Nach Nitritpeak verlieren Fische Augen!

Also kann eine zu kurze einlaufphase nicht grundlegend der Grund für meine Misere sein, sondern die Zusammenstellung meiner Besatzung und der Überbesatz. Gibt es irgendeine allgemeine Richtlinie, wonach ich mich halten kann. Ab wann ist ein AQ überbesetzt, oder ist das von fisch zu fisch verschieden…manche morgens ja eher ruhig, manche sind aufgeweckter. Ich hätte niemals an überbesetzung gedacht, mein AQ sieht richtig leer aus. Ich mein, dass sie alle ihreh eigenen „Lebensraum“ im AQ haben sollten, ist mir schon klar…

Manche mögens …nicht manche morgens! Sorry, tippfehler!

Hallo nochmal,

Eine letzte Frage hätt ich jetzt trotzdem noch, wie kann man
sich denn ausrechnen, bezüglich des besatzes und der
aquariumgröße wie viele fische welcher Größe man in diesem AQ,
da gibt es doch diese Rechnung soundsoviel cm fisch braucht
soundsoviel Wasser. Kann man sich daran halten?

ganz grob ja.

Man sagt als Faustformel pro cm Körperlänge (zu erwartender Endgröße des ausgewachsenen Fisches) braucht es mindestens einen (besser 2) Liter Wasser. Sinn der Sache ist die überschlägige Ermittlung, welche Wasserbelastung durch Futterreste und Fischausscheidungen das Aquarium verträgt, ohne zu schnell zu kippen. Prinzip: größere Fische schei*en mehr, darum braucht man eine größere Wassermenge, in welcher sich der Abfall verteilen kann.

Dazu aber noch zwei Anmerkungen:

Diese Formel sagt gar nichts darüber aus, ob den Bedürfnissen der Tiere Rechnung getragen wird oder ob man Tierquälerei betreibt. Aspekte, wie die Schwimmfreuigkeit der Fische oder wieviele man zusammen halten sollte, bleiben da völlig außen vor. Man kann z.B. niemals einen 20 cm lange Haiwels in einem 20 Liter - Becken halten…

Eigentlich hängen Futterverbrauch und Wasserverschmutzung durch die Tiere nicht von der Körperlänge ab, sondern vom Gewicht (und das steigt näherungsweise in der dritten Potenz zur Länge). Während ein 2 cm langer Funkensalmler ca. ein halbes Gramm wiegt, wird ein 20 cm langer Skalar sicher mindestens 50 Gramm auf die Waage bringen, er verschmutzt das Wasser also nicht 10 mal so stark, sondern mindestens 100 mal so stark.
Deshalb kommt diese Faustformel eigentlich nur für so ‚tyische‘ Zierfischegrößen von vielleicht 4 - 6 cm Körperlänge richtig gut hin. Von richtig kleinen Nanofischen, wie Zwergbärblingen oder Funkensalmlern kann man real locker 2 Tiere auf einen Liter rechnen und große Fische > 15 cm brauchen viel mehr Wasser/ Körperlänge. Auf einen 20 cm langen Diskusbuntbarsch rechnet man 50 - 75 Liter.

Oder gibt es
hier irgendwelche anderen Richtlinien?

Hinsichtlich der Beckengröße muss man auch die Bedürfnisse der Tiere beachten, für bewegungsfaule Einzelgänger braucht man viel kleinere Aquarien, als für gleichgroße schwimmfreudige Fische, die auch noch im Schwarm leben wollen. Außerdem kann man die Faustformel natürlich massiv über leistungsstarke Aquarientechnik beeinflussen. Mit einem großem biologischem Außenfilter verkraftet ein 100 Liter - Becken sicher den doppelten Fischbesatz, wie mit einem kleinen Innenfilter. Man sollte die technischen Möglichkeiten aber nicht ausreizen, denn dann ist halt keine Pufferkapazität mehr vorhanden, falls die Technik mal versagt.

Der letzte neon ist mir heute Morgen leider auch gestorben,
nun ja, da werden wir also jetzt keine mehr nachkaufen. Was
gibt es denn fur fische, die sich in meinem Wasser noch
wohlfühlen, sollte dann mal wieder alles passen…der kh sowie
der gh Wert sind bei mir auch in den alten AQ immer so hoch
gewesen.

Hol dir doch mal ein paar Aquarienbücher zum schmökern oder nutze die Datenbanken im Internet. Ganz grob kannst du ja mal hier nachschauen: http://www.zierfischverzeichnis.de/wasser/

Beim ph Wert kann ich ja mit destilliertem Wasser
nachhelfen, das hat den Wert letztes mal auch um einiges
gesenkt.

Das stimmt so nicht, mit destiliertem Wasser kannst du die Wasserhärte senken, denn die Wasserhärte ist der Gehalt an zweiwertigen Salzen (insbesondere Kalk) und destilliertes Wasser ist salzfrei. Den pH-Wert beeinflusst das erstmal nicht. Allerdings puffern die Kalziumsalze im Wasser den pH-Wert, so dass dieser in weichem Wasser leicher beeinflussbar ist.

Wenn du den pH-Wert senken willst, musst du Säure zugeben. Im Aquarienhandel gibts zahlreiche Präparate (Eichenextrakt, KH minus etc.), die da gut wirken. Letztlich ist das nichts anderes als verdünnte Schwefelsäure oder Phosphorsäure. Je höher die Wasserhärte ist, desto mehr davon musst du allerdings ins Becken kippen, um den pH zu senken (wegen der Pufferwirkung der Kalziumsalze).

Oder ist das auf Dauer nicht möglich…irgendwie bin
ich jetzt zwar um einige Erfahrungen reicher, aber trotzdem
noch immer ein wenig planlos, wie ich es danach handhaben
soll.

Um die Wasserhärte zu senken, musst du die Salze rauskriegen. Dazu gibt es drei Möglichkeiten: destillieren, Vollionentauscher oder Umkehrosmose. Destilliertes Wasser im Laden zu kaufen ist sicher keine Dauerlösung, wenn du wöchentlich 20 - 30 Liter für den Wasserwechsel brauchst. Am einfachsten ist die Umkehrosmose, dabei schraubst du einfach eine Filterpatrone vor den Wasserhahn. Das Wasser wird durch den Filter in salzfreies Reinwasser (Permeat) und salzhaltiges Restwasser (Konzentrat) aufgetrennt. Das Permeat fängst du auf und mischst es beim Wasserwechsel anteilig zu.

Den pH kannst du senken, wie oben angegeben. Einfach ein pH-senkendes Mittel zusetzen.

Billiger und einfacher ist es jedoch, sich Fische zu suchen, deren Ansprüche zum eigenen Leitungswasser passen. Aber jeder will sich ja nicht unbedingt vom Wasserwerk vorschreiben lassen, welche Fische er halten darf (ich zum Beispiel nicht :wink:.

Gruß, Jesse

3 Like

Es liegt, meiner Meinung nach, weniger am Überbesatz, als am zuviel füttern.

Man kann einen Skalar nicht durch reichlich Trockenfutter davon abhalten, Jungfische zu jagen. Skalare sind Barsche, Jagen liegt ihnen im Blut.

Dann natürlich auch der plötzliche Einsatz von zuviel Fischen auf einmal, denn da haben die Nitritpeakanhänger natürlich recht, ein Aquarium muss sich einlaufen, nur kann es das eben nicht, wenn gar keine Fische darin sind.

Des Weiteren taugt der Filter natürlich wenig und ein Aktivkohlefilter ist Quatsch, das hat Jesse ja schon beschrieben.

Hallo jesse,

Ich wollt mich nochmal für den Tipp mit der zusätzlichen pumpe bedanken, ich hab diese jetzt komplett weggelassen und seitdem schwimmen die fische nicht mehr luftschnappend an der Wasseroberfläche! ich hab anscheinend wirklich das Gegenteil erreicht durch das nächtliche abschalten, und wenn’s den pflanzen auch noch gut tut, dann wär’s ja überhaupt super. Ich bedanke mich herzlichst für eure Liebe Hilfe, ich glaub das schlimmste ist überstanden, jetzt müssen wir nur noch umdisponieren, damit wir in Zukunft nicht mehr in diese Situation kommen.

Danke an alle!

Angi

Nifurpirinol kaufen
Hallo Nemo und wen’s interessiert,

Nifurpirinol, Nifurstyrenat oder Chloramphenicol …

Woher nehmen und nicht stehlen?

aus gegebenem Anlass habe ich mal ein bisschen gegooglet und festgestellt, dass Nitrofurane in Österreich offenbar weiterhin frei verkäuflich sind. Man kann sie z.B. hier beziehen: http://www.aquaristik-zentrum.at/shop/de/sera-baktop…

Gruß, Jesse