Nach Austausch der Zentralheizung werden HK nicht warm

Hallo Leute,

ich habe bei mir zu Hause die Zentralheizung austauschen lassen. Es handelt sich um ein EFH. Seit dem Austausch werden ein paar der Heizkörper gar nicht warm.

Bilder sagen mehr als tausend Worte, daher hab ich das Heizungssystem Skizziert in dem Link: https://www.dropbox.com/s/m47g74s5tl6urh6/System_Bil…Es handelt sich um ein Ein-Rohr-System;
Pumpe: wilo yonos Para RS25/6 - dort kann man umstellen auf Differenzdruck variabel und konstant. Zurzeit hatte ich sie immer auf konstant laufen, weil es der Installateur so empfohlen hat;
alle Heizkörper sind entlüftet. Der Installateur hat einen der Heizkörper, die nicht funktionieren so lange entlüften lassen, bis auch warmes Wasser gekommen ist, das war aber alles… danach ist er wieder abgekühlt;

Ich würde mich sehr über mögliche Lösungsvorschläge freuen!

Danke, LG Thomas

Hallo!
Wenn ich mir Deine Skizze ansehe, kommen mir einige Bedenken hinsichtlich der Rohrführung, aber das ist eine andere Sache.
Du kannst jetzt nur eines versuchen, sperr die funktionierenden Heizkörper komplett ab und schau ob die jetzt kalten Heizkörper wenigstens dann warm werden. Sollte das der Fall sein, dass sie warm werden, dann muss das gesamte System hydraulisch neu abgeglichen werden. Das heisst, die Heizkörper, die funktionieren müssen in der Voreinstellung soweit gedrosselt werden, dass alle Heizkörper warm werden.
Sollten die Heizkörper trotz absperren der funktionierenden nicht warm werden, dann den Heizungsbauer in die Pflicht nehmen, der muss dann seine Rohrführung überdenken.
Gruß
airblue21

Hallo, wenn ich ihre Zeichnung so in betracht ziehe kann ich folgendes dazu sagen die zwei Heizkörper rechts oben wird ein Spezialventil benötigt das den Zwangsdurchlauf vorraussetzt sonst sind die Heizkörper immer kalt.
Haben die restlichen Heizkörper Ventile mit voreinstellwerten, um einen Hydraulischen abgleich zu machen? Welche größe besitzen die Heizkörper. Handelt es sich um Stahlradiatoren oder um Plattenheizkörper? Würden irgendwelche anderen umbaumaßnahmen vorgenommen?

Das gesamte Rohrnetz muss von jedem Heizkörper neu berechnet werden weil sonst das Ganze hydraulische nicht mehr Funktionieren wird.

Um mehr über den Sachverhalt zu Sagen benötige ich die rohrgröße vom Kessel weg, und die Heizkörper Größen.

Hallo airblue,

danke für deinen Tipp. Doch die funktionierenden Heizkörper absperren hat schon der Installateur versucht. Hat keinen Erfolg gebracht.
Ein Punkt den ich noch erwähnen hätte können: die zwei kalten Heizkörper rechts haben bisher funktioniert. Dieser Teil vom Haus wurde 1984 neu gebaut und deswegen die Abzweigung im Heizsystem. Probleme gibts allerdings erst seit die neue Zentralheizung eingebaut wurde.

Hallo hkandi,

danke für deine hilfe! das ganze System im Allgemeinen ist schon älter. Die letzten Veränderungen gab es meines Wissens nach 1984, da wurde der rechte Teil mit den zwei kalten HK zugebaut… es sind Stahlheizkörper; zu den Ventilen, kann ich dir nicht wirklich genaueres sagen. Bin Laie… aber ich kann ein Foto machen, wenn du dann evtl. mehr dazu sagen kannst!
ich hab jetzt schon in ein paar Beiträgen etwas von einem hydraulischen Abgleich gelesen, aber was ist das? :wink:

Hallo!

unter „Zentralheizung“ versteht man das Gesamtsystem. Gegenteil von Einzelöfen.
Bei Dir wurde schlicht der Heizkessel ersetzt, alles andere bliebt doch oder habe ich das missverstanden ?
Und warum sollte es nicht mehr heizen wie früher ? An Rohren,Ventilen und Heizkörper fand keine Veränderung statt. Warum auch.

Wende Dich an den Heizungsbauer. Das muss hinzubekommen sein.
Vielleicht liegst an der Entleerung und späteren Auffüllung(also Luft im System).

Wenn in einem Einrohrsystem ein HK nicht geht, aber die anderen im Strang davor und dahinter, dann ist der Fehler doch nur in dem einen HK zu suchen, also an dessen Anschlussventil ans Rohr z.B.

Hydraulischer Abgleich ?
Es klappte früher am alten Kessel, also war die Hydraulik so weit OK. Daran kann es nicht liegen. An der Wasserverteilung(das ist der Hydr. Abgleich) hat sich m.E. nach nichts geändert. Höchsten die Pumpleistung ist anders, aber dann müsste man Fehler überall bemerken.

MfG
duck313

Ja duck, du hast recht. Es wurde nur der Kessel ersetzt, alles andere ist so geblieben wie es vorher war.

Der Installateur hat paar Sachen versucht bei dem Heizkörper: Wasser ablassen, bei dem Entlüftungsding, bei einem Ventil hat er etwas verändert, verschiedene Stufen auf der Pumpe, alle anderen Heizkörper abdrehen. Er meinte im Endeffekt, dass vermutlich nach der neuen Befüllung das wasser staut. Sprich, es bildet beim Vor- und Rücklauf einen Druck und deswegen zirkuliert es nichtmehr.
Sein Lösungsvorschlag war ein zweites Rohr einzubauen und den damit den Rücklauf direkt zurück zum Kessel führen anstatt den Rücklauf ins Einrohrsystem retour zu führen, wie es derzeit ist. Aber dafür verlangt er wieder extra für Material und Arbeit.
Ich denke mir jetzt eben, wenn es bisher funktioniert hat muss es doch auch eine günstigere Lösung geben?

Moin!

Seit dem Austausch werden ein paar der Heizkörper gar nicht warm.

…die an einem gemeinsamen „Einrohr-Heizkreis“ hängen? Dann würde ich eine Luftblase irgendwo in der Leitungsführung vermuten, die nach der Neumontage des Heizkessels nicht mitentüftet wurde.

Der Installateur hat einen der Heizkörper, die nicht funktionieren so lange entlüften lassen, :bis auch warmes Wasser gekommen ist, …

Was evtl über den Vorlauf kommt, während die Luft in der Rücklaufleitung verbleibt (verbleiben könnte) und den Durchfluß stoppt (stoppen könnte)
Gruß Walter

Nochmal Moin!

Was evtl über den Vorlauf kommt, während die Luft in der Rücklaufleitung verbleibt ::frowning:verbleiben könnte) und den Durchfluß stoppt (stoppen könnte) …

Verkehrt ausgedrückt! Da ja kein Vor-u. Rücklauf vorhanden, könnte eine Luftblase in einem Teil der Ringleitung den Durchfluß blockieren.

Hallo!
Ich dachte, die gesamte Heizung wurde ausgetauscht, wenn nur der Kessel getauscht wurde, dann mach Dir über den hydraulischen Abgleich keinen Kopf, vorher hats ja auch funktioniert.
Gruß
airblue21

Hallo Walter,

danke für deinen Input. Das hört sich für mich logisch an. Doch wie kann ich die Luft da raus bringen? - dabei geht es mir hauptsächlich um die zwei kalten Heizkörper rechts oben in meiner Skizze. Evtl. macht der Höhenunterschied noch zusätzlich das entlüften schwerer??
Dabei möchte ich noch dazu sagen, dass ich nur bis zu dem von mir eingezeichneten Höhenunterschied die Leitungen nachvollziehen kann. Alles rechts davon ist nicht offen verlegt, daher kann ich den weiteren Verlauf nur erahnen…

Hallo nochmals!
Da sich ja im Laufe des Tages einiges geklärt hat, hätte ich folgenden Vorschlag: Merke Dir den jetzigen Anlagendruck, dann erhöhe den Anlagendruck auf 2,2 oder 2,3 bar, also knapp unter den Ansprechdruck des Sicherheitsventils, dadurch werden die Luftblasen verkleinert und der Durchsatz im System verbessert. Dann fang in dem Zubau, der ja höher als der Rest der Anlage liegt, an zu entlüften, dabei aber ständig Wasser nachlaufen lassen, damit der Druck gehalten wird. Wenn die beiden luftfrei sind, dann setze das Entlüften bei dem HK fort, der am weitesten vom Kessel weg ist, dann beim zweitweitesten usw., dabei immer den Druck halten. Wenn alle Heizkörper entlüftet sind und warm bleiben, kannst Du den Anlagendruck wieder auf den Ausgangsdruck zurücksetzen.
Viel Erfolg
airblue21

Danke, ich werde es morgen ausprobieren. Muss der Kessel und die Pumpe dafür in Betrieb sein, oder können diese auch ausgeschaltet werden?

Hallo!
Tschuldige, habe das automatisch vorausgesetzt, natürlich das Ganze bei kalter Anlage und lass die Pumpe laufen, sonst hast Du ja keine Zirkulation.
Viel Erfolg
airblue21

Hallo,
ich glaube die Pumpe ist irgendwie mit dem Kessel verbunden, also die läuft nur, wenn der Kessel auch läuft…

Hallo!
Das mit der kalten Anlage hast Du missverstanden, klar Kesselschalter auf ein, sonst hast ja keinen Strom mehr am Kessel, aber Temperaturwähler auf Null runter. Die Kesseltemperatur muss unter 40° sein, um bei der Nachfüllung Schäden am Kessel zu vermeiden. Gusskessel vertragen keine großen Temperaturunterschiede, da reisst gleich einmal ein Kesselglied und dann wird es teuer.
Grüße
airblue21