Nach zu bestellen / nachzubestellen

Hallo!

Weiß eventuell jemand, wie folgendes zur Zeit korrekt geschrieben wird?

„Du kommst nicht drum herum, noch einmal nach zu bestellen.“
oder
„Vergiss nicht, nachher noch ein zu kaufen.“
oder aber
„Um eine Bestellung ab zu geben , müssen Sie …“

Diese Schreibweise wurde mir letztens in der Berufschule beigebracht.
Kommt mir eigentlich richtig vor. Ich könnte mir allerdings auch vorstellen, dass es zusammen geschrieben wird.

Also:
Wie ist die aktuelle Situation?
War sie vorher anders?
Wenn ja, wie? :smile:

Danke schonmal und
mit freundlichem Gruß
Christoph

Hallo!

Weiß eventuell jemand, wie folgendes zur Zeit korrekt
geschrieben wird?

Jo - der Duden. Schlag einfach mal die drei Wörter im aktuellen Wortverzeichnis nach, dort findest Du: einkaufen, nachbestellen, abgeben. Die Zusammenschreibung wird auch durch den Infinitiv nicht aufgebrochen.

Diese Schreibweise wurde mir letztens in der Berufschule
beigebracht.

Arrghhhh!

Kommt mir eigentlich richtig vor.

Arrrrrgggghhhhhhhhh!

Ich könnte mir allerdings
auch vorstellen, dass es zusammen geschrieben wird.

Es ist die einzig richtige Variante.

Wie ist die aktuelle Situation?

Deine Lehrer sind doof.

War sie vorher anders?

Nein.

Gruß,
Max

hm…
Okay… also entweder hab ich’s dann falsch verstanden, oder es wurde falsch gelehrt.
Nungut, danke für die Antwort!

Gruß Christoph

Okay… also entweder hab ich’s dann falsch verstanden, oder
es wurde falsch gelehrt.

Wie das nun genau war, das mussde nu selbst rausfinden

Nungut,

dat gips nich in eim Wort, da bin ich mir ziemlich sicher

danke für die Antwort!

„danke/Danke“ - da iss anscheint beides möchlich, GROSS oda klein
http://www.canoo.net/services/Controller?input=Danke…

Am besten machsde, watte wills - Sprache ist in ständijem Wandel

Pit

Hallo C-Jay,

um zukünftige Nachfragen zumindest in Grenzen zu halten, gab und gibt es eine relativ einfache Grundregel: Von mehreren Wörtern in einer Wortgruppe wird (fast) immer das letzte betont.

Erst einmal allgemeine Beispiele:

die rote Zora („Zora“ wird betont, nicht „die“ oder „rote“)
gegen 9 Uhr 30
kleine geile Firmen
schlecht gelaufen

Nun zu den Verben:

Bei uns an der Uni steht an einer Tür ein Schild:
Der Notausgang ist frei zuhalten.

Nach obiger Regel ist also „zuhalten“ das zu betonende Wort. Jetzt lese ich also, der Notausgang sei frei zúhalten – ich fühle mich von nun an frei, den Notausgang zuzuhalten, wann immer ich will. Wäre er „frei zu halten“, wäre das schon schwieriger – wie hält man einen Notausgang? Gemeint war wohl, er sei „freizuhalten“.

Bei Gelegenheit möchte ich unter jenes Schild schreiben: „Das Leerzeichen ist frei zu tilgen.“

Diese Regel bestand vor der Rechtschreibreform, wurde zwischendurch abgeschafft und gilt seit der letzten Reform wieder.

Von dieser Redelung gibt es nur eine Ausnahme: Wenn es eine übertragene und eine nicht übertragene Bedeutung gibt, schreibt man (meist – keine amtliche Rechtschreibung war bislang völlig konsequent) die übertragene zusammen und die gewöhnliche auseinander:

„Kann sich mal bitte jemand in mich verlieben? Ich möchte nicht immer alleinstehen.“

gegenüber

„Kann sich mal bitte jemand zu mir gesellen? Ich möchte nicht immer allein (herum)stehen.“

Liebe Grüße
Immo