Abkürzung zur Abbruchstärke für eine Schraubensicherung. Doch, wieviel ist das? Danke für Aufklärung! :- )
Diese Einheit ist mir unbekannt und stellt vermutlich eine Verballhornung der eigentlichen Einheit (N/mm²) dar. Amazon Händler? Die wissen nicht, was sie tun.
N/mm² ist klar, oder? (Kraft pro Quadratmillimeter Klebefläche)
Nun ja, es gibt ja Menschen, die noch nicht erkannt haben, dass sich die hochgestellte 2, also ², bei Windows-Rechnern mit einem Tatstendruck erreichen lässt und verwenden statt dessen gern das „q“ als Synonym für „Quadrat“. Für sie folglich „mm²“ identisch mit „qmm“. Bei Apple-PCs und bei Apple-Telefonen und Tablets lässt sich „²“ praktisch gar nicht über die Tastatur eingeben. (Wie es bei Android aussieht, kann ich nicht sagen, sowas kommt mir nicht ins Haus ). Ich weiß auch nicht, wie es mit anderen, internationalen Tastaturen aussieht.
Es muss also nicht zwingend eine Verballhornung sein, sondern es könnten sich Zwänge (fehlende „²“), mangelndes Wissen um ISO-Einheiten und/oder mangelnde Qualitätskontrolle unglücklich summiert haben.
Aber ich stimme Dir zu: wer sich noch nicht mal bei solchen Angaben die Mühe macht, korrekt zu arbeiten, dessen gesamtes Angebot ist zweifelhaft.
Etwa ein drittel der Top-Händler bei Amazon in den wichtigsten Industrienationen sind inzwischen Chinesen…
(Ich wünschte mit ein Häkchen bei der Artikelsuche „Artikel von deutschen Händlern“ oder mindestens von europäischen. Aber fast noch wichtiger: „Made in Germany“ bzw. „Made in EU“. Ich wollte mich am Wochenende mal nach einem digitalen Messschieber umsehen. Mindestens 90% aller Angebote der ersten beiden Seiten waren „Made in and sell from China“. Ich bin wahrlich kein Patriot und kein Nationalist, aber ich würde gern wissen wollen, ob es Alternativen aus meiner Heimatregion mit den hier typischen Versprechen an Qualität und Sicherheit gibt.)
(In dem Zusammenhang denke ich gerade wieder an den Film " Outsourced – Auf Umwegen zum Glück" und dem Dialog zwischen der Telefonverkäuferin und dem potentiellen Kunden, der eine amerikanische Flagge „Made in Amerika“ haben möchte.)
Grüße
Pierre
P.S.: ich schweife schon wieder ab…
Eine beliebige Ziffer drücken und halten, schon bekommt man sie in der hochgestellten Form.
Dann arbeiten die Chinesen wohl alle mit Apple…
Wobei die Google-Suche sagt, dass auf Tatstaturen im vereinfachten Chinesisch keine „²“ aufgeführt wird - trotzdem sind fast alle Tasten vierfach belegt…
Naja, m² wird ja auch gern mal als qm abgekürzt. Warum nicht mm² mit mqm abkürzen…
Als Naturwissenschaftler blutet man dann zwar ein bisserl aus den Augen, aber den Laien interessierts nicht
Moin,
da braucht sich der Naturwissenschaftler nur zu merken, dass das erste m für Millionstel steht, dann klappt das schon ;-)))
Gruß
Ralf
Naja, dass „m“ steht aber normalerweise für „milli“ und das ist nur ein Tausendstel. Millionstel wird mit µ abgekürzt.
Herzlichen Dank euch für die vielen Meldungen! :- )
Hier die Angaben des Herstellers. https://www.idealo.de/productpage/4951506?siteId=1&src=DESKTOP&offerKey=94f74035e1aff0eef8335090d4a56df6&offerListId=4951506-3F2AE1BDB525CC2DCDC7C5A1B95C58C5&osId=3396599779453573584&cancelUrl=https%3A%2F%2Fwww.idealo.de%2Fpreisvergleich%2FOffersOfProduct%2F4951506_-mittelfest-5-g-91005-petec.html&lcb=sgOax9RXhAy9Hqc29YtBEg
Es geht um eine Einstellschraube, Stahl 5x7mm in Stahl, die dann also trotz Vibrationen fest bleiben soll. Nun meine Frage, was bedeutet die Angabe 22N/mqm in Gramm, Kilo, Tonnen… ?
Ich habe keine Ahnung von Schraubensicherungen und erhoffte mir von euch eine verständliche „Übersetzung“. ;- )
Kräfte werden nun einmal in Newton gemessen.
Wenn ich dir jetzt sagen würde
„Damit wird deine Schraube mit 234 Kilogramm feste sein“ - dann ist das nicht nur falsch und unsinnig, sondern bringt dir doch auch nichts.
Steckt die Stellschraube einfach nur lose im Gewinde (wird also nicht angezogen)?
Dann würde ich einfach mal probieren, ob sich die Schraube nicht mit einer zusätzlichen Mutter verspannen lässt.
Danke für deine nicht unsinnige Mitteilung, X_Strom! Dass ‚N‘ für Newton stand, nahm ich wohl an und bin dir für deine Bestätigung sehr dankbar. Die (richtiger „Feststell-“)Schraube sitzt im Innengewinde des Unterteiles, keine Mutter vorgesehen. Doch, durch dich vermute ich nun wenigstens, dass ich von 234kg nicht ausgehen muss. Nur um diese Losreißkraft nach der Sicherung ging es mir, um zu erahnen, ob ich unterwegs ggf Langarmwerkzeug dafür brauche oder mit nem Schraubendreher auskomme. Danke wie gesagt sehr für deine Mühen! :- )
Vermutlich hat dich meine untechnische Fragestellung verärgert/genervt. Du kamst dir sogar verballhornt vor. Ja, damit wirst du bei Laienfragen vielleicht auch mal rechnen müssen. ;- )
Dann müsste es doch qmm heißen und nicht mqm, schließlich sagst du auch Quadratmillimeter und nicht Milli-Quadratmeter, oder?
Moin,
mqm müsste dann Millionstelquadratmeter heißen, aber das erfordert arg viel Flexibilität ;-)))
Gruß
Ralf
hi,
die Werte passen ohnehin nicht.
Die haben da was vertauscht.
Im Datenblatt stehen Losbrechmoment 17 – 22 N/m und Scherfestigkeit 9 – 13 N/mm2
wobei auch das erste vermutlich Nm sein sollen.
mittelfeste Verbindung – mit normalem Werkzeug demontierbar - laut Datenblatt.
grüße
lipi
Klare Auskunft, danke lipi…! :- )
Hi!
Vielleicht nochmal von der technischen Seite:
Es wird mit diesem Mittel ein Block mit glatter Oberfläche auf eine andere glatte Oberfläche geklebt. Dann wird parallel zur Oberfläche Kraft ausgeübt
Kraft wird in Newton gemessen, und da die Stärke des Klebers sich mit der Klebefläche vergrößert, wird durch die Fläche geteilt. So kommt man auf N/mm². Für den Hausgebrauch: 1N ist die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100g)
Die Scherfestigkeit ist die maximale Belastung, bei der noch keine Schäden auftreten. Wird sie überschritten, kann es zu ersten Rissen im Klebstoff kommen, ohne, dass die Verbindung sich löst. Sie wird geschwächt, und hält dann nicht mehr so viel aus.
Das Losbrechmoment ist dann die Belastung, ab der der Klebstoff tatsächlich nachgibt.
Allerdings ist das alles akademischer Natur:
Die mögliche Belastung hängt von
- Größe der Fläche
- Material
- Temperatur
- Dicke der Kleberschicht
Das erklärt auch den recht großen von-bis Bereich.
Das Material ist bei ner Schraubverbindung ja noch klar, die Temperatur schwankt aber oft, und die anderen Punkte sind weitgehend unklar. Zumal man sich ja eher für Drehmomente interessiert.
Letztendlich ist die Sache so:
Schrauben, die mit mittelfester Schraubensicherung versehen sind, lösen sich mit einem KNACK bei etwas höheren Kräften, dafür ist weder spezielles Werkzeug noch extrem hohe Kraft notwendig. (wenn du nicht grade eine 1m Gewindestange in einem 1m tiefen Gewinde versenkt hast)
M5 soll es ja sein, versuchen wir mal eine Abschätzung:
Ich schaue mir einen Gewindegang der Schraube an. Das ist im Prinzip eine dreieckige Wurst, die man einmal um den Schraubenkern herumgelegt hat.
Jede der drei Seiten dieser Wurst hat eine Fläche, an zweien davon haftet der Kleber.
Ganz grob ist jeder Gewindegang 2,5 mm (Radius) * pi = 7,9 mm lang.
Da der Flankenwinkel 60° beträgt, ist der Querschnitt des Gewindegangs ein gleichseitiges Dreieck - die Flankenhöhe entspricht der Steigung von 0,8 mm.
Näherungsweise darf man wohl vereinfachen, dass dann 2 x 7,9 mm * 0,8 mm Klebefläche pro Gewindegang zur Verfügung stehen. Das sind 12,6 mm².
Wenn deine Schraube nun mit fünf Umdrehungen im Innengewinde steckt, hätten wir ca. 63 mm² Fläche. Wenn es ca. 20 N/mm² sind, dann ergeben sich 1260 N Kraft zum Losbrechen.
1260 N, die Gewichtskraft, die eine Masse von 126 kg ausübt - ganz schön viel?
Berechnen wir das Drehmoment:
1260 N bei einem Radius von 0,004 m sind 5 Nm.
Die Muttern eines Autorades werden so mit 120 Nm angezogen.
5 Nm sind für eine M5-Schraube schon „ziemlich viel“. Von Hand lösen? Das geht wohl. Sehr billige Schrauben könnten sich da aber bereits deformieren. Für eine 4.6er Schraube (Festigkeitsklasse) überschreiten 5 Nm den empfohlenen Wert für das Festziehen von 2,26 Nm deutlich.
Die Kraft zum Lösen der Schraube hängt direkt davon ab, wie tief die Schraube im Gewinde steckt.
Jeder Gewindegang bedeutet ein um 1 Nm höheres Drehmoment zum Lösen.
Wenn du eine überlange M5-Schraube über 80 mm mit dem Gewinde verklebst, müsste man selbst bei dieser mittelfesten Schraubensicherung ca. 100 Nm Losbrechmoment erzeugen. Da reißt die Schraube natürlich.
Wunderbar! Mit lipis „…mit normalem Werkzeug demontierbar“ und swebers „…lösen sich mit einem KNACK bei etwas höheren Kräften“ war mir allerbest geholfen - gut, dass ich bei euch fragte! :- )
2 * r * pi, oder?
Ich haben den Faktor 2 extra weggelassen, um dadurch einen Korrekturfaktor von 0,5 für nicht ganz saubere Oberflächen zu erhalten.
(Gelogen)