nacheinander betätigt?

Auch ich bin der Meinung, dass bei so einem doch gar nicht mal so antiken Auto die Bremsen auch auf griffiger Fahrbahn blockieren müssten.

Beste Grüße
Guido

Es sollte ja grundsätzlch angestrebt werden, dass die Räder nicht blockieren.

Wenn man dann mit blockierten Rädern noch eine Lenkbewegung macht und dann von der Bremse heruntergeht, dann schiesst das Auto unkontrolliert in die eingeschlagene Richtung.

Wenn der Bremswert (meist in daN (Dekanewton)) auf dem Prüfstand passt, dann ist alles OK.

Darüberhinaus hat der T4 ohne ABS und vor 1996 ein lastabhängiges Bremsventil. Er bremst hinten schwächer als vorne. Ist der T4 hinten schwer beladen, dann bremst er hinten stärker, aber er solte hinten nie stärker als vorne bremsen.

Das Bremsventil hat zwei Drähte zu den hinteren Achsschwingen, und vorne einen Faltenbalg. Das rostet gerne mal ein und wird dadurch schwergängig.

Daher muss es regelmässig mit WD40 oder Caramba eingesprüht werden, und die Wippe wieder gängig gemacht werden. Das Ventil am besten danach mit Mike Sanders-Fett dick einschmieren.

Wenn dieses Ventil nicht beweglich ist, dann ist das bei der AU ein KO-Kriterium.

Dann noch etwas: Pumpe bei stehendem Motor mal auf dem Bremspedal, bis es knallhart ist. Bleibe drauf stehen und starte den Motor. Dann muss das Pedal nachgeben. Tut es das nicht, dann ist entweder der Bremskraftverstärker defekt, oder der Unterdruckschlauch hat ein Leck, oder aber die Unterdruckpumpe (nur beim Dieselmotor) ist defekt, was sich schon sehr lange vorher durch ein klackerndes Geräusch bemerkbar macht…

Das sind so die potenziellen Möglichkeiten, aber wenn die Bremsleistung auf dem Prüfstand passte, würde ich da nichts machen, ausser eben mal das Bremskraftventil mittig unter dem Bus gangbar machen.

Gute Tipps für den t4 allgemein gibt es unter www.t4-wiki.de.

Hoffe, dass ich helfen konnte.

Dieses Bauteil verhindert im Normalfall das Blockieren der Räder,da es den Bremsdruck
der Beladung des Fahrzeuges anpaßt.

Hallo Nullnullschneider,

ich würde da deinem Kollegen grundsätzlich mal recht geben. Ein Auto ohne ABS das du nicht zur Vollbremsung bekommst hat pauschal mal gesagt nicht mehr die bessten Bremsen.
Aus eigener Erfahrung, hab selbst einen alten T4 (1991) ist es schon ein ordentlicher Kraftaufwand wenn du mal richtig in die Eisen steigst. Nicht zu vergleichen mit heutiger neuer Technik.
Da Bremsen ein Sicherheitsrelevantes Bauteil deines Buses sind würde ich dir empfehlen eine weitere Meinung aus einer anderen Werkstatt einzuholen.
TÜV Urteil vor einem Jahr ist eine Momentaufnahme und kein Freibrief für die nächsten 2 Jahre.
59% Bremsleistung vor einem Jahr wird auch nicht mehr.
Vielleicht liegst auch daran, das die Leitungen nicht richtig entlüftet worden sind (Bremsflüssigkeit neu!).
Einfach noch mal checken lassen!

Grüße Martin

Dieses Bauteil verhindert im Normalfall das Blockieren der
Räder,da es den Bremsdruck
der Beladung des Fahrzeuges anpaßt.

Um genau zu sein: der Hinterräder, da diese für die Stabilität des Fahrzeugs beim Bremsen verantwortlich sind. Kommt es zu rutschenden Rädern, besteht Gleitreibung zwischen Rad und Fahrbahn die geringer als die Haftreibung, die bei auf der Fahrbahn abrollenden Rädern vorherrscht.
Meiner Ansicht nach müssen die Voderräder nicht unbedingt blockieren, es gibt gesetzlich gewisse Verzögerungswerte, die das Fahrzeug erfüllen muss und wenn diese in Ordnung sind, ist nichts dagegen einzuwenden.
Bei einem Fahrzeug mit ABS wird man die Bremskräfte eher höher auslegen, da das ABS bei Blockierneigung die Bremskraft herunter regelt.

Gruß
hps

1 Like

Hallo,

Testweise 2 Vollbremsungen gemacht, warmes Wetter, rauer
Asphalt - aber ohne Reifenblockade.
Hätte jetzt gedacht, weicher Gummi, rauer Untergrund, schweres
Auto… das wäre ok. Der Kollege verneint.

Also bei warmem Wetter auf Asphalt eine Blockade zu erreichen, muß man schon brutal reinlatschen.

Oder die Bremsen an Deinem T4 sind wirklich nur noch grenzwertig.

MfG

umgekehrt: ja
Hallo 00schneider,

mit Sicherheit kann man sagen, dass eine Bremse ausreichend bremst, wenn man die Räder auf trockener Straße zum Blockieren bringen kann - sei es mit extremer Betätigungskraft, denn die bringt man in einer „haarigen“ Situation gerne auf. So kann man beispielsweise schnell und unkompliziert die Hinterradbremse am Motorrad prüfen.
Die rechnerische Mindestabbremsung ist aber schon vorher erreicht. Von daher ist die Aussage Deines Bekannten so nicht ganz richtig. Andererseits ist er auf der „sicheren Seite“.

Freundliche Grüße

Thomas

Kann mich nur Vorredner Thomas Seidel anschließen der es eindeutig beschreibt mit dem Lastenabhängigen Bremsventil im hinteren drittel unten verbaut wenn das schwergängig ist funktioniert die Bremsanlage nicht mehr zufriedenstellend.
Zitat:
„Darüberhinaus hat der T4 ohne ABS und vor 1996 ein lastabhängiges Bremsventil. Er bremst hinten schwächer als vorne. Ist der T4 hinten schwer beladen, dann bremst er hinten stärker, aber er solte hinten nie stärker als vorne bremsen. …“
Ich hatte auch selber schon lange einen T4 von 1991 dieser neigte auch hinten immer schnell zum Blockieren obwohl das Ventil erneuert und leichtgängig war !
Der T4 ist hinten eben im Gegensatz zu vorne sehr leicht und deshalb kein Gewicht auf der Hinterachse deshalb blockieren die Räder da schneller als vorne.Vorne habe ich ihn auch nie zum Blockeiren gebracht außer auf glatter /nasser Fahrbahn.

Moin,

Es sollte ja grundsätzlch angestrebt werden, dass die Räder
nicht blockieren.

in bisher jedem Sicherheitstraining das ich machte, angefangen in Zeiten als üblicherweise nur die Oberklasse ABS hatte, lernte ich in Gefahrensituationen VOLL auf die Bremse zu latschen. Immer. Mit ABS kann man dann noch lenken, ohne halt nicht.

Üblicherweise wird angestrebt, dass alle Räder gleichzeitig blockieren damit das Fz nicht schleudert (ohne ABS!).

Mit ABS blockieren die Räder übrigens auch kurz, sieht man schön wenn man seitlich neben einem Fz steht welches gerade eine Vollbremsung macht. Besonders schön, wenn sich der Untergrund von glatt auf rau ändert.

So ganz kann deine o.g. Aussage also nicht stimmen…

Wenn man dann mit blockierten Rädern noch eine Lenkbewegung
macht und dann von der Bremse heruntergeht,

Warum um alles in der Welt soll man denn von der Bremse runter gehen nach so einer Bremse und warum sollte man am Lenkrad rühren?

Darüberhinaus hat der T4 ohne ABS und vor 1996 ein
lastabhängiges Bremsventil. Er bremst hinten schwächer als
vorne.

Sollte das nicht jedes Auto so machen? Ich denke schon.

VG
J~

Um der Sache noch etwas Klarheit zu verschaffen möchte ich gerne berichten, dass ich mit den beschriebenen Bremsen dieses Jahr standslos TÜV bekommen habe und bei einem weiteren Versuch auf anderer Straße die Bremsen zum blockieren bekommen habe.
Grüße 00S