MySQL für Access UND MediaWiki - wie?

Salu zusammen,

Auf einem Rechner läuft MySQL für eine Access-Anwendung. Nun soll ein MediaWiki auf derselben Maschine laufen. Wie kann ich MediaWiki so konfigurieren, daß es den bereits laufenden MySQL (anderer Pfad) verwendet und den Speicherort für die Daten festlegen?

Vielen Dank sacht schon mal
-R o b.

http://www.html-world.de/program/wiki_2.php

lesen , wäre überhaupt mal angebracht wenn man was installiert etc.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Keine Hilfe.

http://www.html-world.de/program/wiki_2.php

lesen , wäre überhaupt mal angebracht wenn man was installiert
etc.

Ich kann nicht erkennen, womit ich diesen herablassenden Erziehertonfall verdient hätte. Dem von Dir vorgeschlagenen Artikel ist nicht zu entnehmen, wie ich eine bereits stehende Installation auf einen anderen MySQL-Pfad konfiguriere, was sicher möglich ist.

Außerdem geht Deine Quelle davon aus, daß das MediaWiki frisch aufgesetzt wird und dabei das „set up the wiki first“-Konfigurationsmenue angeboten wird, was bei der vorliegend verwendeten Installation von der c’t-Webentwicklungsumgebung nicht der Fall ist.

Hallo Rob,

du solltest in MySQL eine neue Datenbank fuer Mediawiki einrichten. Fuer diese Datenbank legst du dann einen neuen Benutzer an und gibst diesem die entsprechenden Rechte. Mediawiki konfigurierst du dann einfach entsprechend mit diesen Daten.
Den Speicherort kannst du in der MySQL-Konfiguration angeben, allerdings ist das AFAIK nicht fuer jede Datenbank getrennt moeglich.

Gruesse
Stefan

http://www.html-world.de/program/wiki_2.php

lesen , wäre überhaupt mal angebracht wenn man was installiert
etc.

Ich kann nicht erkennen, womit ich diesen herablassenden
Erziehertonfall verdient hätte. Dem von Dir vorgeschlagenen

damit das du nicht ins handbuch schaust
http://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Configuration_s…

Artikel ist nicht zu entnehmen, wie ich eine bereits stehende
Installation auf einen anderen MySQL-Pfad konfiguriere, was
sicher möglich ist.

Außerdem geht Deine Quelle davon aus, daß das MediaWiki frisch
aufgesetzt wird und dabei das „set up the wiki
first“-Konfigurationsmenue angeboten wird, was bei der
vorliegend verwendeten Installation von der
c’t-Webentwicklungsumgebung nicht der Fall ist.

woher soll ich das wissen, du hast aber auch garkeine angaben gemacht, willst aber spezielle hilfe.

Wie gesagt, probiers aus wie du die config anpassen kannst, falls es eben sowas im administrationsmenü des wikimedia nicht gibt, musst du es über die config versuchen, gehts damit auch nciht, dann gehts nicht, sondern nur mit installation und transfer der inhalte, wenn das man geht.

viel spass.

Aber wissen du ich immernoch nicht was du willst,
willst du auf eine vorhandene datenbank springen, ??

willst du eine datenbank transferieren etc ???

Also lese das Handbuch oder erzähl es dem Handbuch, ich hab keine Glaskugel mehr übrig.

Kein Grund zur Patzigkeit.

Außerdem geht Deine Quelle davon aus, daß das MediaWiki frisch
aufgesetzt wird und dabei das „set up the wiki
first“-Konfigurationsmenue angeboten wird, was bei der
vorliegend verwendeten Installation von der
c’t-Webentwicklungsumgebung nicht der Fall ist.

woher soll ich das wissen, du hast aber auch garkeine angaben
gemacht, willst aber spezielle hilfe.

Eben! Du kannst es nicht wissen, weil ich es nicht gesagt habe. Wenn Du das für Deine Antwort für wesentlich erachtest, warum fragst Du dann nicht einfach nach, anstatt Dich aus offenbar mehreren möglichen Frage-Antwort-Komplexen für eines zu entscheiden?

Wie gesagt, probiers aus wie du die config anpassen kannst,
falls es eben sowas im administrationsmenü des wikimedia nicht
gibt, musst du es über die config versuchen, gehts damit auch
nciht, dann gehts nicht, sondern nur mit installation und
transfer der inhalte, wenn das man geht.

An diesen Stellschrauben hatte ich schon herumgespielt, wobei ich zugeben muß, daß ich nicht alle Parameter wirklich verstanden habe.

viel spass.

Danke ;o) Ich werd’s nochmal versuchen…

Aber wissen du ich immernoch nicht was du willst,
willst du auf eine vorhandene datenbank springen, ??

Derzeitige Situation: Auf einer Maschine laufen eine Access-MySQL-DB (komische Mischung) und eben dieses Wiki, aber immer nur abwechselnd! Die Installationen sind also für sich genommen stabil am laufen, sollen aber eben gleichzeitig dieselbe MySQL-Laufzeit bekommen. Die DBs sollen natürlich nach wie vor getrennt sein. Migration des Wiki ist nicht nötig, da die Inhalte hierbei nicht von bedeutung sind (nur das Setup, daher möchte ich die Neuinstallation vermeiden).

Also lese das Handbuch oder erzähl es dem Handbuch, ich hab
keine Glaskugel mehr übrig.

Jaja, nicht gleich wieder granteln.

da vergehen 2 tage, bist du endlich mal schreibst was das eigentliche problem ist.

Ich werd mir mal ein wiki installieren. Und schauen wie man das portieren könnte. steht ja nur ungenügend überall was dazu.

also ich hab einfach nur die LocalSettings.php

$wgDBtype = „mysql“;
$wgDBserver = „localhost“;
$wgDBname = „neuwiki“;
$wgDBuser = „mediawiki“;
$wgDBpassword = „wiki“;
$wgDBport = „5432“;
$wgDBprefix = „“;

angepasst, und geht , perfekt, natürlich nicht die aus dem ordner config nehmen, die richtige ist im hauptordner.

WIE anpassen?

also ich hab einfach nur die LocalSettings.php

$wgDBtype = „mysql“;
$wgDBserver = „localhost“;
$wgDBname = „neuwiki“;
$wgDBuser = „mediawiki“;
$wgDBpassword = „wiki“;
$wgDBport = „5432“;
$wgDBprefix = „“;

angepasst, und geht , perfekt, natürlich nicht die aus dem
ordner config nehmen, die richtige ist im hauptordner.

Eben das habe ich auch versucht, ohne Erfolg. Wie — und das konnte ich trotz intensiver Suche nicht in den Dokumentationen finden — passe ich diese Parameter an, um ein laufendes MySQL zu verwenden?

-R.

Eben das habe ich auch versucht, ohne Erfolg. Wie — und das
konnte ich trotz intensiver Suche nicht in den Dokumentationen
finden — passe ich diese Parameter an, um ein laufendes MySQL
zu verwenden?

-R.

Was heisst laufendes MySQL ??? erklär mir das,
ist der server woanders , andere mediawiki datenbank ??

Beschreib das mal so ,das man damit was anfangen kann.

Und was ist eine Access / MySQL , was hat das eine mit dem anderen zu tun ??. Wiki Läuft doch auf einer MySQL DB , ergo schreibt man bei
Host die adresse des neuen Servers (IP) da wo localhost steht.

Auf dem neuen Server sollte man natürlich den gleichen User mit gleichen rechten und DB anlegen und den kram einmal transferieren phpmyadmin lässt grüssen.

Bei welchem Schritt gehts denn nicht weiter , was wurde schon versucht, und was soll am ende bei rauskommen.

Was ist hinzugekommen, was hat sich verändert.

Eben das habe ich auch versucht, ohne Erfolg. Wie — und das
konnte ich trotz intensiver Suche nicht in den Dokumentationen
finden — passe ich diese Parameter an, um ein laufendes MySQL
zu verwenden?

Was heisst laufendes MySQL ??? erklär mir das,
ist der server woanders , andere mediawiki datenbank ??

Beschreib das mal so ,das man damit was anfangen kann.

Und was ist eine Access / MySQL , was hat das eine mit dem
anderen zu tun ??. Wiki Läuft doch auf einer MySQL DB , ergo
schreibt man bei
Host die adresse des neuen Servers (IP) da wo localhost steht.

Auf dem neuen Server sollte man natürlich den gleichen User
mit gleichen rechten und DB anlegen und den kram einmal
transferieren phpmyadmin lässt grüssen.

Bei welchem Schritt gehts denn nicht weiter , was wurde schon
versucht, und was soll am ende bei rauskommen.

Was ist hinzugekommen, was hat sich verändert.

Also darüber habe ich Dich nun wirklich nicht im Unklaren gelassen. Ich schrub bereits:
Derzeitige Situation: Auf einer Maschine laufen eine Access-MySQL-DB (komische Mischung) und eben dieses Wiki, aber immer nur abwechselnd! [i. e.: Will man das eine Benutzen, muß man den MySQL-Prozeß des anderen Beenden] Die Installationen sind also für sich genommen stabil am laufen, sollen aber eben gleichzeitig dieselbe MySQL-Laufzeit bekommen. Die DBs sollen natürlich nach wie vor getrennt sein. Migration des Wiki ist nicht nötig, da die Inhalte hierbei nicht von bedeutung sind (nur das Setup, daher möchte ich die Neuinstallation vermeiden).

Es befinden sich beide Dinger auf ein und demselben Rechner, und genau da ist das Problem. Wenn dieser Access-Kram läuft, erhält dieser einen (für die Benutzung tatsächlich notwendigen) MySQL-Prozeß. Will man dann MediaWiki verwenden, streikt dieses, weil „sein“ MySQL nicht läuft, und das läßt sich nur dann starten, wenn der andere MySQL-Prozeß beendet wurde.

Ich schwöre Dir: Ich weiß wirklich nicht , welches Detail Dir nun noch fehlt, um die offenbar leicht nachzulesende Einstellung vornehmen zu können, damit beides läuft.

-R.

Ich schwöre Dir: Ich weiß wirklich nicht ,
welches Detail Dir nun noch fehlt, um die offenbar leicht
nachzulesende Einstellung vornehmen zu können, damit beides
läuft.

-R.

Nun raff ich das, du willst 2 mal MySQL starten warscheinlich noch beide auf dem selben port .

Ich glaub nicht das das was wird, hier wird keine exe angesprochen, sondern eine Datenbank via Protokoll und Port per TCP.

Wenn also mach den einen Server auf den einen Port
den anderen Server auf den anderen Port.

Aber sicher bin ich mir nicht ob das geht, 2 Prozesse Mysql so laufen zu lassen. Probieren, ansonsten würd ich glatt behaupten das es nicht geht, und unter windows seh ich da auch nciht wirklich die eigenkonstruktion um das zu umgehen.

interressant wäre auch die fehlermeldung die einer der sever ausgibt im log, warum konnte er nicht starten etc, port probleme etc …??