Nach Radwechsel vorne blockieren/schleifen die Bremsen

Hi,

vllt. solltest Du die Finger davon lassen und zwar endgültig.

Gruß vom Raben

1 Like

Hallo zusammen,

ich bastel zum ersten mal an meinem Mopped selbst und bin direkt frustriert -.- So einfach wie es in den Viedos ausschaut ist es nun manchmal doch nicht.

Ich haben mir einen neuen Satz Reifen gekauft und montiert (mit Drehmoment). Alles soweit ok, Hinterrad läuft auch sehr gut, nur vorne habe ich Probleme mit den Bremsen. Diese sind scheinbar zu stark angezogen. Der Reifen ist nur kaum zu bewegen. Nach einer kleinen Testrunde hört man auch sehr stark das Schleifen der Bremsklötze an der Scheibe. Diese Blockiert jedoch nicht und bremst auch kann normal.

Was muss ich tun um das mit den Bremsen wieder hinzubekommen?!

Ich fahre eine Suzuki Bandit S 600 Bj. 2004 (ohne ABS)

Was genau hast du beim Radwechsel denn mit den Bremsen gemacht?

Prinzipiell ist es nicht verkehrt, die Beläge vorher zu entfernen und die Kolben zurück zu drücken. Das vermeidet Beschädigungen an den Belägen und erleichtert vor allem den Einbau des Rades. Danach erst mal im Stand langsam mit der Bremse pumpen, bis die Bremse richtig zupackt.

Leichte Schleifgeräusche sind möglich, wenn sich Beläge und Scheiben etwas gegeneinander verschoben haben, und sich nun erstmal wieder aneinander gewöhnen müssen. Aber wenn du das Rad kaum drehen kannst, stimmt was nicht, und es ist sehr gefährlich. Die Bremse wird sehr schnell sehr heiß und kann ausfallen, zudem kann ein unbewusst bremsendes Vorderrad beim Zweirad zum Sturz führen (Stichwort nasse Stahlplatten im Straßenbau).

Ich würde jetzt erstmal die Bremsen entfernen und insbesondere die Beläge auf ungewöhnliche Spuren oder Beschädigungen überprüfen. Falls die Bremsen einen Schwimmsattel haben (Bremskolben nur auf einer Seite): Ist das Schwimmlager frei beweglich, oder hängt es fest?
Und: Dreht das Rad sich frei? Wenn nein, stimmt was mit der Montage des Rads selbst nicht.

Falls nichts ungewöhnliches auffällt, solltest du die Bremse wieder montieren und im Stand (nach dem Pumpen) mehrfach kräftig betätigen, und das Rad nochmal prüfen.
Nach dem Einbau der Bremsen würde ich sie im Stand mehrfach kräftig betätigen und schaun, ob das Problem danach wieder auftritt. Das gleiche nochmal nach einigen Metern sehr langsamer und vorsichtiger Fahrt, und auch danach noch ein paar mal.

Denk aber dran, Bremsen sind grade beim Zweirad noch kritischer als beim Auto. Wenn du nicht absolut genau weißt, was du da tust, bring das Motorrad in eine Werkstatt.

Die nun folgende Antwort und Lösung meines Problems ist mir mehr als peinlich…
Hab das Rad nicht in laufrichtung eingebaut, dadurch war der Abstand zu den Scheibenbremse völlig falsch und hat diese etwas abgeschliffen :fearful:

Ich woillte es ja fast schreiben. Aber ich dachte mir „Neeee, DAS kann doch nicht…“

Vielleicht hätte ich weiter ausholen sollen und schreiben müssen: „Ich bastel zum erstem mal überhaupt an einem motorisierten Fahrzeug und habe keinerlei Vorkenntnisse“ :smiley:
Aber am schönsten sind dann die Erfolgsmomente, wenn es nun endlich funzt!

@sweber - Danke für deine sehr Umfangreiche Antwort! Denke du wirst zukünftig öfter mal was von mir lesen ^^ Als nächstes ist die Vergaser-Synchro dran. Bin schon fleißig am youtuben

Naja, die Bremsscheibe(n) bilden im Gegensatz zum Auto eine Einheit mit der Felge, und werden zwangsläufig mit demontiert. Dabei kann was schief gehen.

Hi,

was hat ein Reifenwechsel mit den Bremsen zu tun?

Da ist ein anderes Problem.

Gruß vom Raben

Will jetzt keine große Diskussion starten, aber einen solchen Kommentar hätte man sich auch sparen können. Nur weil was beim ersten Mal nicht klappt, heißt das nicht, dass man direkt aufgeben sollte. Deine beiden Kommentare sind echt schwach und haben keinerlei nützlichen Inhalt, aber danke für deine Beteiligung.