Nach Renovierung durch Baufirma Decke zu niedrig ?

Hallo,

ich habe ein Haus gekauft, das Baujahr 1962 ist und habe nach dem Kauf eine Firma für Renovierungsarbeiten beauftragt.

Die haben die Decken abgehängt. Jetzt habe ich nachdem die Bodenbeläge drin sind noch 2,20 Höhe in den Räumen.

Meine Frage ist jetzt :

bekomme ich Probleme wenn ich das Haus irgendwann vermieten will ? Gibt es eine Mindestdeckenhöhe in dem Fall ?

Was würden Sie mir raten was ich als nächstes tun soll ?

Das Haus steht in der Nähe von Köln / NRW

Hallo,
ich schätze, die Räume sind so wahrscheinlich zu niedrig um als Wohnräume vermietet zu werden. Klären Sie das doch verbindlich mit einem ortsansässigen Architekten.
Mit freundlichen Grüßen

Bernd Hagen

Probleme bei der Vermietung wird es nicht geben da der Zustand bei einer Besichtigung zur Vermietung offensichtlich bekannt wird.Eine Mindesthöhe ist in diesem Fall nicht vorgeschrieben. Die Deckenhöhe hat sogar energietechnisch einen Vorteil das weniger Heizenergie benötigt wird.Lediglich bei Kleiderschränken könnte die Deckenhöhe zu einen Problem werden. Der übliche Ausspruch eines Mieter meine Möbel passen nicht wird man zu hören bekommen.
Der muß ja die Wohnung dann nicht mieten.
Auf jedenfall vorher ausdrücklich darauf hinweisen.

Moin,

nach meinem Wissensstand gibt es keine Regel für die Raumhöhe aus irgendwelchen Gesetzen. Allenfalls aus Nutzungsbedingungen, aber das ist ein anderes Gebiet.
In alten Bauernhäusern ist die Raumhöhe häufig noch weniger als 220 cm, da muss sich der Bewohner „einfügen“.
Es wird also auf das Miet-Angebot bzw. den Miet-Preis ankommen, da kann die Raumhöhe eine Rolle spielen. Also Verhandlungssache.

MfG-quember

Hallo
eine mindestdeckenhöhe bei altbauten ist mir nicht bekannt(es ist ihr eigentum und obliegt ihnen was sie damit tun), probleme bei der vermietung sehe ich auch keine, zu bedenken ist allerdings das die raumhöhe nicht jedermanns sache ist…ich würde bei der baufirma mal nachfragen warum die decke so weit abgehängt worden ist…es kommt natürlich darauf an wie hoch die ursprüngliche deckenhöhe war…ich hoffe ich konnte ein wenig helfen …gruss krebschen66

hey,
tante googel hat mal das da ausgespuckt:

http://www.bundesrecht24.de/cgi-bin/lexsoft/bundesre…

also mindestens 2.40m

wie hoch waren denn die räume vorher, dass die die decken so weit runtergehängt haben? da kannst ja nicht mal mehr eine lampe aufhängen, ohne dass du dir den kopf anhaust!!! die meisten kästen gehen da auch nicht mehr rein… bzw warum mussten die die decken abhängen? hätte es nicht ausmalen auch getan??? also ich hoff mal dass du eine rechtsschutzversicherung hast, und ich würd der firma nix bezahlen, weil wenn das nachher nicht mehr bewohnbar ist, und auch keineswegs den vorschriften entspricht, dann haben die echt großräumig mist gebaut…

viel glück!

Hallo,

nach meiner Kenntnis zählt alles ab 2 m Höhe als Wohnraum.
Für einen potentiellen Mieter, der 1,90 m groß ist, ist es dann schon knapp. Der hätte aber auch vermutlich Probleme mit den Türen?
Die übliche Raumhöhe liegt bei ca. 2,50 m.
Vom Baujahr des Hauses her dürfte die Decke nicht wesentlich höher gewesen sein, außer, wenn vorher z.B. ein Ladenlokal im Haus war(Gastronomie etc.).
Dann wäre eine Abhängung der Decke sinnvoll, da es sich oft um Raumhöhen von 3 m und mehr handelt, - wenn man es dann zu Wohnzwecken nutzen will.
Letztlich ist es auch „Geschmackssache“. Ein großer Mensch fühlt sich in niedrigen Räumen oft eingeengt, ein kurzer Mensch freut sich, weil nicht alles so hoch ist.
Bei einer Vermietung des Objektes gibt es viele Interessenten. Wenn man sich im Objekt wohl fühlt, nehmen Mieter auch Mankos in Kauf - dem 2 m Mann gefällt das Haus gut, dann sört ihn das auch nicht wirklich, Hauptsache er muß nicht bei jeder Tür den Kopf einziehen :smile:.

Liebe Grüße

Hallo Big Andi
Warum wurde die Decke so tief abgehängt? Normal ist eine Höhe von2,40-2,50m. Heute baut man bis 2,70m hohe Räume. Aber lass Dich deshalb nicht verunsiechern. Ich selber habe ein Landw. Anwesen Bj.1930 renoviert. Decken und Böden erneuert und dabei so wenig unterkonstruktion wie möglich verwendet. Meine durchschnittliche Raumhöhe beträgt 2,15m. Ich selbst bin 1,80m groß und hab damit kein Problem. Der große Vorteil daran ist das die Räume schnell warm sind und auch bleiben.
Fazit: weniger Heizen und beim Decken weißeln brauchst Du keine Leiter:wink:
Gruß Jürgen

Hallo,
ich denke das ist eher eine rechtliche Frage. Wenn ich mir einige Bauernhäuser und Altbauten ansehe, kann ich mir nicht vorstellen, dass es eine Mindestraumhöhe gibt. Weis es aber nicht sicher.

Hallo BigAndi1972,

hast Du mal beim Bauamt nachgefragt?

Vielleicht hilft Dir dieser Beitrag weiter:
http://www.123recht.net/Mindestdeckenhoehe-in-Mietwo…

Gruß cantaor