Nachgemachten pitu?

Guten Tag,

wo gibt es nachgemachten pitu, bzw. keinen original dafür aber dem original nachempfundenen pitu rum für caipi-cocktails?

Hallo,

Pitú ist ein Zuckerrohrschnaps mit 40% Alkohol, also ein weißer Rum. Weißen Rum gibt es auch von anderen Erzeugern (Bacardi).
Pitú ist also kein besonderer Schnaps, er ist durch einen anderen weißen Rum ersetzbar (der vielleicht preiswerter ist).

Gruß Heinz

Hallo Heinz,

Das stimmt so leider nicht, es ist ein Cachaça, der zwar, wie Rum auch, aus Zuckerrohr hergestellt wird, allerdings in einem anderen Verfahren, daher schmeckt er auch ein wenig anders.

Zitat Wiki:
„Als Rohstoff für die Herstellung von Cachaça dient das noch grüne, reife Zuckerrohr – im Gegensatz zum Rum, welcher meistens aus Rohrzuckermelasse hergestellt wird.“

Man kann einen Caipi auch mit Rum machen, dann heißt er „Caipirisma“.

Und zu der ürsprünglichen Frage: Pitu ist zwar der meistverkaufte Cachaça in Deutschland, aber nicht der einzige. Es gibt eine große Vielzahl anderer (auch im Supermarkt), manche sind teurer, manche billiger. Bekannt in Dtl. sind z.B. auch „Canario“ oder „51“.

Gruß

Smalls

1 Like

Korrektur
moin

Man kann einen Caipi auch mit Rum machen, dann heißt er „Caipirisma“.

nicht ganz - dann heißt das Dingens Caipiris si ma
z.B. http://www.ecocktail.at/de/ecocktail-cgi/datenbank/c…

und mit Wodka nennt es sich Caipiroska
http://www.rezepte-nachkochen.de/rezepte/caipiroska.php

Es gibt eine große Vielzahl anderer (auch im Supermarkt),
manche sind teurer, manche billiger. Bekannt in Dtl. sind z.B.
auch „Canario“

das kennt in Brasilien keine Sau

oder „51“.

eine gute Idee
http://pt.wikipedia.org/wiki/Caninha_51

até logo
ED

PS: in Brasilien nimmt man niemals nie nicht Rohrzucker, sondern ganz normalen weißen Zucker (allenfalls Honig)

Man kann einen Caipi auch mit Rum machen, dann heißt er „Caipirisma“.

nicht ganz - dann heißt das Dingens Caipiris si ma

Stimmt, mein Fehler, sorry.

Es gibt eine große Vielzahl anderer (auch im Supermarkt),
manche sind teurer, manche billiger. Bekannt in Dtl. sind z.B.
auch „Canario“

das kennt in Brasilien keine Sau

In der Tat. Deshalb habe ich ja auch Deutschland geschrieben und nicht Brasilien.

Gruß

Smalls