Nach Tausch der Heizungspumpe läuft diese ständig

Hallo,
meine alte Pumpe für den Heizungskreislauf an der Heizungsanlage (Buderus Gasheizung) war defekt. Der Defekt der alten Pumpe äußerte sich recht radikal, indem die Sicherung am Haus-Sicherungskasten ständig rausflog. Nachdem der Übeltäter feststand wurde die Uralt-Grundfos durch eine neue Alpha 2L des selben Herstellers ersetzt. Nun habe ich seit dem Tausch das Problem, dass die Pumpe permanent läuft, egal ob die Heizungsanlage heizt, auf Nachtabsenkung steht oder sich sogar im Sommerbetrieb befindet. Die alte Pumpe hat sich, sobald sich die Anlage nicht im Heizbetrieb befand, immer abgeschaltet. Was kann denn nun der Fehler sein. Die neue Pumpe müsste doch einwandfrei mit der Heizungsanlage zu kombinieren sein? Kann es sein, dass die Steuerung der Heizungsanlage, beim Defekt der alten Pumpe, einen Schaden durch evtl. Spannungsspitzen davon getragen hat? Für eine Rat wäre ich dankbar,

Frank

Hallo!

Da Sicherung(nicht FI-Schutzschalter?) auslöste,gab es einen sehr hohen Strom,eben Kurzschlussstrom. Der hat den Relaiskontakt des Pumpenrelais auf der Steuerplatine verbrannt. Hat nun Dauerkontakt EIN.

Ist simpel behebbar,wenn man es selber machen könnte. Heizungsbauer werden das m.E. nicht machen,sie tauschen die teure Platine komplett.

Bei Gasheizungen ist Eigenhilfe nicht angebracht,deshalb wird es schwierig,hier etwas zu raten.
An wen soll man sich wenden,vielleicht an Elektriker,der es wirklich reparieren kann. Denn die Relais werden gängige Modelle sein.

MfG
duck313

Moin!
Zunächst erst mal kontrollieren, ob die Pumpe nicht am Kesselschaltfeld/Regelung auf „Hand“ steht. Dann auf „Auto“ stellen und das Problem wäre gelöst (Der Monteur könnte zur Funktionsprüfung dahin geschaltet und es anschließend vergessen haben!)
Gruß Walter

Hallo!

Ja,das wäre ja noch naheliegender.
Müsste aber eigentlich in den Tagen auffallen,weil zu warm,keine Außentemperaturregelung,keine Programme,keine Nachtabsenkung usw.

mfG
duck313

Moin!

Ja,das wäre ja noch naheliegender.
Müsste aber eigentlich in den Tagen auffallen,weil zu
warm,keine Außentemperaturregelung,keine Programme,keine
Nachtabsenkung usw.

Nun, lieber Duck, keine Ahnung wie es Dir erging! Meine letzten Tage waren erfüllt davon, Regelungen höher einzustellen, weil die Leute gefroren haben. Draussen warm- Drinnen kalt! Alles Reden half nicht:„Kommen Sie bitte und stellen das vernünftig ein!“
Die zweite Welle (Wir haben draussen über 20°C und meine Heizung powert! Machen Sie was!") wird kommen und niemand (außer natürlich die unterschriebenen Arbeitszettel) wird sich an den Wunsch „HOCHSTELLEN“ erinnern.
Gruß Walter

1 Like

Danke duck313, deine Antwort hat mir sehr geholfen! Ich weiss jetzt, nach weiteren Tests, dass es die Platine (Buderus Modul M004) ist, die wohl verrauchte, als die alte Pumpe auf Kurzschluss ging. Muss jetzt halt sehen, dass ich einigermaßen günstig an ein neues/gebrauchtes Modul komme. Nochmals danke,
Gruss MCFabian

Hallo!

http://www.heizungsforum.de/board/board4-heizungsher…

ist es das hier ?

Foto stammt aus einer Beschreibung des Relaistausches in einem Buderus-Forum,deshalb auch 2 unterschiedliche Relais drin.

Text spricht von 12 V Relais (Spulenspannung) aber Foto zeigt Relais für 24 V Spulenspannung. Das muss man an Hand seiner Platine prüfen.

Diese Relais sind gut zu beschaffen und preiswert. Man muss nur Lötkenntnisse haben und altes Bauteil entlöten können ohne die Leiterbahnen zu verbrutzeln. Am besten Entlötlitze verwenden (Lötsauglitze).

MfG
duck313