Nach Brustwirbelbruchoperation wieder zuhause, wer

Hallo Experten,
ich hatte die Tage davon berichtet das meine Schwester den 5. Brustwirbel gebrochen hat und letzte Woche operiert worden ist. Es wurden Nägel eingesetzt und sie hat Haarrisse im Nacken und muß dafür eine Hartenschalen-Halskrause für ca. 7 Wochen tragen, also nicht links, nicht rechts, rauf oder runter gucken können. Morgen soll sie entlassen werden. Habe heute ihre Krrankenkasse angerufen und nachgefragt ob sie zuhause Unterstützung bekäme. Es fängt ja mit dem anziehen an etc. Mein Schwager ist berufstätig und kann sich jetzt nicht tagelang Urlaub nehmen. Man sagte mir, die Pflegevers. tretet nur dann in Kraft, wenn der Heilungsprozess mindestens 1/2 Jahr dauert. Weiss man doch jetzt noch nicht. Das Gesetz sehe das nun mal so. Wenn sie Unterstützung brauche, dann gehen die Kosten zu eigenen Lasten. Wofür zahlen wir eigentlich die Pflegevers.? Dann habe ich gefragt, ob sie, wenn sie zu Nachuntersuchungen muß, einen Taxischein bekommt, sie wohnt an einem Hang und ziemlich abgelegen. Nein, den gibt es erst ab Pflegestufe II. Das schwierige ist, wir wohnen alle ziemlich weit auseinander. Wir sind alle ratlos, wie das morgen weiter gehen soll.Wo bleibt bei uns im Land die menschliche Unterstützung durch den Staat, die es wirklich benötigen.

Der Herr nannte mir ein Beispiel, wo ebenfalls alles abgelehnt wurde. Eine Frau hatte beide Arme gebrochen und stand nun da mit ihrem Glück. Ist das nicht ein Witz.

Vielleicht hat von Euch jemand einen Lösungsvorschlag oder einen Rat das Problem zu lösen?

Viele Grüße
Brigitte

Hallo Brigitte,

erstmal tut es mir wirklich sehr sehr leid, was deiner Schwester passiert ist.
Laut den deutschen Gesetzen ist es aber wirklich so, dass zur Bewilligung einer Pflegestufe der Hilfebedarf mindestens auf Dauer von 6 Monaten bestehen muss. Sicher kann keiner in die Zukunft schauen und schlimm wäre es ja, wenn deine Schwester so lange Hilfe bräuchte.
Wie ist das ganze denn passiert? War es ein Unfall? Gibt es eine Unfallversicherung? Über diese besteht in der Regel die Möglichkeit, für 4 Wochen Hilfe zu beanspruchen, evtl. auch über die Kranken-(nicht PFLEGE-)kasse.
Einen Antrag auf Pflegestufe könnt ihr natürlich trotzdem stellen, da wird dann der tatsächliche, individuelle Hilfebedarf deiner Schwester festgestellt werden. Wichtig ist hierbei, wieviel Hilfe sie benötigen wird bei der Körperpflege, dem An-/Auskleiden, bei Toilettengängen, beim Gehen in der Wohnung usw. Hauswirtschaft zählt zwar mit rein, macht aber nicht die Pflegestufe aus.
Ich weiß, dass es ein wirklich schwieriges Thema ist und es auch in vielerlei Punkten ungerecht erscheint, aber die Gesetze machen die Oberen, nicht der MDK oder die Pflegekasse.
Ihr könnt selbstverständlich auch einen Pflegedienst zur Hilfe organisieren für die Zeit, wenn der Partner deiner Schwester arbeiten ist, aber die Kosten müssen dann erstmal vorgestreckt werden und im Falle einer Ablehnung der Pflegestufe komplett übernommen werden. Für die hauswirtschaftlichen Leistungen muss man aber auch mit Pflegestufe selbst bezahlen, da diese nur für die Grundpflege da ist.

Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen, auch wenn wahrscheinlich nicht allzuviele positive Nachrichten dabei waren.

Viele Grüße

Hallo Chatriny,
vielen Dank für Deine Rückantwort. Ja über die Krankenkasse hat ja keinen Sinn, wird ja garnichts übernommen, jetzt geht es halt nur die 2-3 Std. wo jemand gebraucht wird, aus eigener Tasche zu zahlen. Ja sie ist unglücklich gefallen und zwar Bekannte haben in Ihrem Einfamielenhaus von oben bis unten eine Marmortreppe, sie wollte morgens gegen 1/2 5 auf die Toilette, sie mußte aber 1 Et. tiefer gehen, da der WC auf der oberen Et. defekt ist. Dabei hat sie wohl eine Stufe übersehen und ist wahrhaftig die komplette Treppe herunter gestürzt. Sie hatte eine Platzwunde am Kopf und ist mit drei Stichen genäht worden und hat den 5. Brustwirbel gebrochen und natürlich grün und blau. Es gibt kein Körperteil ohne blauen Flecke. Zusätzlich hat sie noch Haarrisse im Nacken, dafür muß sie für ca. 7 Wochen so eine Hart-Halskrause tragen. Sie kann den Kopf keinen mm bewegen. Das ganze Unglück ist ein Alptraum. Die Ärzte sagten, sie habe verdammtes Glück gehabt, sie hätte gelähmt oder tot sein können. Denn die schlimmste Stelle für Brustwirbelbrüche liegt oberhalb des Rückens.

Wir werden sie so gut wie möglich alle unterstützen und hoffen das sie bald wieder auf die Beine kommt.

Nochmals vielen Dank, aber trotzdem bin ich von der KK etwas enttäuschtbzw. unserem Gesetzgeber, da zahlt man jahrelang Pflegeversicherung und wenn man sie braucht, wirds abgelehnt.

Viele Grüße
Brigitte

ich hatte die Tage davon berichtet das meine Schwester den 5.
Brustwirbel gebrochen hat und letzte Woche operiert worden
Morgen soll sie entlassen werden.
zuhause Unterstützung bekäme.
Man sagte mir, die Pflegevers. tretet
nur dann in Kraft, wenn der Heilungsprozess mindestens 1/2
Jahr dauert.

Das ist zutreffend…

Taxischein bekommt, den gibt es erst ab
Pflegestufe II.

Das ist auch zutreffend.

Unterstützung durch den Staat,

Das wäre einkommensabhängige Sozialhilfe.

Vielleicht hat von Euch jemand einen Lösungsvorschlag oder

aber es gibt eine Hilfe bis zu 4 Wochen nach Krankenhausaufenthalt in der Krankenversicherung pro Krankheit.
Darüber könnte man einen Pflegedienst kommen lassen.
Eigentlich sollte der Sozialmedizinische Dienst des Krankenhauses das beantragen. Der nächste Pflegedienst weiß aber sicherlich auch, wie das geht.
Viele Grüße
Elawitt.

Hallo Elawitt,

danke für Deine Antwort, aber wir haben das Problem innerhalb der Familie geregelt. Wird schon wieder.

Viele Grüße
Brigitte