Nach Autounfall kostenermittlung VW Golf IV

Hallo Experten,

ich hatte gestern einen Autounfall (Auffahrunfall). Mein Gegner hat den Vorrang missachtet und ist auf die Hauptfahrbahn gefahren auf der ich mich befand. Ich bin zwar voll in die Bremse gehüpft, aber das ging sich dann nicht mehr aus. Er gab die Schuld auch gleich zu.

Ich besitze einen VW Golf IV (Bj 11/2001) und vorne ist die Stoßstange beschädigt, die Motorhaube ist verbogen (ob der Rahmen verbogen ist, sieht man nicht), aufjedenfall ist innen auch der Hilfsrahmen verbogen UND jetzt leuchtet plötzlich diese komische Motorleuchte im Auto.

Jetzt wollte ich fragen wie hoch ihr die Kosten einschätzt? Das Auto hat jetzt nicht mehr den hohen Wert (ich glaube 3000 €), die Information erfrag ich aber noch beim VW-Werk, die hier normalerweise Auskunft geben und aus der Eurotax-Liste. Notfalls streite ich auch wieder mit der Versicherung, da diese meist weit unter Wert zahlen (hatte schon exakt die selbe Situation und da meinte die Versicherung plötzlich, was ich gerne hätte und das haben sie mir dann auch gezahlt).

Hallo Mawster,
so wie der Schaden beschrieben wird, sehe ich noch keinen wirtschaftlichen Totalschaden. Es bleibt aber zu überlegen, ob man nicht das Geld von der Versicherung nimmt, den VW unrepariert verkauft und ein anderes Fahrzeug erwirbt.
Viele Grüße
Falk

Hallo!

Also wenn ich das richtig verstehe, wird der Schaden über eine Versicherung geregelt. Dann mach bitte gar keinen Aufriss - nimm Dir einen Anwalt und laß den Schaden über einen Gutachter ermitteln. Die beiden werden von der Versicherung des Verursachers bezahlt. Für den Verursacher entstehen dadurch keine Mehrkosten und Du hast Anspruch darauf. Somit gehst Du auch jedem Ärger mit der Versicherung aus dem Weg.
Ein Anwalt würde in solch einem Fall wahrscheinlich in Vorkasse gehen, über eine Abtrittserklärung - und dann das Geld von der Versicherung zurück fordern. Und wenn das Schreiben vom Anwalt kommt, macht die Versicherung auch nicht so viel Stress, denn der Anwalt berechnet jeden Schriftverkehr und jede Verzögerung. Und die Versicherung weiß das.
Damit bist Du auf der sicheren Seite.

Den Wert Deines Autos kannst Du auch auf www.DAT.de ermitteln - einfach die Fahrzeugdaten eingeben.

Ohne den Schaden gesehen zu haben, ist eine Einschätzung kaum möglich. Aber so einfach bezahlen Versicherungen einen Schaden ohne Gutachten meiner Erfahrung nach nicht mehr - im Gegenteil versuchen sie die Kosten zu drücken, wo es nur geht.

MfG
Lumpi

Hallo Mawster,

ist so pauschal nicht zu sagen, wichtig ist noch:
-Anzahl Vorbesitzer
-Laufleistung (km)
-Pflegezustand (z.B. Checkheft, Wartungen)
-Wiederverkaufswert/Marktbeliebtheit.

MfG, BJM

Hallo vielen Dank für die vielen Antworten,

ich stell heute mein Auto zu meiner Werkstatt und die stellen dann auch den Gutachter, der sich den Schaden anschaut.

Die Versicherung versucht die Kosten zu drücken, das ist klar und das war auch bei meinem letzten Unfall so (Unfallgegner hat eine Stoptafel überfahren -> Seitencrash -> Totalschaden). Ich war mit der angebotenen Summe total unzufrieden und habe EuroTax und Seat Austria kontaktiert um einen exakten Wert zu bekommen. Mit dem Wert hab ich mich bei der Versicherung gemeldet ein bissl Druck gemacht und die haben letzendlich nachgegeben, weil sie keine Begründung hatten, warum der Wert auf einmal so niedrig sein soll.

lG,
Mario

Hallo
ich kenn mich da nicht so genau aus.
Normal geht das Auto in eine Werkstatt dann kommt ein Gutachter,der bestimmt den Wert vorher und nachher und eine genaue Reperaturkostenkalkulation. Dann ist es deine Sache was du daraus machst.

Hallo!

Hilfsrahmen sichtbar verzogen, dann kommt der Rahmen auch minimal mit, heutige Autos sind weich gebaut um die Insassen zu schützen.
Vermessen, richten, Blecharbeiten, Stoßstange, Kotflügel, Motorhaube, Lackierung bei einer VW Werkstatt kommen da schnell 5000,- bis 7000,-EUR zusammen.
Dazu kommt noch die mechanische Seite wie Wärmetauscher, evtl. Motoraufhängung und was sich halt wegen der Motorkontrollleuchte sonst noch ergeben kann. Sollte z.B. der Motor einen Haarriss abbekommen haben, würden für einen neuen Motor bereits als Ersatzteil schon mehrere tausend Euro anfallen.
Alles in allem läuft es darauf hinaus, daß der Golf ein wirtschaftlicher Totalschaden ist.

MfG
Adam

Guten Morgen,

vielen Dank für diese ausführliche Auslegung.

Ich war gestern in 2 VW-Werkstätten in meiner Umgebung.
Der Mechaniker der 1. Werkstatt hat gemeint, dass die Kosten mit Original-VW-Teilen ziemlich sicher einen Totalschaden ausmacht. Mit Nachbau würde es sich ausgehen, nur lass ich mir keinen Nachbau einbauen.
Dort wurde mir gesagt, dass die Motorwarnleuchte sicher nicht mit dem Unfall zusammenhängt, aber das lass ich mir sicher nicht so sagen, wenn man sich das Auto nicht mal ausführlich angesehen hat.

Das Auto ist gestern an einer Kreuzung einfach abgestorben und die Drehzahl im Leerlauf hüpft herum… Und die Probleme sind erst seit dem Unfall.

In der 2. Werkstatt wurde mir auch angeboten nicht VW-Teile zu nehmen (ist eigl. verständlich, weil wenn es kein Totaler ist, hat die Werkstatt ja auch einiges davon). Ich hab wieder abgelehnt. Jetzt steht es in der 2. Werkstatt und dort kommt ein Begutachter hin. Der Mechaniker hat aber gemeint, dass die Reperaturen alles in allem Kleinigkeiten sind und die Originalteile einfach enorm teuer sind.

Kaputt ist folgendes: Die Stoßstange, Motorhaube, Klimakühler (halt der ganze Kühler vorne), die Hilfsträger, Ein Scheinwerfer komplett und dazu kommt die Motorwarnleuchte. Und in der 2. Werkstatt haben sie mir gesagt, dass das mit der Warnleuchte auf jedenfall auch angesehen werden muss.

Schätzwert vom Mechaniker waren 2,5-3000 € sollte ich noch bekommen. Die Golfs werden ja am Gebrauchtwagenmarkt relativ hoch gehandelt und da ja eine Mischung zwischen freien Markt und Händler herangezogen wird, sollte das schon drin sein.

Zum Auto:
Bj 11/2001
KM: 115000 km
Pickerl bis September

lG,
Mario

mawster, wenn der unfallgegner schuld ist, wird ein kostenvoranschlag beim gutachter gemacht.
sollte der schaden ein wirtschaftlicher totalschaden sein wird der zeitwert des autos ausgezahlt.
liegt der reparaturbetrag unter dem zeitwert kann das auto instandgesetzt werden.
es liegt an dir
gruss leda

Lass doch ein Gutachten Machen.
Da kommt meisstens mehr bei raus als man sich selbst vorstellen kann.
Es gibt auch Gutachter die auf Rechnung Arbeiten und die man erst bezahlen muss wenn man das Geld der Versicherung hat.
MfG
Sven K