Nach Steuerkettenwechsel und Ölfilterwechsel Ölverlust

Hallo,

ich war vor einiger Zeit mit meinem Auto bei einer Vertragswerkstatt gewesen um ein klackerndes Geräusch zu definieren und zu entfernen.
Es sei die Steuerkette oder die Hydrostößel, wobei es eher zur Steuerkette Hydrostößel tendiert.
Also für richtig Geld das wechseln lassen und das Geräusch ist noch da.
Und ich habe auch noch ordentlich Ölverlust dazu bekommen.
Ölwanne ab und dran wieder Geld weg und immernoch Ölverlust.
Wieder hin Simmerring nicht richtig installiert, neu gemacht auf Kulanz.
Immernoch Ölverlust.
Ölverbrauchsmessung 1,109 l auf 1000 km, wobei ich sagen muß das das so nicht normal für mein Auto ist.
Ich habe vor dem Werkstattbesuch im Jahr höchstens 500 ml nachgefüllt.
Mein Auto ist ein Audi A4 8e Bj. 12/2000.
Ist das Werkstattpfusch oder normal, ich fülle mich wie eine Küh die gemolken wurde.
Wie kann ich WErkstattpfusch beweisen!!
… ich bitte um Hilfe!
Danke
Mario1978

… ich bitte um Hilfe!

Wende dich direkt an Audi.
Die Nummer habe ich leider zurzeit nicht zur Hand, du solltest sie aber über die Website finden.

Das Problem sollte bekannt sein, deine Werkstatt hat aber offenbar Mist gebaut.

Also: kontaktiere Audi, bevor du etwas anderes machst.

Gruß
O.Varon

na ja Mario1978, du hast ja noch deine Rechnung von der Reperatur und da ist was faul, die Steuerzeiten stimmen nicht, würde zum Rechtsanwalt gehen und nachfragen .
Grüße

Hallo,
was heißt die Steuerzeiten stimmen nicht?
Bitte um Erklärung;
Beim Kaltstart sind am Auspuff Benzingeruch wahrzunehmen aber schon das es auffällt, kann das zusammenhängen oder ist das normal?
LG und danke für die Antworten

Hallo Mario.
Keine Angabe der Laufleistung-aber egal.
Also, das Klackern kriegst du manchmal nicht raus!
Vermutung ein Ventil.
Du schreibst nix von Ventilabstreifkappen, ich bin bei dieser Aufwendigen Instandsetzung verwundert, das diese nicht mitgemacht wurden. Also vermutlich eher wenige Kilometer bisher.
Weiter Simmerring undicht. Hattest du 10 er oder 15 er Öl drauf und die haben 5 er Öl aufgefüllt ?
Vorsicht,  derart dünne, teils säurehaltige Öle- zwischenzeitlich auch Aschearme Öle- spülen alles frei, aber „Russ“ dichtet.  Vorsicht-mach drauf was drauf war!

Wenn dieser Blindschuss richtig liegt, sollte der erhöhte  Ölverbrauch fort sein.
Dünneres Öl bei Hydro klackern wird immer wieder gern gepriesen.
Es gibt zei Seiten hierzu, viele Öle und noch mehr bunte Kanister!

Und beim Klackern - zuhören - Kerzenkabel fest, Kopfdichtung??
Nockenwelle und Kurbelwelle haben verschiedene Drehzahlen. Mal reinhören-

Ich hatte einen Astra F  1,4 L Bj 1997 bei 80 000Km auseinander genommen, Hydrostößel, Kopfdichtung und Wapu neu gemacht. Bei 200 000 km schien mir das gelauschte Geräusch höhstens 20% lauter.  ???
Im Laufe meines Berufslebens konnte ich bei diesen Fahrzeug einen dauerhaften Lernerfolg bei ca. 140 000 km verbuchen. Ölwannendichtung neu.  Kostenloses 5er Öl drauf- eine Tropfsteinhöhle ist dagegen trocken !!!    Bj- Fertigungstoleranzen- U. Anderen Simmerring Getriebeseitig zur Kupplung dauerhaft freigespült!!! 1 Tag Urlaub und bei der Laufzeit die Kupplung dazu.
Man lernt— .
Nun, ich wünsch Dir alles was hierzu hilft!

Eine gute Zeit wünscht
Frank

Hallo Frank,
danke für die Infos, es sind z.Z. 87000 km auf dem Tacho und ich habe auf 1 Jahresinspektion umstellen lassen und habe 10 w 40 von Castrol drin.
Oben wurde die Steuerzeit erwähnt, ich habe auch den Zahnrimen wechseln lassen.
Bei der ersten Reperatur wurden auch nicht die Hydrostösel kontroliert.
So eine dumme Vertragewerkstatt ist mir noch nicht unter gekommen.

Warum, weil: falschrum eingebaute Teile Auto startet nicht, Simmering undicht, Kratzer am Auto Verkleidung im Motorraum abgebrochen und das nur bei mir;

Ich werde vielleicht doch mal zum Anwalt gehen.
LG
Mario