hallo
ergänzend: ich würde das format „.0,00“ verwenden. das zeichen „#“ wird nämlich entweder durch eine ziffer oder durch ein leerzeichen ersetzt. wenn du also die zahl „9,3“ mit „# #.##0,00“ formatierst, erhältst du " 9,30". mit „# .0,00“ erhältst du korrekt „9,30“. word ist dabei schlau genug, um „28394“ zu „28.394,00“ zu formatieren.
ach ja, das mergeformat kannst du dir sparen. in dieser form sowieso sinnloss, da es korrekt „* mergeformat“ heissen muss. ausserdem hat es nur in wenigen fällen einen erkennbaren effekt: es stellt lediglich sicher, dass der inhalt des datenfelds ähnlich formatiert ist wie das datenfeld selbst. hast du also den zweiten buchstaben des datenfelds fett formatiert, würde auch der zweite buchstabe des ersetzten wertes fett sein. ohne den mergeformat-schalter wäre der ersetzte wert im standardformat des absatzes formatiert. nettes feature, nur habe ich es bisher absolut noch nie bauchen können (und ich arbeite schon relativ lange mit word und serienbriefen!).
generell ist es immer gut, in serienbriefen explizit zu formatieren, um böse überraschungen auszuschließen. der grund ist, dass word nur die ersten paar zeilen der datenquelle analysiert. hast du z.b. ein feld, das in den ersten paar zeilen immer leer ist, dann nimmt word automatisch einen string-datentyp an, auch wenn dann nur nummerische werte folgen. probleme mit dezimaltrennzeichen usw. sind dann vorprogrammiert.
lg
erwin